5 1 Menüpunkt „Stereo / Mono; 5 2 Menüpunkt „Hi Freq Boost; 5 3 Menüpunkt „Limiter; 5 4 Menüpunkt „Key Lock - Monacor JTS SIEM-111/5 Instruction Manual

518–542mhz
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

bestätigen Das entsprechende Untermenü wird
angezeigt
3) Mit der Taste + oder − die gewünschte Änderung
durchführen und mit der Taste SET bestätigen
Die Einstellmöglichkeiten sind in den folgenden
Kapiteln erklärt
4) Wurde eine Einstellung geändert, wird kurz
„Saving " angezeigt, bleibt die Einstellung
unverändert, erscheint stattdessen kurz „Cancel"
Das Menü wird wieder angezeigt
5) Zum Verlassen des Menüs den Menüpunkt „Exit"
anwählen und mit SET bestätigen
5.5.1 Menüpunkt „Stereo / Mono"
Mit der Taste + (21) den Stereo-Betrieb oder mit der
Taste − (22) den Mono-Betrieb wählen
Im Stereobetrieb gelangt jedes der beiden Sig-
nale nur auf seinen entsprechenden Ohrhörer Das
Laut stärkeverhältnis zwischen den beiden Ohr hörern
ist mit dem Balance-Regler (19) einstellbar
Im Mono-Betrieb werden beide Signale zu einem
Mono-Signal gemischt und identisch auf beide Ohr-
hörer gegeben Der Balance-Regler bestimmt das
Mischungsverhältnis Der Mono-Betrieb empfiehlt
sich auch, wenn nur ein Stereo-Kanal empfangen
wird und dieses Signal auf beiden Ohren gehört
werden soll (Dies ist der Fall, wenn nur ein Mono-
Signal vorhanden und der Sender auf Stereo-Betrieb
eingestellt ist )
5.5.2 Menüpunkt „Hi Freq. Boost"
Bei dieser Funktion werden die höheren Frequenzen
betont Sie kann mit der Taste + (21) eingeschaltet
(ON) oder mit der Taste − (22) ausgeschaltet (OFF)
werden Bei eingeschalteter Funktion wird im Display
„HF" (f) angezeigt
5.5.3 Menüpunkt „Limiter"
Der integrierte Limiter dient zum Begrenzen des
Signalpegels für die am Empfänger angeschlosse-
nen Ohrhörer Überschreitet der Pegel einen von
der Einstellung des Lautstärkereglers (18) abhängi-
gen Maximalwert, wird er vom Limiter auf diesen
Wert heruntergeregelt Dies schützt das Gehör vor
plötzlich auftretenden Signalspitzen und ermöglicht
eine höhere Abhörlautstärke bei niedrigeren und
mittleren Signalpegeln Aus diesem Grund ist es
empfehlenswert, den Limiter mit der Taste + (21)
einzuschalten (ON) Im Display wird der eingeschal-
tete Limiter mit „LIM" (g) signalisiert Soll die Dyna-
mik des Musiksignals dagegen erhalten bleiben, den
Limi ter mit der Taste − (22) ausstellen (OFF)
Hinweis: Die Aufgabe des Limiters ist es, das Ohr vor
kurzzeitigen Signalspitzen zu schützen Er kann nicht ver-
hindern, dass bei zu hoch eingestellter Lautstärke und
langer Hördauer das Gehör geschädigt wird
10
5.5.4 Menüpunkt „Key lock"
Diese Funktion erschwert das unbeabsichtigte
Ändern von Einstellungen Ist die Key-lock-Funk-
tion aktiv, kann das Hauptmenü nicht aufgerufen
werden
Die Funktion mit der Taste + (21) einschalten
(ON) oder mit Taste − (22) nicht einschalten (OFF)
Eine aktive Key-lock-Funktion wird im Display durch
das Schlüsselsymbol (b) signalisiert
Zum Deaktivieren nach dem Drücken der Taste
SET (26) die Frage „Unlock keypad? [+] Yes / [−] No"
mit der Taste + beantworten
5.5.5 Menüpunkt „Contrast"
Mit der Taste + (21) kann der Kontrast des Displays
erhöht, mit der Taste − (22) vermindert werden Der
eingestellte Wert wird dabei numerisch (von −3 bis 3)
und zusätzlich grafisch, in Form eines Schiebereglers,
dargestellt
5.5.6 Menüpunkt „Light time"
Die Dauer, nach der die Anzeigebeleuchtung auto-
matisch erlöschen soll, kann mit der Taste + (21)
erhöht, mit der Taste − (22) vermindert werden Der
eingestellte Wert wird dabei in Sekunden angezeigt
und zusätzlich grafisch in Form eines Schiebereglers
dargestellt Die beiden Endpositionen bedeuten:
ON = die Beleuchtung bleibt immer eingeschaltet
OFF = die Beleuchtung bleibt immer ausgeschaltet
Hinweis: Bei kürzeren Leuchtzeiten halten die Batterien
länger
5.6 Befestigung des Empfängers
Über die Gürtelklemme (25), die in die Schlitze auf
beiden Seiten des Empfängers eingerastet wird,
kann der Empfänger z B an der Kleidung befestigt
werden Bei gleichzeitiger Verwendung eines Funk-
mikrofons oder Senders für ein Musikinstrument ist
darauf zu achten, dass Sender und Empfänger nicht
direkt nebeneinander getragen werden, weil diese
sich sonst stören könnten Besser ist es, die beiden
Geräte z B auf der linken und rechten Seite des
Körpers zu platzieren

5.7 Weitere Optionen des Senders

5.7.1 Betriebsart MONO / STEREO
Unabhängig vom Empfänger kann auch beim Sen-
der zwischen den Betriebsarten MONO und STEREO
gewählt werden Den Sender auf Mono schalten,
wenn nur ein Eingang verwendet wird Das Signal
wird dann auf beide Seiten geleitet Dagegen muss
zur Nutzung des Systems im Mix / Mono-Betrieb der
Sender auf STEREO gestellt werden, während der
Empfänger auf MONO eingestellt wird

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Jts siem-111/r5

Table of Contents