Table of Contents

Advertisement

Zu Ihrem Schutz
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbe-
triebnahme vollständig und beachten Sie
die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zu-
gänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit
dem Gerät arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtli-
nien, Arbeitsschutz -und Unfallverhütungsvor-
schriften.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung
entsprechend der Gefahrenklasse des zu bear-
beitenden Mediums. Ansonsten besteht eine
Gefährdung durch:
- Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten
- Erfassen von Körperteilen, Haaren, Kleidungs-
stücken und Schmuck.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, sta-
bilen, sauberen, rutschfesten, trockenen und
feuerfesten Fläche auf.
• Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschä-
digt sein.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und
Zubehör auf Beschädigungen. Verwenden Sie
keine beschädigten Teile.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung den Deckel
auf Risse. Im Falle einer Beschädigung schicken
Sie das Gerät ein, um den Deckel austauschen.
• Prüfen Sie vor der Benutzung der Zentrifuge die
Befestigung des Rotors. Befestigen Sie den Ro-
tor gut, siehe "Einsetzen und Entnehmen des
Rotors".
• Der Rotor ist extremen Belastungen ausgesetzt.
Schwere innere Materialschäden können auch
in Folge leichter Kratzer und Risse entstehen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Rotor
beschädigt ist.
• Nehmen Sie die Zentrifuge nicht mehr in Be-
trieb, wenn der Schleuderraum Schäden auf-
weist.
• Das Gerät darf nur unter Aufsicht betrieben
werden.
• Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
• Beladen Sie die Rotoren nur symmetrisch.
• Beladen Sie den Rotor nur entsprechend dem
Abschnitt "Beladen des Rotors" im Kapitel
"Aufstellung und Inbetriebnahme".
• Beachten Sie bei der Beladung, dass während
der Zentrifugation keine unzulässige Unwucht
entsteht.

Sicherheitshinweise

• Die Dichte der Stoffe oder Stoffgemische darf
bei der Zentrifugation mit maximaler Drehzahl
1,2 kg/dm
• Treten beim Start der Zentrifuge ungewöhnli-
che Geräusche auf, ist der Rotor nicht richtig
befestigt. In diesem Fall schalten Sie die Zentri-
fuge sofort mit "STOP" aus.
• Während eines Zentrifugationslaufes dürfen
sich in einem Sicherheitsbereich von 300 mm
um die Zentrifuge herum, keine Personen, Ge-
fahrstoffe und Gegenstände befinden.
• Greifen Sie in einem Störungsfall nie in den sich
drehenden Rotor.
• Durch Drücken der Taste "Deckelentriegelung"
während des Betriebes, öffnet sich der Deckel
und ein Motorschnellstopp wird ausgelöst.
Dies kann das Zentrifugierergebnis negativ be-
einflussen.
• Bewegen oder stoßen Sie die Zentrifuge wäh-
rend des Betriebes nicht.
GEFAHR
Stoffen bzw. Stoffgemischen, die toxisch oder
mit pathogenen Mikroorganismen verseucht
sind, sind durch den Benutzer geeignete Maß-
nahmen zu treffen. Es müssen grundsätzlich
Zentrifugiergefäße mit speziellen Schraubver-
schlüssen für gefährliche Substanzen verwen-
det werden. Bei Materialien der Risikogruppe
3 und 4 ist zusätzlich zu den verschließbaren
Zentrifugiergefäßen ein Bio-Sicherheitssystem
zu verwenden (siehe Handbuch "Laboratory
Biosafety Manual" der Weltgesundheitsorga-
nisation). Für diese Zentrifuge sind keine Bio-
Sicherheitssysteme erhältlich.
• Verwenden Sie aggressive Chemikalien, vermei-
den Sie Schädigungen des Gerätes durch diese
Chemikalien.
• Beachten Sie die Verletzungsgefahr durch zer-
brochene Zentrifugiergefäße aus Glas und
Glassplitter.
• Schalten Sie das Gerät bei Unwucht oder au-
ßergewöhnlichen Geräuschen sofort aus. Falls
weiterhin Unwucht oder außergewöhnliche
Geräusche auftreten, senden Sie das Gerät zur
Reparatur an den Händler oder den Hersteller
mit einer beiliegenden Fehlerbeschreibung zu-
rück.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zube-
hörs.
nicht überschreiten.
3
• Bei der Zentrifuga-
tion von gefährlichen
4

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents