Nice Solemyo SYKCE Installation And Use Instructions And Warnings page 21

Autonomous power system
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
b) Schließlich wird der Kollektor in Richtung NORDEN oder SÜDEN aufgrund
der folgenden Bewertungen ausgerichtet:
– Wenn der Installierungsort sich in einem Land nördlich des Äquators
befindet (USA, Europa, Russland, usw.) muss der Kollektor genau nach
SÜDEN ausgerichtet werden;
– Wenn der Installierungsort sich in einem Land südlich des Äquators
befindet (Lateinamerika, Australien, Indonesien, usw.), muss der Kollektor
genau nach NORDEN ausgerichtet werden.
Für weitere Details siehe Abb. 4.
• Die korrekte Ausrichtung des Kollektors auf der vertikalen Fläche
definieren, indem wie folgt vorgegangen wird:
Es ist vorzuziehen, die maximale Effizienz des Kollektors im Winter zu erhal-
ten, d.h. wenn die täglichen Sonnenstunden geringer als im Sommer sind;
somit muss der Kollektor mit einer Neigung ausgerichtet werden, dass die
Sonnenstrahlen senkrecht (frontal) zur lichtempfindlichen Fläche erhalten
werden.
Diese Neigung entspricht dem Breitengrad des Orts und kann aus jeder
Landkarte entnommen werden: zum Beispiel besitzt Madrid den Breitengrad
40°; Venedig 45°; London zirka 50° usw. Für weitere Details siehe Abb. 5.
SCHRITT 2
– Befestigung des Kollektors für Photovoltaik SYP am
gewählten Ort
Nachdem die Position des Kollektors genau festgesetzt wurde, werden alle
Bestandteile seines Trägerbügels gemäß den Anleitungen der Abb. 3
zusammengesetzt.
Schließlich wird der Bügel des Kollektors auf der gewählten Oberfläche wie in
Abb. 6 gezeigt befestigt.
SCHRITT 3
– Befestigung des Akkumulators PSY24 am
gewählten Ort
Nachdem die Prüfungen des Kapitels 2 ausgeführt wurden und die Po sition
genau festgesetzt wurde, wo der Speicher angebracht werden soll, wird die-
ser auf der gewählten Oberfläche wie in Abb. 13 befestigt. Anmerkung: Zur
Befestigung die 2 unten angebrachten Schrauben nur benützen, wenn der
Speicher fest und nicht entfernbar befestigt werden soll.
SCHRITT 4 – Kabeldurchgang
WICHTIG! –
Wenn das Speisungskabel in der Verpackung im
Außenbereich verwendet wird, muss es ganz mit einem spezifi-
schen Stromkabelschutzrohr geschützt werden.
Nachdem der Kollektor und der Akkumulator befestigt wurden, das Kabel
des Kollektors durch das Schutzrohr oder den Kabelkanal bis zum Akkumu-
lator verlegen.
In Bezug auf die Gebrauchsanleitung des zu speisenden Automatismus wi rd
der Schutzdeckel der Steuerzentrale entfernt. Dann das Ende des Spe -
isekabels mit frei liegenden Drähten durch den Automatismus führen (wo die
anderen Kabel durchgehen) und aus dem Automatismus durch den hierfür
vorgesehenen Kabeldurchgang austreten lassen. Schließlich das Kabel
durch die eventuelle Schutzführung bis zum Akkumulator führen.
Achtung! – Das Speisekabel nicht an die Zentrale anschließen; den Zu gang
zur Zentrale geöffnet und den Kabeldurchgang gelockert lassen.
SCHRITT 5
– Zusammenbau der "Pipetten"-Steckerbuchse am
Kabel des Kollektors für Photovoltaik SYP
Wenn das Kabel zu lang ist, kann es gekürzt werden, wobei darauf geachtet
werden muss, dass die Drähte freigelegt werden, damit ihre Länge gleich
derjenigen ist, die in der folgenden Abb. A dargestellt ist (Achtung! – Unter-
schiedliche Längen beeinträchtigen den folgenden Zusammenbau der Ste-
ckerbuchse).
Dann zum Zusammenbau der grauen "Pipetten"-Steckerbuchse am Ende
des Kabels des Kollektors wie folgt übergehen:
01. Am Kabel die verschiedenen Bestandteile der Steckerbuchse einfügen,
wobei die Reihenfolge laut Abb. 7 eingehalten werden muss.
ACHTUNG! – Die elektrische Brücke am Steckverbinder nicht än dern
(Abb. 8).
02. Mit einem geraden Schraubenzieher, am Steckverbinder den roten
Draht an der Klemme Nr. 1 und den schwarzen Draht an der Kle -
mme der Erdsteckerbuchse befestigen (4) (Abb. 9):
Anmerkung – Die Nummern und Bezugssymbole sind auf dem Steck-
verbinder unterhalb der Klemmen und auf der entgegen gesetzten Sei-
te aufgedruckt.
03. Nachdem die beiden Kabel befestigt wurden, den Steckverbinder in
seinen Schutz einsetzen (Abb. 10).
Wichtig – Die korrekte Position des Steckverbinders ist diejenige
mit dem Symbol der Erdsteckerbuchse, die nach unten zeigt (sie-
he Abb. 10);
04. Dann das Kabel nach außen ziehen und die Dichtung und die Scheibe
in die Steckerbuchse einsetzen (Abb. 11-a-b). Schließlich den Kabel-
halter einschrauben (Abb. 11-c), wobei ein Schlüssel benützt wird, um
einen vollständig dichten Verschluss zu erreichen.
05. Nachdem die Steckerbuchse zusammengebaut wurde, an der An -
schlussseite dieser die mitgelieferte Dichtung anbringen (Abb. 12).
SCHRITT 6
– Zusammenbau der "Pipetten"-Steckerbuchse am
Speisekabel
Wenn das Kabel zu lang ist, kann es gekürzt werden, wobei die Drähte so
befreit werden müssen, dass die Länge gleich derjenigen ist, die in der fol-
genden Abb. A gezeigt wird (Achtung! – unterschiedliche Längen beein-
trächtigen den folgenden Zusammenbau der Steckerbuchse).
Dann zum Zusammenbau der SCHWARZEN "Pipetten"-Steckerbuchse am
Ende des Speisekabels wie folgt übergehen:
01. Am Kabel die verschiedenen Bestandteile der Steckerbuchse gemäß
der in Abb. 7 gezeigten Reihenfolge einführen;
ACHTUNG! – Die elektrische Brücke am Steckverbinder nicht ändern
(Abb. 8).
02. Mit einem geraden Schraubenzieher, am Steckverbinder den blauen
Draht an der Klemme Nr. 1 und den braunen Draht an der Klemme
der Erdsteckerbuchse befestigen (4) (Abb. 9):
Anmerkung – Die Nummern und Bezugssymbole sind auf dem Steck-
verbinder unterhalb der Klemmen und auf der entgegen gesetzten Sei-
te aufgedruckt.
03. Nachdem die beiden Kabel befestigt wurden, den Steckverbinder in
seinen Schutz einsetzen (Abb. 10).
Wichtig – Die korrekte Position des Steckverbinders ist diejenige
mit dem Symbol der Erdsteckerbuchse, die nach unten zeigt (sie-
he Abb. 10);
04. Dann das Kabel nach außen ziehen und die Dichtung und die Scheibe
in die Steckerbuchse einsetzen (Abb. 11-a-b). Schließlich den Kabel-
halter einschrauben (Abb. 11-c), wobei ein Schlüssel benützt wird, um
einen vollständig dichten Verschluss zu erreichen.
05. Nachdem die Steckerbuchse zusammengebaut wurde, an der An -
schlussseite dieser die mitgelieferte Dichtung anbringen (Abb. 12).
SCHRITT 7
– Anschluss des Kollektors für Photovoltaik SYP an
den Akkumulator PSY24
Zum Anschluss des Kollektors an den Akkumulator wie folgt vorgehen:
01. Die graue "Pipetten"-Steckerbuchse an die Steckerbuchse "IN" am
Akkumulator anschließen (Abb. 14);
02. Die Steckerbuchse mit der mitgelieferten Sicherheitsschraube befesti-
gen, wobei man sich auf die Abb. 15 bezieht. Anmerkung – Wenn
man vorsieht, die Steckerbuchse oft vom Akkumulator zu trennen, wird
die Schraube laut Abb. 16-a benützt. Ansonsten die Schraube laut
Abb. 16-b benützen.
SCHRITT 8
– Anschluss des Akkumulators PSY24 an den Automa-
tismus
ACHTUNG! – Aus Sicherheitsgründen dürfen die in diesem Schritt
8 beschriebenen Vorgänge nur durch qualifizierte und kompeten-
te Techniker ausgeführt werden.
Um den Speicher mit der Automatisierung zu verbinden, wie folgt vorgehen:
01. Zur Steuerung der Automatisierung Zugang erhalten und den Stecker
des Speisekabels in die Steckdose für die Pufferbatterie stecken, die
sich in der Steuerung befindet. Um diese Steckdose he rauszustellen,
bezieht man sich auf die Gebrauchsanleitung der zu speisenden Auto-
matisierung.
02. Die SCHWARZE "Pipetten"-Steckdose an die Steckdose "OUT" am
Speicher anschließen (Abb. 17);
03. Die Steckdose mit der mitgelieferten Sicherheitsschraube befestigen,
indem man sich auf die Abb. 18 bezieht. Anmerkung: Wenn vorausge-
sehen werden kann, dass die Steckdose oft vom Speicher getrennt
wird, muss die Schraube der Abb. 16-a benützt werden, ansonsten die
Schraube der Abb. 16-b benützen.
Deutsch – 3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Solemyo psy24:

Table of Contents