Verwendung / Eigenschaften; Installation; Montage; Öffnen Des Gerätes/Elektrischer Anschluss - Eaton GHG 273 Operating Instructions Manual

Explosion protected installation switches. crouse-hinds series
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bild 1
Gerätehalter Größe 1
Befestigungslöcher „B"
für Wand-
und Gitter-
rinnen -
befestigung
B
für Rohr-
befestigung
Bild 2
Gehäuseunterteil
- Einführung unten -
Schaltersockel
(nicht mit einem harten
Gegenstand
(z.B. Schraubendreher)
betätigen)
- PE-Anschluss -
unten
Gehäusedeckel
- Typenschild -
unten
4
Explosionsgeschützte Installationsschalter
Typ GHG 273
5

Verwendung / Eigenschaften

Die Installationsschalter dienen zur Ein- und
Ausschaltung von Lichtstromkreisen bis max.
16 A in explosionsgefährdeten Bereichen (siehe
technische Daten). Temperaturklasse, Explo-
sionsgruppe, zulässige Umgebungstemperatur,
siehe technische Daten.
Die Installationsschalter sind auch im „norma-
len Industriebereich" verwendbar.
Die Schaltwippe ist mit einem selbstleuchten-
den Schild gemäß § 7 der Arbeitsstättenverord-
nung versehen und frei von radioaktiven
Zusätzen.
Angaben aus Punkt 3 und 4 sind bei der
Verwendung zu berücksichtigen.
Andere als die beschriebenen Anwendungen
sind ohne schriftliche Erklärung der
Fa. Cooper Crouse-Hinds nicht zulässig.
Beim Betrieb sind die in der Betriebsanlei-
tung unter Punkt 7 genannten Anweisungen
zu beachten.
Die Verantwortung hinsichtlich bestim-
mungsgemäßer Verwendung dieser
Installationsschalter unter Bezugnahme der
in der Anlage vorhandenen Rahmenbedin-
gungen (s. Technische Daten) liegt allein
beim Betreiber.
6

Installation

Für das Errichten / Betreiben sind die relevanten
nationalen Vorschriften (z.B. Betriebssicher-
heitsverordnung, Gerätesicherheitsgesetz in
Deutschland) sowie die allgemein anerkannten
Regeln der Technik maßgebend
(EN/IEC 60079-14).
Unsachgemäße Installation und Betrieb der
Schalter kann zum Verlust der Garantie
führen.
6.1

Montage

Die Montage des Gerätes kann ohne Öffnen
des Gehäuses erfolgen.
Die Installationsschalter dürfen bei der
Direktmontage an der Wand nur an den
vorgesehenen Befestigungspunkten eben
aufliegen. Die gewählte Schraube muss der
Befestigungsöffnung angepasst sein (siehe
Maßbild) und sie darf die Öffnung nicht
beschädigen (z.B. Verwendung einer Unterleg-
scheibe).
Das Gerät ist mit mindestens 2 Schrauben
diagonal zu befestigen.
Bei übermäßigem Anziehen der Befesti-
gungsschrauben kann das Gerät beschädigt
werden.
Wird der Installationsschalter mit den Leitungs-
einführungen nach unten montiert, ist der
Schaltereinsatz und der Gehäusedeckel um
180° zu drehen (siehe Bild 2).
Der Installationsschalter ist zur Befestigung auf
den CEAG-Gerätehaltern Größe 1 mittels
selbstschneidende Schrauben geeignet
(siehe Bild 1).
Die betreffende Montageanleitung ist zu
beachten.
6.2
Öffnen des Gerätes/
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss des Betriebsmit-
tels darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
(EN/IEC 60079-14)
Vor Öffnen der Geräte ist die Spannungs-
freiheit sicherzustellen bzw. sind geeignete
Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Die ordnungsgemäß abisolierten Anschluss-
leitungen der Kabel sind unter Berücksichtigung
einschlägiger Vorschriften anzuschließen.
Die Isolation der Anschlussleitungen muss
bis an die Klemme heranreichen. Der Leiter
selbst darf nicht beschädigt sein.
Wird der Installationsschalter mit der Leitungs-
einführung nach unten montiert, ist Punkt 6.1
und Bild 2 zu beachten.
Nach der Demontage des Schaltersockels, zur
leichteren Einführung der Kabel und Leitungen,
muss der Sockel vor dem elektrischen
Anschluss wieder ordnungsgemäß montiert
werden.
Die minimal und maximal anschließbaren
Leiter querschnitte sind zu beachten (siehe
technische Daten).
Alle Schrauben und/oder Muttern der
Anschluss klemmen, auch die der nicht
benutzten, sind fest anzuziehen.
Bei übermäßigem Anziehen kann der
Anschluss beeinträchtigt oder beschädigt
werden.
Zur Aufrechterhaltung der Zündschutzart ist
der Leiteranschluss mit besonderer Sorgfalt
durchzuführen.
Die Anschlussklemmen sind für den Anschluss
von Kupferleitern ausgelegt.
Bei der Verwendung von mehr- oder feindrähti-
gen Anschlusskabeln und Anschlussleitungen
sind die Aderenden entsprechend den
geltenden nationalen und internationalen
Vorschriften zu behandeln (z.B. Verwendung von
Aderendhülsen).
D

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents