Deutsch - Milwaukee MDP 41 Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for MDP 41:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Bohrständer kann zum Bohren großer Bohrungen in Stahl und
anderen eisenhaltigen Metallen eingesetzt werden.
ARBEITSHINWEISE
MDP 41: Die elektromagnetische Ständerbohrmaschine haftet
magnetisch an 6,35 mm oder dickerem eisenhaltigem Material an.
Bitte nicht auf Material anwenden, das eine Dicke von weniger als
6,35 mm aufweist. Der Magnetsockel HÄLT NICHT auf unmagneti-
schen Edelstahlsorten.
MDE 41: Die elektromagnetische Ständerbohrmaschine haftet
magnetisch an 9,5 mm oder dickerem eisenhaltigem Material an.
Bitte nicht auf Material anwenden, das eine Dicke von weniger als
9,5 mm aufweist. Der Magnetsockel HÄLT NICHT auf unmagneti-
schen Edelstahlsorten.
Der Untergrund unter dem Bohrständer muss sauber, fest, glatt,
trocken und frei von Löchern und Lack sein.
Den Bohrständer nicht dem Regen aussetzen und nicht in nassen,
feuchten oder explosionsgefährdeten Räumen verwenden.
Während des gesamten Vorgangs gleich bleibenden Druck
ausüben, damit keine Späne oder Bohrgrate unter die Fräskanten
fallen. Durch Fräsabfälle, die unter den Fräser geraten, können die
Fräsarbeiten u.U. schwierig oder überhaupt nicht durchgeführt
werden.
WARNUNG!
Bei übermäßiger Krafteinwirkung löst sich der Magnet.
Kontakt mit den Spitzen des Fräsers vermeiden. Die Spitze des Frä-
sers von Zeit zu Zeit auf lose oder beschädigte Spitzen untersuchen.
Zur Gewährleistung einer langen Betriebsdauer dieser Fräser wird
die Verwendung von Schneid üssigkeit empfohlen.
Bei Arbeiten an schrägen und senkrechten Flächen und über
Kopf muss der Magnetbohrständer mit dem mitgelieferten Gurt
gesichert werden.
Der Sicherheitsgurt muss so angebracht werden, dass sich der
Bohrständer bei Magnetausfall vom Bediener weg bewegt.
Sicherheitsgurt vor jeder Benutzung auf Beschädigung und Alte-
rung kontrollieren. Defekten Sicherheitsgurt nicht benutzen!
Das Einsatzwerkzeug kann während der Anwendung heiß werden.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
• bei Werkzeugwechsel
• bei Ablegen des Gerätes
Den Fräser erst dann entfernen, wenn der Rohling herausgenom-
men wurde. Der Rohling kann unerwartet ausgeworfen werden.
AUTO STOP
Mit dem AUTO STOP wird bei einer überhohen ruckartigen
Drehkraft auf den Magnet die Maschine automatisch abgeschaltet.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache des automatischen Stopps
unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
• Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
• Überlastung des Elektrowerkzeuges durch zu hohen Vorschub
• Unsaubere Magnet äche
Maschine ausschalten und wieder einschalten
WIEDERANLAUFSCHUTZ
Eingeschaltete Maschine läuft nach Spannungsausfall nicht wieder
an. Um weiter zu arbeiten, Maschine aus- und wieder einschalten.
MOTOR/MAGNET SICHERHEITSSPERRE
Die Motor/Magnet-Sperre ist ein Sicherheitsmerkmal, das ver-
hindert, dass der Bohrermotor mit Strom versorgt wird, wenn der
Magnet nicht angesteuert ist. Diese Sperre sorgt auch dafür, dass
der Magnet nicht abgeschaltet wird, während der Motor läuft.
NETZANSCHLUSS
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungs-
schild angegebene Netzspannung anschließen. Nur an Steckdosen
mit Schutzkontakt anschließen.
Schalten Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI, RCD, PRCD) vor.
Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine fernhalten.
Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen.
WARTUNG
Vor jedem Gebrauch Gerät, Anschlusskabel, Verlängerungskabel,
Sicherheitsgurt und Stecker auf Beschädigung und Alterung kon-
trollieren. Beschädigte Teile nur von einem Fachmann reparieren
lassen.
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Auf die Verzahnung der Zahnstange von Zeit zu Zeit einige Tropfen
Öl geben. Die Lager der Vorschubwelle sind selbstschmierend
und dürfen nicht geölt werden. Die Gleit äche des Schlittens mit
Molykote-Fett schmieren.
Staub und Schmutz vom Gerät stets entfernen. Den Handgri
sauber, trocken und frei von Öl oder Fett halten. Reinigungs- und
Lösungsmittel sind schädlich für Kunststo e und andere isolie-
rende Teile, deshalb nur mit einer milden Seife und einem feuchten
Tuch das Gerät reinigen. Verwenden Sie niemals brennbare
Lösungsmittel in der Nähe des Gerätes.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf
dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei
Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Win-
nenden, Germany angefordert werden.
D

Deutsch

21

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mde 41

Table of Contents