Page 3
Hersteller: HNF GmbH Bahnhofstraße 150 16359 Biesenthal Deutschland Mail: info@hnf-nicolai.com Web: hnf-nicolai.com V1.0, August 2018 Layout, Fotos und Text: HNF GmbH, Biesenthal, Deutschland Die erwähnten Markennamen unterliegen Schutzrechten und sind auch ohne wei- tere Kennzeichnung Eigentum ihrer rechtmäßigen Besitzer. Nachdruck, auch aus- zugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
Inhalt Ihr Fahrzeug 1.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1.2. Fahrzeugübersicht 1.3. Lieferumfang 1.4. Montage von Zubehör Inbetriebnahme 2.1. Sattelhöhe einstellen 2.2. Federgabelsetup 2.3. Entnehmen/ Einsetzen des Akkus 2.4. Ein-/Ausschalten des Antriebs 2.5. Unterstützungslevel anpassen 2.6. Licht ein-/ausschalten 2.7. Schiebehilfe 2.8. Scheibenbremsen einbremsen Vor jeder Fahrt 3.1.
Page 5
Ergonomieeinstellung 5.1. Sattelposition und -neigung einstellen 5.2. Bremshebel 5.2.1. Bremshebelposition anpassen 5.2.2. Winkel der Bremshebel 5.2.3. Bremshebelabstand anpassen Instandhaltung 6.1. Liste der Verschleißteile 6.2. Empfohlene Wartungsintervalle 6.3. Nach einem Unfall 6.4. Akku 6.5. Reifen 6.6. Reifen-/Schlauchwechsel 6.6.1. Vorderrad ausbauen 6.6.2. Hinterrad ausbauen 6.6.3.
Page 6
. Die vorliegende Anleitung spiegelt den Wissensstand zur Zeit der Drucklegung wider. Wir empfehlen Ihnen daher einen Besuch auf unserer Webseite hnf-nicolai.com, um sich über eventuelle Änderungen zu infor- mieren. Dort ist auch das jeweils aktuelle Handbuch als PDF-Download für...
Ihr Fahrzeug Ihr Fahrzeug Wir beglückwünschen Sie zum Kauf des XD2 Urban mit BOSCH Antriebstechnologie. Sie haben sich hiermit für ein Fortbewegungsmittel neuester Technologie entschie- den, welches Ihnen ganz neue Möglichkeiten der Mobilität ermöglichen wird. Wir haben bei unserem Pedelec1 größten Wert auf die technische Qualität der einzelnen Bauteile gelegt und sind überzeugt, dass Sie viele Jahre lang Freude an Ihrem XD2 Urban haben werden.
Page 8
Ihr Fahrzeug Der besti mmungsgemäße Gebrauch ist weiterhin eingegrenzt durch: • die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung • das Kapitel „Technische Daten“ in dieser Bedienungsanleitung • die landesspezifi schen Vorschrift en zum Straßenverkehr (StVO) • die landesspezifi schen Vorschrift en zur Straßenverkehrs-Zulassung-Ordnung (StVZO) Die Nutzung des Fahrzeugs wird für folgende Nutzergruppen nicht empfohlen: •...
Ihr Fahrzeug Die in Deutschland erforderlichen aktiven Beleuchtungseinrichtungen sind gemäß StVZO verbaut. Die ebenfalls notwendigen passiven Reflektoren werden mitgeliefert und müssen vom Nutzer selbst angebracht werden. 1.2. Fahrzeugübersicht 1 Rohloff-Nabe 2 Riemen ...
Inbetriebnahme 1.3. Lieferumfang • Bosch-Ladegerät • 2 Schlüssel für Akkuschloss • 2 Transportsicherungen für die Magura MT4 • Ggf. Zubehör für die RockShox Federgabel • Roter Rückreflektor, weißer Frontreflektor, 4 orangene Speichenreflektoren • Bosch-Gefahrgutkarton für Akkuversand (wird zum Versand des Akkus im Falle von Defekt oder Entsorgung benötigt) •...
Inbetriebnahme • Lösen Sie mit einem Innensechskantschlüssel die Schraube der Satt elstützenklemmung so weit, dass Sie die Satt elhöhe verändern kön- nen. • Ziehen Sie die Schraube danach mit einem Drehmoment von 5-12 Nm wieder fest. Die Satt elstützenklemmschraube ist fest genug angezogen, wenn sich die Satt elstütze nicht verdrehen lässt bzw.
Inbetriebnahme • Schieben Sie dazu den Gummiring, der sich auf dem rechten Standrohr befi ndet, ganz nach unten. • Stellen Sie das Fahrzeug neben eine Wand, steigen Sie behutsam auf (so dass die Gabel nicht zu stark einfedert) und nehmen Sie die normale Fahrpositi on ein. Zur Stabilität können Sie sich dazu an die Wand lehnen.
Inbetriebnahme 2.4. Ein-/Ausschalten des Antriebs Zum Ein-/Ausschalten des Systems drücken Sie den markierten Knopf am Intuvia-Bordcomputer. Alternativ können Sie den Antrieb auch durch Druck auf den Knopf auf der Akkuabdeckung ein- schalten. 2.5. Unterstützungslevel anpassen Zum Erhöhen des Unterstützungslevel drücken Sie die Taste „+“...
Vor jeder Fahrt 2.8. Scheibenbremsen einbremsen Im Auslieferungszustand besitzt Ihr Bremssystem zunächst nur eine schwache Bremswirkung, da die Oberfl ächen von Bremsscheibe und Bremsbelägen noch nicht eingebremst sind. Bei Ihrem neuen Fahrzeug und auch wenn Sie Bremsscheibe und Bremsbeläge wechseln, sollten Sie die Scheibenbremsen wie folgt einbremsen: •...
Vor jeder Fahrt 3.2. Bremsanlage überprüfen • Führen Sie vor jeder Fahrt eine Bremsprobe im Stillstand durch. Ziehen Sie dazu jeden Bremshebel einzeln mit normaler Bremskraft zum Lenker hin. Der Brems- hebel darf dabei nicht den Lenkergriff berühren. • Bewegen Sie das Fahrzeug mit gezogener Bremse vor- und zurück. Es darf kein starkes Spiel fühlbar sein.
Schmutz und Verunreinigungen auf den oberen Rohren (Standrohre) der Gabel -> Sind die Standrohre der Gabel verschmutzt, wischen Sie diese mit einem Lap- pen sauber. *Liegt einer der Punkte vor, dann kontaktieren Sie den HNF-NICOLAI-Service oder suchen Sie einen Fachhändler zur Diagnose und ggf. Reparatur auf. 3.6.
Page 19
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 1 Sicherheitshinweise (11) Taste Unterstützung senken/nach unten blättern – (12) Taste Unterstützung erhöhen/nach oben blättern + Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und (13) Taste Schiebehilfe WALK Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal- (14) Arretierung Bordcomputer tung der Sicherheitshinweise und Anweisun- gen können elektrischen Schlag, Brand und/ (15) Blockierschraube Bordcomputer oder schwere Verletzungen verursachen.
Page 20
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 2 Bordcomputer einsetzen und entnehmen Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende Möglichkeiten: (siehe Bild A) – Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (5) des Bordcomputers Zum Einsetzen des Bordcomputers (3) schieben Sie ihn von für mindestens 1 s. vorn in die Halterung (4). –...
Page 21
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 3 rung. Bewahren Sie den Bordcomputer in trockener Um- Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfü- gung: gebung bei Raumtemperatur auf. Laden Sie den Bord- – OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das eBike computer- Akku regelmäßig auf (spätestens alle 3 Mona- te).
Page 22
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 4 der Textanzeige (d). Bei eingeschaltetem Licht wird das Be- muss mit der Schutzkappe (8) komplett verschlossen leuchtungssymbol (c) angezeigt. sein. Der Bordcomputer speichert den Lichtstatus und aktiviert Achtung: Angeschlossene Verbraucher können die Reich- entsprechend dem gespeicherten Status gegebenenfalls das weite des eBikes beeinträchtigen.
Page 23
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 5 Um in das Menü Grundeinstellungen zu gelangen, drücken tung der Fahrradhersteller einen Servicetermin festgelegt Sie gleichzeitig so lange die Taste RESET (6) und die Taste i hat. (1), bis in der Textanzeige (d) <Einstellungen> erscheint. –...
Page 24
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 6 Anzeige Fehlercode Abhängig von der Art des Fehlers wird der Antrieb gegebe- nenfalls automatisch abgeschaltet. Die Weiterfahrt ohne Un- Die Komponenten des eBike-Systems werden ständig auto- terstützung durch den Antrieb ist aber jederzeit möglich. Vor matisch überprüft.
Page 25
Bosch Bedienungsanleitung Vor jeder Fahrt English – 7 Code Cause Corrective measures heat up to the permissible temperature range. Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch eBike dealer. An impermissible load has been detected. Remove the load. Restart the system. If the problem persists, con- tact your Bosch eBike dealer.
Page 26
Vor jeder Fahrt Bosch Bedienungsanleitung English – 8 Code Cause Corrective measures The sensor disc may be missing, defective or fitted incorrectly; there is a significant difference in diameter between the front wheel and the rear wheel; extreme riding situation, e.g. riding solely on the rear wheel.
Page 28
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 1 Sicherheitshinweise der Regel die Lebensdauer des Systems und riskieren Schäden an der Antriebseinheit und am Rad. Außerdem Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und besteht die Gefahr, dass Ihnen Garantie- und Gewährleis- tungsansprüche auf das von Ihnen gekaufte Rad verloren Anweisungen.
Page 29
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 2 Technische Daten Antriebseinheit Active Line Performance Line Performance Line CX Cruise Speed Produkt-Code BDU250C BDU250P BDU290P BDU250P CX BDU255C Nenndauerleistung Drehmoment am Antrieb max. Nennspannung Betriebstemperatur °C –5...+40 –5...+40 –5...+40 –5...+40 Lagertemperatur °C –10...+50 –10...+50 –10...+50 –10...+50 Schutzart...
Page 30
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 3 eBike-System ein-/ausschalten ponenten sind vom Hersteller mit der Antriebseinheit elek- trisch verbunden. Die Bedienung der elektronischen Schalt- Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende systeme ist in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben. Möglichkeiten: – Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die Halterung be- Unterstützungslevel einstellen reits eingeschaltet, dann wird das eBike-System automa- Sie können am Bordcomputer einstellen, wie stark Sie der...
Page 31
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 4 Schiebehilfe ein-/ausschalten Der eBike-Antrieb schaltet sich automatisch bei Geschwin- digkeiten über 25/45 km/h ab. Fällt die Geschwindigkeit un- Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des eBikes er- ter 25/45 km/h, steht der Antrieb automatisch wieder zur leichtern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhän- Verfügung.
Page 32
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 5 eBike-Antrieb verbrauchen und umso größer wird die Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Bosch eBike-Kompo- Reichweite einer Akkuladung sein. nenten bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab. – Je höher der Unterstützungslevel bei ansonsten gleichen Änderungen vorbehalten. Bedingungen gewählt wird, umso geringer ist die Reich- weite.
Page 35
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 1 Sicherheitshinweise Akkus dürfen keinen mechanischen Stößen ausge- setzt werden. Es besteht die Gefahr, dass der Akku be- Lesen Sie alle Sicherheits- schädigt wird. hinweise und Anweisun- Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch gen. Versäumnisse bei der des Akkus können Dämpfe austreten.
Page 36
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 2 Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass (8) Standard-Akku jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu (9) Untere Halterung des Standard-Akkus Funktionserweiterungen eingeführt werden. (10) Abdeckkappe (Lieferung nur bei eBikes mit 2 Akkus) (1) Halterung des Gepäckträger-Akkus (11) Ladegerät (2) Gepäckträger-Akku (12) Buchse für Ladestecker...
Page 37
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 3 Akku einsetzen und entnehmen der Ladezustandsanzeige (3). Trennen Sie den Akku Schalten Sie den Akku und das eBike-System immer vom Ladegerät und lassen aus, wenn Sie ihn in die Halterung einsetzen oder aus Sie ihn austemperieren. der Halterung entnehmen.
Page 38
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 4 me des Akkus auf andere Weise erfolgen muss. Wenden Sie schluss geschützt. Bei Gefährdung schaltet sich der Akku sich in diesen Fall an die Fahrraddokumentation Ihres Fahr- durch eine Schutzschaltung automatisch ab. radherstellers. Wird ein Defekt des Akkus er- kannt, blinken zwei LEDs der PowerTube-Akku einsetzen (siehe Bild D) Ladezustandsanzeige (3).
Page 39
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 5 Wartung und Service führen kann. Bewahren Sie den defekten Akku an einem si- cheren Ort im Freien auf. Kleben Sie gegebenenfalls die Pole ab und informieren Sie Ihren Händler. Er unterstützt Sie bei Wartung und Reinigung der fachgerechten Entsorgung.
OBJ_BUCH-2031-006.book Page 2 Wednesday, April 19, 2017 9:54 AM Bosch Bedienungsanleitung 4.1.4. Ladegerät OBJ_BUCH-2031-006.book Page 6 Wednesday, April 19, 2017 9:54 AM Standard Charger eBike Battery Charger 36-4/230 Standard Charger 0 275 007 907 Input: 230V 50Hz 1.5A Li-Ion Output: 36V Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries Made in PRC Robert Bosch GmbH, Reutlingen...
Page 41
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 1 Sicherheitshinweise eine verantwortliche Person benutzen. Andernfalls be- steht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen. Lesen Sie alle Sicherheits- Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und hinweise und Anweisun- Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike- gen.
Page 43
Bosch Bedienungsanleitung Deutsch – 3 Bei angeschlossenem Bordcomputer wird eine entsprechen- Ursache Abhilfe de Meldung auf dem Display ausgegeben. Steckdose, Kabel oder Lade- Netzspannung überprüfen, Der Ladezustand wird mit der Akku-Ladezustandsanzeige gerät defekt Ladegerät vom Fahrradhänd- (9) am Akku und mit den Balken auf dem Bordcomputer an- ler überprüfen lassen.
Bedienung 4.2. Rohloff E-14 Geschaltet wird über die beiden Tasten neben dem rechten Lenkergriff. Ein einzelner Druck schaltet einen Gang. Ein längerer Druck schaltet 3 Gänge auf einmal. Das Bosch eBike-System er- kennt den Schaltvorgang und reduziert kurzzeitig die Motorunterstützung, so dass ein Schalten un- ter Last oder am Berg möglich ist.
Page 45
Bedienung knicken verdrehen nach hinten biegen umstülpen zusammenbinden als Bandschlüssel verwenden mit Zahnkranz aufziehen mit Hebel aufziehen...
Bedienung 4.4. Bremsanlage Ihr XD2 Urban ist mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgestatt et, die Sie bei Be- darf schnell und sicher zum Stehen bringen. Benutzen Sie beide Bremsen gleichzeiti g für zum sicheren Abbremsen. Der linke Bremshebel wirkt auf die Vorderradbremse, der rechte Bremshebel auf die Hinterradbremse.
Bedienung • Drehen Sie den roten Drehknopf links herum in Richtung des Hasen um die Gabel schneller ausfedern zu lassen • Drehen Sie den roten Drehknopf rechts herum in Richtung der Schildkröte um die Gabel lang- samer ausfedern zu lassen Sie sollten die Gabel im Ausfedern eher zu schnell als zu langsam einstel- len.
Ergonomieeinstellung Ergonomieeinstellung 5.1. Sattelposition und -neigung einstellen Die optimale horizontale Sattelposition kann per Knielot ermittelt werden. Das Knielot ist die senk- rechte Linie von der Knievorderseite nach unten und sollte im Optimalfall durch die Pedalachse oder leicht davor verlaufen. Sie können das Knielot mittels einer Schnur mit Gewicht sowie einem Helfer bestimmen.
Verstellen Sie dazu die Schraube an der markierten Position. Instandhaltung HNF-NICOLAI bietet ein Servicekonzept an. Informieren Sie sich unter www.hnf-nicolai.com Damit das Fahrzeug funktionsfähig und sicher bleibt, muss es regelmäßig gewartet werden. Beachten Sie bitte vor jeder Instandhaltungsmaßnahme die nachfolgenden...
Instandhaltung Verletzungsgefahr bei Wartungsarbeiten am eingeschaltetem Antriebssystem! Ihre Hände können bei anlaufendem Antrieb z.B. zwischen Riemen und Riemenscheibe geraten. -> Entnehmen Sie vor jeder Instandhal- tungsmaßnahme den Akku. So ist die Ruhe- stellung des Antriebsystems sichergestellt. Bei Wartungsarbeiten besteht ein Klemm- und Quetschrisiko. Ihre Finger könnten zwischen sich bewegende Teile geraten.
Durch einen Unfall können Teile Ihres Fahrzeugs so beschädigt werden, dass Bruchgefahr besteht. -> Kontakti eren Sie nach einem Unfall den HNF-NICOLAI-Service oder su- chen Sie einen Fachhändler auf, um beschädigte Teile wie Rahmen, Gabel, Lenker, Vorbau, Satt elstütze, Tretkurbel und Pedale überprüfen und ggf.
Instandhaltung Während der Lagerung/Nichtnutzung sind folgende Faktoren relevant für die Le- bensdauer: • Lagerungstemperatur. Optimal: 0-20 °C. Temperaturen über 30 °C bzw. das Abstellen des Bikes mit Akku in der prallen Sonne reduzieren die Lebensdauer des Akkus. • Ladezustand. Optimaler Ladezustand: 40-60% (=2-3 LEDs) Lagerung in vollem oder leerem Zustand reduzieren die Lebensdauer.
Instandhaltung Hydraulische Scheibenbremsen dürfen bei ausgebautem Laufrad nicht betäti gt werden. Die Bremskolben fahren sonst möglicherweise vollständig zusammen. -> Schieben Sie sofort nach dem Ausbau des Laufrads eine gelbe Transport- sicherungen zwischen die Bremsbeläge. (siehe Bild S. 51) 6.6.2. Hinterrad ausbauen Der Hinterbau ist so konstruiert, dass zum Ausbau des Hinterrads kein vorheriges Entspannen des Riemens notwendig ist.
Instandhaltung • Lösen Sie mit Reifenhebern den Reifen auf einer Seite von der Felge. Verwenden Sie ggf. Spülmittel und Wasser, um den Reifen leichter abzuheben. • Ziehen Sie Reifen und Schlauch ab und neh- men Sie die gewünschte Änderung vor. •...
Instandhaltung Wenn die Vorspannung des Schnellspanners zu gering ist, kann sich das Laufrad während der Fahrt lösen. Es besteht Unfallgefahr! -> Ziehen Sie den Schnellspanner immer so fest an, dass der Spannhebel beim Umklappen einen kraft bedingten Abdruck in Ihrer Handfl äche hinter- lässt.
Bremsen Da es sich um ein hydraulisches Bremssystem handelt, sind Ihre Wartungsmöglich- keiten beschränkt. Arbeiten an der Hydraulik sollten Sie vom HNF-NICOLAI-Service oder einer Fachwerkstatt durchführen lassen. Kontaktieren Sie den Service in jedem Fall, wenn der Druckpunkt der Bremsen schwankt.
Reinigung und Pfl ege 6.7.3. Bremsscheiben überprüfen Die Bremsscheiben müssen ausgetauscht werden, wenn sie eine Dicke von 1,8 mm unterschreiten. Die Dicke können Sie z.B. mit einem Meßschieber ermitt eln. 6.8. Leuchtweite einstellen Die StVZO (§ 67 Abs. 3) sagt: " Der Scheinwerfer muss so eingestellt sein, dass er andere Verkehrsteilnehmer nicht blendet"...
Transport Transport am/auf dem Auto Um Schäden durch den Transport des Fahrzeugs außen am oder auf dem Auto zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Hinweise: Der Akku kann sich beim Transport des Fahrzeugs auf dem Autodach lösen und stellt ein Risiko für andere Verkehrsteilnehmer dar. ->...
Transport Wenn Sie das Rad jetzt ohne Fahrer transporti eren wollen, reicht es, eine der seit- lichen Schrauben handfest anzuziehen. Wenn Sie den Fahrzustand wiederherstellen wollen, führen Sie die oben gezeigten Schritt e aus und tun zusätzlich folgendes: • Heben Sie das Fahrzeug vorn am Rahmen an, so dass das Vorderrad keinen B o - denkontakt hat.
Sachmängelhaftung Sachmängelhaftung Gesetzlich ist eine 24-monatige Sachmängelhaftung festgelegt, die mit dem Tag des Kaufs beginnt. Für die Inanspruchnahme der Sachmängelhaftung sind die Original- rechnung vorzulegen und bestmöglich durchgeführte Inspektionen nachzuweisen. Sie haben Anspruch auf die Gewährleistung unter folgenden Voraussetzungen: • Es liegt ein Herstellungs-, Material- oder Informationsfehler vor.
HNF GmbH Bahnhofstraße 150 16359 Biesenthal Wir, die HNF GmbH, erklären, dass die Maschine HNF-NICOLAI XD2 Urban Rohloff in der Ausführung als Pedelec allen einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Weiterhin entspricht die Maschine den folgenden Richtlinien: Richtlinie der elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU •...
Bitte führen Sie das Fahrzeug am Ende seiner Lebensdauer einer örtlichen Sammel- stelle zu. Verpackungsmaterialien sammeln Sie nach Sorten getrennt und entsorgen diese gemäß den örtlichen Bestimmungen. Den Akku können Sie gegebenenfalls bei einem E-Bike-Händler abgeben oder im mitgelieferten Gefahrgutkarton zur Entsor- gung an HNF-NICOLAI senden: HNF GmbH -Entsorgung- Bahnhofstraße 150...
Page 68
Content Your vehicle 1.1. Intended use 1.2. Vehicle overview 1.3. Scope of delivery 1.4. Installing accessories Commissioning 2.1. Adjusting the saddle height 2.2. Suspension fork setup 2.3. Removing/installing the battery 2.4. Switching the drive on/off 2.5. Adjusting the assistance level 2.6.
Page 69
Ergonomic setting 5.1. Adjusting the saddle position and tilt 5.2. Brake lever 5.2.1. Adjusting the brake lever position 5.2.2. Brake lever angle 5.2.3. Adjusting the brake lever distance Maintenance 6.1. List of wear parts 6.2. Recommended maintenance intervals 6.3. After an accident 6.4.
Page 70
This manual refl ects the state of knowledge at the ti me of going to press. We therefore recommend that you visit our website (hnf-nicolai.com) to see if there have been any changes. The latest manual is also available for...
Your vehicle Your vehicle We congratulate you on your purchase of the HNF XD2 Urban with BOSCH drive technology. You have chosen a means of transport that offers the latest technology, which will provide you with completely new mobility options. With our Pedelec1, we placed great emphasis on the technical quality of the individual components and are convinced that you will enjoy your XD2 Urban for many years to come.
Page 72
Your vehicle The intended use is further limited by: • The safety instructi ons in this manual • The "Technical specifi cati ons" chapter in this manual • The country-specifi c regulati ons for road traffi c Use of the vehicle is not recommended for the following groups: •...
Your vehicle 1.2. Vehicle overview 1 Rohloff gear hub 2 Belt 3 Bosch CX motor 4 Socket for Charge connector 5 Serial number 6 Nameplate 7 Bosch PowerTube battery 8 Suspension fork 9 Intuvia on board computer The nameplate can be located once the battery has been removed.
Commissioning 1.3. Scope of delivery • Bosch charger • 2 keys for battery lock • 2 transport locks for the Magura MT4 • If necessary, accessories for the RockShox suspension fork • Red rear reflector, white front reflector, 4 orange spoke reflectors •...
Commissioning To change the saddle height, proceed as follows: • Loosen the screw of the seatpost clamp with an Allen key unti l you can adjust the saddle height. • Then reti ghten the screw to a torque of 5-12 Nm. The screw of the seatpost clamp is ti ghtened enough when the seatpost cannot be turned or when it no longer slides down into the seat tube under your weight.
Commissioning • Push the rubber ring, which is located on the right stanchion tube, all the way down. • Place the vehicle next to a wall, climb on gently (so that the fork does not defl ect too much) and assume your normal riding positi on. For stability, you can lean against the wall.
Commissioning 2.4. Switching the drive on/off To switch the system on/off, press the marked button on the Intuvia on-board computer. Alternatively, you can turn on the drive unit by pressing the button on the battery cover. 2.5. Adjusting the assistance level To increase the assistance level, press the "+" button until the desired assistance level appears in the display.
Before every ride 2.8. Bedding-in brake pads When delivered, your brake system initi ally only has a weak braking eff ect, as the surfaces of the brake disc and brake pads have not yet been used for braking. With your new vehicle and also if you change the brake disc and brake pads, you should bed-in the disc brakes as follows: •...
("pumping"). Check if the pressure point stiffens. In this case and if the location of the pressure point moves while riding, the brake system must be bled by HNF-NICOLAI Service or by a qualified specialist workshop.
Dirt and contamination on the upper tubes (stanchion tubes) of the fork -> If the stanchion tubes of the fork are dirty, wipe them clean with a rag. *If any of these issues occur, contact HNF-NICOLAI Service or a specialist retailer for diagnosis and if necessary, repair.
Page 83
Bosch manual English – 1 Safety instructions (13) Push assistance button WALK (14) Locking mechanism for on-board computer Read all the safety information and in- (15) Locking screw for on-board computer structions. Failure to observe the safety in- USB charging cable (Micro A – Micro B) formation and follow instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Page 84
Bosch manual English – 2 To remove the on-board computer (3), press the locking there is no access to the battery on/off button; see the bi- cycle manufacturer operating instructions). mechanism (14) and slide the on-board computer forwards out of the holder (4). –...
Page 85
Bosch manual English – 3 Battery charge indicator – SPORT/eMTB: SPORT: Powerful assistance, for mountain biking and for The battery charge indicator (i) displays the state of charge cycling in urban traffic of the eBike battery, not that of the on-board computer’s in- eMTB: Optimum assistance whatever the terrain, rapid ternal battery.
Page 86
Bosch manual English – 4 of the eBike are not in contact with the ground while using – <Range>: Estimated range of the available battery the push assistance. charge (at constant conditions such as assistance level, route profile, etc.) To activate the push-assistance function, briefly press the (13) button on your on-board computer.
Page 87
Bosch manual English – 5 – <– Time format +>: Displaying the time in 12-hour or 24-hour format. – <– Shift recom. on +>/<– Shift recom. off +>: Switch- ing the shift recommendation display on or off. – <Power-on hours>: Total time travelled with the eBike (cannot be changed) –...
Page 88
Bosch manual English – 6 Error code indication The drive may be automatically shut down, depending on the type of error. However, if you wish to continue cycling, you The components of the eBike system are continuously and will always be able to do so without assistance from the automatically monitored.
Page 89
Before every ride Bosch manual English – 7 Code Cause Corrective measures heat up to the permissible temperature range. Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch eBike dealer. An impermissible load has been detected. Remove the load. Restart the system. If the problem persists, con- tact your Bosch eBike dealer.
Page 90
Before every ride Bosch manual English – 8 Code Cause Corrective measures The sensor disc may be missing, defective or fitted incorrectly; there is a significant difference in diameter between the front wheel and the rear wheel; extreme riding situation, e.g. riding solely on the rear wheel.
Bosch manual OBJ_BUCH-2821-002.book Page 2 Wednesday, May 10, 2017 11:03 AM 4.1.2. Drive Unit CX 0 275 007 PDC | (10.5.17) Bosch eBike Systems...
Page 92
Bosch manual English – 1 Safety instructions Observe all national regulations which set out the ap- proved use of eBikes. Read all the safety information and in- Read and observe the safety warnings and directions structions. Failure to observe the safety in- contained in all the eBike system operating instruc- formation and follow instructions may result tions and in the operating instructions of your eBike.
Page 93
Bosch manual English – 2 Technical data Drive unit Active Line Performance Line Performance Line CX Cruise Speed Product code BDU250C BDU250P BDU290P BDU250P CX BDU255C Continuous rated power Torque at drive, max. Rated voltage Operating temperature °C -5 to +40 -5 to +40 -5 to +40 -5 to +40...
Page 94
Bosch manual English – 3 cific solutions are possible whereby there is no access to Setting the assistance level the battery On/Off button; see the battery operating in- You can set the level at which the eBike drive assists you structions).
Page 95
Bosch manual English – 4 Switching the push assistance on/off An exception applies to the push assistance function, in which the eBike can be pushed at low speed without ped- The push assistance aids you when pushing your eBike. The alling.
Page 96
Bosch manual English – 5 Have your eBike system checked by an expert at least once a year (including mechanical parts, up-to-dateness of system software). Please have your eBike serviced and repaired by an author- ised bicycle dealer. Maintenance and servicing Maintenance and cleaning When changing the bulbs, ensure that they are compatible with the Bosch eBike system (ask your bicycle dealer) and...
Page 99
Bosch manual English – 1 Safety instructions ence any adverse effects. The fumes may irritate the respiratory system. Read all the safety and Only charge the battery using original Bosch chargers. general instructions. Fail- When using chargers that are not made by Bosch, the risk ure to observe the safety of fire cannot be excluded.
Page 100
Bosch manual English – 2 (4) On/off button (11) Charger (5) Key for the battery lock (12) Socket for charging connector (6) Battery lock (13) Charging socket cover (7) Upper standard battery holder (14) PowerTube battery safety restraint (8) Standard battery (15) PowerTube battery (9) Lower standard battery holder (16) PowerTube battery safety hook...
Page 101
Bosch manual English – 3 Battery charge indicator Inserting and removing the standard battery (see figure A) The five green LEDs on the battery charge indicator (3) in- In order for the battery to be inserted, the key (5) must be dicate the battery's state of charge of when the battery is switched on.
Page 102
Bosch manual English – 4 As it ages, however, the capacity of the battery will diminish, ❸ Press the battery upwards until you hear it click into even with good care. place. Check that the battery is secure in all directions. A significantly reduced operating time after charging indic- ❹...
Page 103
Bosch manual English – 5 Note down the key manufacturer and number on the key (5). Contact an authorised bicycle dealer if you lose the key. Give them the name of the key manufacturer and the number on the key. For contact details of authorised bicycle dealers, please visit www.bosch-ebike.com Transport...
Bosch manual 4.1.4. Charger OBJ_BUCH-2031-006.book Page 6 Wednesday, April 19, 2017 9:54 AM Standard Charger eBike Battery Charger 36-4/230 Standard Charger 0 275 007 907 Input: 230V 50Hz 1.5A Li-Ion Output: 36V Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries Made in PRC Robert Bosch GmbH, Reutlingen eBike Battery Charger 36-4/100-230 0 275 007 923...
Page 105
Bosch manual English – 1 Safety instructions Read and observe the safety warnings and directions contained in all the eBike system operating instruc- Read all the safety and tions and in the operating instructions of your eBike. general instructions. Fail- A sticker in English is adhered to the bottom of the char- ure to observe the safety ger (marked (4) in the diagram on the graphics page).
Page 106
Bosch manual English – 2 Technical data Charger Standard Charger Compact Charger Fast Charger (36–4/230) (36–2/100-230) (36–6/230) Product code BCS220 BCS230 BCS250 Rated voltage 207...264 90...264 207...264 Frequency 47...63 47...63 47...63 Battery charging voltage Charging current (max.) 6 Charging time –...
Page 107
Bosch manual English – 3 The state of charge is displayed by the battery charge indic- Cause Corrective measures ator (9) on the battery and by the bars on the on-board com- Socket outlet, cable or char- Check the mains voltage, puter.
4.2. Rohloff E-14 Shifting is done with the two buttons next to the right handlebar grip. A single press shifts a gear. A longer press shifts 3 gears at once. The Bosch e-bike system recognises the shifting operation and reduces the power assistance for a short time, so that shifting under load or on the moun- tain is possible.
Kinks Twisti ng Bending backwards Turning upside down Binding together Being used as a strap spanner Fitti ng with the sprocket Fitti ng with a lever 4.4. Brake system Your XD2 Urban is equipped with hydraulic disc brakes that will stop you quickly and safely when needed.
The brake system has fully automati c pad compensati on. This compensates for the wear of the brake pads and ensures that the pressure point of the brake always remains the same. The front brake has a stronger decelerati on eff ect than the rear brake. Therefore, practi ce targeted use of the front brake to familiarise yourself with the force of the brakes.
Ergonomic setti ng For the rebound, it is bett er to set the fork too fast rather than too slow. A slow rebounding fork cannot rebound fast enough with repeated hits and no longer responds opti mally. 4.6. Side stand Please note the following points when handling your side stand: Riding with the side stand folded out may result in a fall.
Ergonomic setting To adjust the saddle position and tilt, loosen the two Allen screws of the saddle clamp, which are located in front of and behind the seatpost under the saddle. You can now move the saddle horizontally and adjust the tilt. Set the tilt of the saddle horizontally or with the saddle tip inclined downwards slightly.
Maintenance requires technical skills. You are responsible for the maintenance work being carried out correctly. -> If you do not feel confi dent doing the work, contact HNF-NICOLAI Ser- vice or have a specialist retailer carry out maintenance on the bike.
Maintenance There is a risk of clamping and crushing during maintenance work. Your fi ngers could get stuck between moving parts. -> Pay careful att enti on to your hands and work. 6.1. List of wear parts The following parts on your vehicle are subject to functi onal wear. This wear is not covered by the warranty.
Parts of your vehicle may be damaged due to an accident, which can cause a risk of breakage. -> In case of an accident, contact HNF-NICOLAI Service or a specialist retailer to have damaged parts such as the frame, fork, handlebar, stem, seatpost, pedal cranks and pedals checked and replaced if necessary.
Maintenance 6.5. Tyres The tyres are subject to inevitable wear due to fricti on. You can reduce the tyre wear by ensuring the air pressure is high enough (secti on 3.1) and refraining from locking the tyres when braking. You will need to replace your tyres if the rubber tread is so worn down that the braid underneath becomes visible, or if the tyres have become porous due to ageing and frequent exposure to the sun.
Maintenance • Open the quick-release. • Pull the rear wheel downwards out of the frame • Remove the belt from the rear pulley without twisting. • Push the transport lock between the brake pads. 6.6.3. Changing the tyre/tube • Unscrew the valve cap and large knurled nut from the valve. •...
As it is a hydraulic braking system, your maintenance opti ons are limited. Work on the hydraulics should be carried out by HNF-NICOLAI Service or a specialist work- shop. In any case, please contact HNF-NICOLAI Service if the pressure point of the brakes fl uctuates.
Maintenance 6.7.2. Checking the brake pads The brake pads must be replaced when they • are only 2.5 mm thick (height of carrier plate and friction lining) • come into contact with oil (leads to low braking power) To check the brake pad thickness, use the yellow transport lock supplied: •...
Transport Cleaning and care • If necessary, clean the vehicle with water and a soft sponge or soft brush. • The Gates Carbon Drive Belt is also cleaned with water and does not need to be lubricated. • The contacts of the batt ery and the batt ery holder on the frame can be wiped with a damp cloth.
Transport 8.1. Turning the handlebar It may be necessary to turn the handlebar during transport. In order to do so, proceed as follows: • Loosen the side screws on the stem with a suitable Allen key. • Turn the stem into the desired positi on. •...
Page 122
Transport Pedals are safety-relevant components. When screwing in the pedal axle, make sure that you ti ghten it fi rmly enough according to the instructi ons. Otherwise, there is a risk of accident! For installati on, proceed as follows: • Grease the thread of the pedal axle and the crank sparingly.
Technical specifications 9.2. Weights Battery weight 2.8 kg Curb weight incl. battery approx. 27,5 kg Total permissible load (cyclist+equipment+panniers) 125 kg 9.3. Tightening torque of the screws Part Torque/Nm Bosch remote and displayholder on handlebar Brake pad locking screw max. 2.5 Handlebar grips Brake discs (6x T25 screw) max.
Liability for defects Liability for defects In most European countries a 24-month warranty is stipulated by law, beginning on the day of purchase. For the defect liability claim, the original invoice must be submitted and ideally, any inspections performed must be verified. You are entitled to the warranty under the following conditions: •...
HNF GmbH Bahnhofstraße 150 16359 Biesenthal We, HNF GmbH, declare that the machine HNF-NICOLAI XD2 Urban Rohloff a Pedelec, meets all relevant provisions of Machinery Directive 2006/42/EC. Furthermore, the machine complies with the following directives: Directive of Electromagnetic compatibility 2014/30/EC •...
Disposal Disposal This symbol on your vehicle indicates that, in accordance with the WEEE Directi ve (2012/19/EU; Waste Electrical and Electronic Equipment Directi ve), the Batt eries Directi ve (2006/66/EC) and nati onal laws implementi ng these Directi ves, the product may not be disposed of with household waste.
Need help?
Do you have a question about the XD2 Urban Rohloff Pedelec and is the answer not in the manual?
Questions and answers