Dometic VacuFlush Operation Manual page 4

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Inbetriebnahme
1. Wasserzufuhr einschalten
2. Elektrische Versorgungsspannung des Systems einschalten.
3. Sicherstellen, daß sich alle Flutventile und in-line Absperrventile im
korrektem Betriebszustand befinden.
4. Wasser in das System spülen, indem der Spülhebel ( ca. 15 Sek. ) nach
unten gedrückt wird, bis das Wasser die Vakuumpumpe erreicht hat.
5. Die Vakuumpumpe läuft ca. 60 bis 90 Sekunden bis der Unterdruck
zum Betrieb des Systems erreicht ist. Dann wird die Vakuumpumpe
automatisch abgeschaltet.
Systembeschreibung
Durch betätigen des Fußpedals wird der Toilettenschüssel Wasser zugeführt
und der Unterdruck kontrolliert. Das Fußpedal öffnet den mechanischen
Ventilball-verschluß und der Unterdruck saugt den Inhalt aus der
Toilettenschüssel heraus. Gleichzeitig wird die Schüssel mit Frischwasser
gespült. Der Unterdruck zieht den Toiletteninhalt durch das einzöllige Rohr
hindurch. Hierbei wird der Inhalt durch die einströmende Luft zerrissen und
zerkleinert.
Der Toiletteninhalt wird weiter durch den Vakuumtank geführt und letztendlich
in einen Fäkalientank, einem Kanalanschluß oder zur Direkteinleitung über
Bord gepumpt.
Das Vakuumsystem wird durch einen Vakuumschalter, der sich an der
Außenseite des Vakuumgenerators befindet, überwacht. Bei Druckabfall
schaltet der Vakuumschalter automatisch die Vakuumpumpe, die im Normalfall
den Unterdruck im System innerhalb von weniger als zwei (2) Minuten wieder
herstellt, ein.
Fehlersuchtabelle
Problem
mögliche Ursache
a. Ventilballabdichtung in der Toilette undicht
1. Vakuumpumpe pumpt
zu oft zwischen den
b. Vakuumsystem undicht
Benutzungen
c. Rückschlagventile der Vakuumpumpe defekt oder ermüdet.
Dadurch werden die Pumpzyklen immer kürzer.
d. Defekte oder ermüdete Vakuumpumpenmembran
2. Toilette zieht nicht ab.
a. Pumpe läuft nicht
Kein Unterdruck
b. Verstopfte Vakuumleitung
vorhanden
c. Rückschlagventile oder Vakuumpumpe verstopft
d. Verstopfung zwischen Vakuumtank und Tank
e. Verstopfung im Vakuumgenerator
3. Pumpe läuft nicht
a. Elektrische Spannung fehlt
b. Elektrische Leitungen oder Verbindungen defekt
c. Falsche Anschlußverdrahtung am Generator
d. Defekter Vakuumschalter
e. Defekter Pumpenmotor
Ein vollständige Fehlersuchtabelle befindet sich in der Einbau- und Bedienungsanleitung.
Vakuum Toiletten-System Kurzbeschreibung
Vakuumtoilette
Fäkalientank
Vakuumgenerator
D
Bedienung der Toilette
1. Um der Toilette vor Benutzung Wasser zuzuführen, wird der Spülhebel solange
angehoben, bis die gewünschte Wasserhöhe erreicht ist. Im allgemeinen wird
mehr Wasser nur dann benötigt, wenn festere Bestandteile gespült werden sollen.
2. Zum Spülen der Toilette wird der Spülhebel mit einer schnellen Bewegung nach
unten gegen den Fußboden gedrückt, bis der Inhalt aus der Schüssel entleert
wurde. Ein deutliches Pop-Geräusch ist normal und zeigt an, daß das Vakuum und
der Spülvorgang einwandfrei funktionieren. Den Spülhebel für drei (3) Sekunden
niedergedrückt halten.
3. Keine Hygieneartikel wie Damenbinden, Tampons, Kondome, Wattestäbchen o. ä.
in die toilette werfen. Auch zu viel Toilettenpapier, Küchenpapier, Stoffund
Zellstofftücher, die aufgrund ihrer Festigkeit vom Vakuum nicht zerrissen werden
können, gehören nicht in die Toilette.
1.
2.
Anheben
Reinigung
Um eine größtmögliche Hygiene und einen störungsfreien Betrieb
gewährleisten zu können, sollte das VacuFlush
werden. Die Toiletten-schüssel mit einem milden Badreiniger säubern. Keine
chlorhaltigen Lösungsmittel oder ätzende Chemikalien wie z.B. Abfluß-oder
Rohrreiniger verwenden. Solche Mittel können die Dichtungen und / oder
die Schläuche im System beschädigen. Bei regelmäßigem Benutzung des
Systems mindestens einmal im Monat, (oder wenn das System längere Zeit
nicht benutzt wird) wie folgt vorgehen:
1. Die Schüssel mit Wasser füllen.
2. Einen Becher biologisch abbaubares pulverförmiges Waschmittel
hinzufügen.
3. Toilette spülen, indem das Fußpedal zwei (2) Minuten lang nach unten
gedrückt wird.
4. Flüssigkeitsführende Teile und den Fäkalientank vollständig entleeren.
Störungsbeseitigung
• Wasser in die Schüssel füllen. Wenn Wasser abgesaugt wird, im
Benutzerhandbuch nachschlagen.
• Alle Schlauchverbindungen und Anschlüsse zwischen Toilette und
Generator überprüfen.
• Pumpe ausbauen. Rückschlagventile prüfen. Defekte oder erlahmte
Ventile ersetzen. Bei Erlahmung alle ersetzen.
• Membran auf Risse und Beschädigungen prüfen, gegebenenfalls
ersetzen
• Siehe unter Punkt 3
• Verstopfung unterhalb des Ventilballverschlusses durch lösen der
Schlauchverbindung beseitigen.
• Ventile und Pumpe prüfen. Defekte Ventile ersetzen.
• Leitungen lösen, Verstopfung beseitigen.
• Pumpe demontieren, Steigrohr ausbauen, Verstopfung beseitigen.
• Prüfen der Spannung und der Sicherung.
• Prüfen der E-Anschlüsse am Generator und am Kontrollpaneel.
• Prüfen, ob am Vakuumschalter an den Punkten B angeschlossen
wurde.
• Zur Überprüfung die Punkte B am Vakuumschalter überbrücken.
• Motor ersetzen.
3.
Drücken
®
System regelmäßig gereinigt

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents