JL Audio XD600/6 Owner's Manual page 15

600w 3/4/5/6 channel amplifier
Hide thumbs Also See for XD600/6:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Filtereinstellungen
Die meisten Lautsprecher sind nicht darauf
ausgelegt, das gesamte hörbare Frequenzspekt-
rum des menschlichen Gehörs wiederzugeben.
Aus diesem Grund beinhalten die meisten Audio-
Systeme mehrere Lautsprecherkomponenten, die
jeweils ein spezifisches Frequenzband wiederge-
ben. Die Filter bestimmen für diesen Fall, welche
Frequenzen der jeweiligen Lautsprecher-Sektion
zugeordnet werden.
Die Aufteilung der Frequenzen der verschie-
denen Lautsprecher kann mit passiven Filtern
erfolgen (Spulen und Kondensatoren zwischen
Verstärker und Lautsprecher), was üblicherweise
bei der Filterung zwischen dem Mittelton- und
Hochtonbereich so gehandhabt wird.
Die Filterung zwischen dem Subwoofer-System
und den Satelliten-Lautsprechern sollte aber
am besten mit aktiven Filtern gemacht werden,
welche die Frequenzen am Verstärker schon
trennen bzw. beschneiden. Aktive Filter sind
stabiler als passive Filter und sorgen für geringere
Übergangswiderstände und somit für eine bessere
Subwooferleistung.
Die in jeder Kanalsektion eingebaute, aktive
Filtersektion des XD600/6 kann dafür genutzt
werden, potenziell schädliche und/oder ungewün-
schte Frequenzen aus dem Signal zu filtern,
welches vom Verstärker zu den Lautsprechern
geschickt wird. Dies sorgt für eine optimale
tonale Balance und verhindert Verzerrungen
sowie Schäden an den Lautsprechern. Die korrek-
te Einstellung der Filter verbessert substanziell die
Langlebigkeit und Tonwiedergabe Ihres Audio
Systems.
8 | JL Audio - XD600/6 Benutzerhandbuch
1) "Filter Mode" Schalter: Der XD600/6 bietet
einen "12db per Oktaven-Filter" (je einen
pro Kanalpaar 1/2, 3/4 und 5/6). Jeder dieser
Filter kann mit dem Schalter "Filter Mode"
unabhängig voneinander eingestellt oder
abgeschaltet werden. Folgende Einstellungen
sind möglich:
"Off": In der Stellung "Off" werden die Filter
für dieses Kanalpaar komplett deaktiviert
und ein Vollbereichssignal mit dem gesamten
angeschlossenen Frequenzbereich verstärkt.
Dies ist nützlich, wenn Sie eine externe aktive
Frequenzweiche benutzen oder systembedingt
ein Vollbereichssignal der XD600/6 Kanal-
paare benötigt wird.
„LP": Aktiviert den Tiefpassfilter, der dafür
sorgt, dass alle Frequenzen oberhalb des
eingestellten Bereichs in einer Flankensteilheit
von 12dB pro Oktave abgeschnitten werden.
Dies ist nützlich wenn Sie Subwoofer mit dem
Der XD600/6 betreiben wollen.
"HP": Aktiviert den Hochpassfilter, der dafür
sorgt, dass alle Frequenzen unterhalb des
eingestellten Bereichs in einer Flankensteilheit
von 12dB pro Oktave abgeschnitten werden.
Dies ist nützlich, wenn Sie ein Lautsprecher-
System mit dem XD600/6 betreiben möchten.
2) Filter-Frequenz-Regler: Die Markierungen
des Reglers "Filter Freq. (Hz)" dienen als
Anhaltspunkt zum Einstellen der gewünsch-
ten Trennfrequenz die in etwa einer
Genauigkeit von einer 1/3 Oktave entspre-
chen. Falls Sie eine höhere Genauigkeit beim
Einstellen der Filterfrequenz erzielen möchten,
beachten Sie dazu die Tabelle in Anhang B
(Seite 15).
Tipp: Wenn Sie mit dem Der XD600/6 ein
Subwoofer betreiben ("LP"), ein Komponenten-
Lautsprecher-System ("HP") oder beides, ist
der Wert 80 Hz bei "Filter Freq. (Hz)" ein
gute Starteinstellung. Nach dem Einstellen der
Eingangsempfindlichkeit an "Input Sens.", wie
in AnhangA (Seite 14) beschrieben, kann danach
die Trennfrequenz bei "Filter Freq. (Hz)" noch
etwas feiner abgestimmt werden.
PegelFernbedienung (oPtional)
Mit der optional erhältlichen Pegel-Fernbe-
dienung HD-RLC ist es möglich, den Pegel von
einem, zwei oder allen Kanalpaaren des XD600/6
vom Fahrersitz aus zu steuern. Dies ist nützlich
für die separate Steuerung des Subwoofer-Pegels
oder des Master-Pegels des gesamten
Soundsystems.
Verbinden Sie das beigelegte Verbindungskabel
der HD-RLC mit dem Anschluss "Remote
Level Control" auf dem Anschlusspanel des
XD600/6. Falls erwünscht können mit nur einer
HD-RLC mehrere XD (und HD)-Verstärker
geregelt werden. Dazu müssen Sie lediglich das
Verbindungs-Kabel (Telefon-Standard-Kabel) mit
einem handelsüblichen Adapter splitten und diese
mittels weiterer Telefonkabel an die Verstärker
anschliessen.
Nach dem Sie die Fernbedienung an den
Verstärker angeschlossen haben, funktioniert die
HD-RLC wie folgt:
Wenn Sie den Pegelregler der HD-RLC gegen
den Uhrzeigersinn auf die Nullstellung ganz links
stellen, verstummt das Audiosignal.
Wenn der Regler im Uhrzeigersinn auf die
Maximalstellung gestellt wird, ist die Pegelstärke
des XD600/6 so angelegt, als wenn keine
HD-RLC angeschlossen wäre. Mit anderen
Worten, die HD-RLC fungiert als Pegel-
Dämpfer.
"Remote Level Mode" Schalter: Je nach
Anwendung, kann die HD-RLC jeweils eines,
zwei oder alle drei Kanalpaare regeln. Mit dem
Schalter "Remote Level Control" kann dies ein-
gestellt werden. Bei Schalterstellung "All Ch."
werden alle drei Kanalpaare geregelt, unter "3-6"
die Kanalpaare 3&4 und 5&6 (Kanalpaar 1 & 2
nicht). In der Schalterstellung "5&6" wird nur das
Kanalpaar 5 & 6 geregelt (Kanalpaar 1&2 und
3&4 nicht).
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents