Download Print this page

Primus OMNIFUEL 3289 Instructions For Use Manual page 4

Hide thumbs Also See for OMNIFUEL 3289:

Advertisement

3289 PRIMUS OMNIFUEL KOCHER
4.5
Achten Sie darauf, daß eine vollständige Gasabdichtung besteht. Eine
DE
Überprüfung auf Gasdichtheit darf nur im Freien erfolgen. Niemals mit
offener Flamme nach Lecks suchen. Verwenden Sie ausschließlich
GEBRAUCHSANLEITUNG
Seifenwasser. Das Seifenwasser an den Verbindungsstellen und
Anschlüssen des Gerätes auftragen. Bei Leckage entstehen Blasen um
WICHTIG: Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, und machen
den Leckagebereich herum. Falls Sie Zweifel haben oder Gas hören
Sie sich mit dem Gerät vertraut, bevor Sie es an die Gaskartusche
oder riechen, dürfen Sie das Gerät nicht anzünden. In diesem Fall
oder die Flüssigbrennstoff-Flasche anschließen. Lesen Sie die
die Gaskartusche wieder abschrauben und das Gerät beim Primus-
Anleitung anschließend regelmäßig wieder durch, damit Sie den
Händler einliefern.
Inhalt nicht vergessen. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Die
4.6
Die Beine (Topfstützen) (12) in ihre korrekte Position im Windschutz (11)
Nichtbeachtung der vorliegenden Anleitung kann schwere
drehen.
Verletzungen und Tod zur Folge haben!
4.7
Das Gerät ist nun einsatzbereit.
WARNUNG: Dieses Gerät verbraucht Sauerstoff und erzeugt Kohlendioxid.
4.8.1 Das Gerät stets auf einer stabilen Fläche betreiben. Unbedingt dafür
Zur Vermeidung von Lebensgefahr darf dieses Gerät NICHT in
sorgen, daß der Schlauch völlig gestreckt und vom Gerät weggerichtet
unbelüfteten Bereichen, in Gebäuden, in Zelten, in Fahrzeugen oder in
ist. Die Gaskartusche von der Wärme des Gerätes fernhalten.
sonstigen geschlossenen Räumen angezündet oder benutzt werden.
4.8.2 Zuerst das Absperrventil (2) und dann den Regler (5) entgegen dem
NUR IM FREIEN BENUTZEN!
Uhrzeigersinn drehen, und den Brenner (4) sofort anzünden.
Decken Sie NIEMALS das Gerät (Gaskartusche oder Brennstoff-
4.8.3 Die Größe der Flamme durch Drehen des Reglers (5) oder
Flasche) mit Windschutzvorrichtungen, Steinen oder dergleichen ab,
Absperrventils (2) einstellen.
andernfalls kann es zu einer Überhitzung und Beschädigung des
4.8.4 Das Gerät darf nur in aufrechter Position betrieben werden. Niemals
Gerätes und der Gaskartusche/Brennstoff-Flasche kommen. Eine
das angezündete Gerät versetzen. Wenn das Gerät nicht genügend
derartige Überhitzung der Gaskartusche oder der Brennstoff-Flasche
erhitzt ist oder zu schnell bewegt wird, kann es zum Auflodern der
ist lebensgefährlich.
Flamme kommen.
BRENNSTOFFE UND LEISTUNG
4.8.5 Nach dem Gebrauch zuerst das Absperrventil (2) schließen, und dann
Düse 45 (0,45 mm)
nach Erlöschen der Flamme auch den Regler (5) schließen.
• Primus-Einmalkartuschengas (Propan-Butan-Mischung) ist der ideale
4.8.6 Es muß ein ausreichender Abstand zu brennbarem Material
Brennstoff für das OMNIFUEL-Gerät. Er ist anwendungsfreundlich,
sichergestellt werden. Der Abstand zur Decke und zur Wand muß
erfordert kein Vorheizen, ist effizient, umweltfreundlich und sauber (kein
mindestens 1250 mm betragen. Diese Mindestabstände unbedingt
Ruß) und benötigt fast keine Wartung und Instandhaltung.
einhalten, ANDERNFALLS besteht FEUERGEFAHR!
Düse 37 (0,37 mm)
• Reinbenzin (MSR‚ White Gas/Coleman‚ Fuel) verbrennt sauber und
5.
AUSTAUSCH DER GASKARTUSCHE
hinterläßt fast keine Ablagerungen im Brennstoffsystem.
5.1
Das Absperrventil (2) und den Regler (5) vollständig schließen.
• Fahrzeugbenzin nur in Ausnahmefällen verwenden, da es
Überzeugen Sie sich davon, daß die Flamme erloschen ist und sich
gesundheitsgefährdende Zusätze enthält und außerdem Ablagerungen
keine andere Flamme in der Nähe befindet. Das Gerät ins Freie an
im Brennstoffsystem hinterläßt.
eine Stelle bringen, wo sich keine anderen Personen aufhalten. Die
• Aus Gesundheitsgründen NIEMALS verbleites Benzin verwenden.
Kartusche vom Ventil abschrauben. Falls der O-Ring zur Abdichtung
Düse 28 (0,28 mm)
des Gerätes gerissen oder abgenutzt ist, muß er nun erneuert werden.
• Petroleum ist weltweit verfügbar, verbrennt jedoch mit mehr Ruß, ist
Das Ventil gerade gegen das Kartuschengewinde halten, damit es
schwerer vorzuheizen und kann eine häufige Reinigung erforderlich
sich nicht verkantet, und gemäß Abschnitt 4 nur von Hand, d.h. ohne
machen.
Werkzeug, anziehen.
• Dieselkraftstoff kann verwendet werden, wenn kein anderer
Brennstoff zur Verfügung steht. Dieselkraftstoff verbrennt mit rußender
6.
MONTAGE UND BETRIEB DES GERÄTES BEI
Flamme, erfordert eine lange Vorheizzeit und macht häufige Reinigung
VERWENDUNG VON FLÜSSIGBRENNSTOFF
erforderlich.
6.01 Das Gerät wird mit drei Düsen geliefert. Die mit 45 gekennzeichnete
Düse ist für Primus-Kartuschengas vorgesehen, die mit 37
1.
EINFÜHRUNG
gekennzeichnete Düse für Kocherbenzin sowie unverbleites Benzin
1.1
Dieses gasbetriebene Gerät ist ausschließlich für einen Betrieb mit
und die mit 28 gekennzeichnete Düse für Petroleum, Diesel oder
Primus-Gaskartuschen 2202 und 2207 mit Propan-Butan-Gasgemisch
ähnliche Brennstoffe. Achten Sie darauf, daß die korrekte Düse benutzt
oder Primus-Flüssigbrennstoff-Flaschen für Kocherbenzin (MSR‚
wird.
White Gas/Coleman‚ Fuel), unverbleites Benzin, Petroleum und andere
6.02 Die Primus-Brennstoff-Flasche bis zur Füllinie mit Flüssigbrennstoff
ähnliche Brennstoffe vorgesehen.
füllen. Achtung! Niemals über die Füllinie hinaus auffüllen!
1.2
Es kann gefährlich sein, dieses Gasgerät an andere Gaskartuschen
6.1
Sicherstellen, daß das Absperrventil (2) und der Regler (5) vollständig
oder Flüssigbrennstoff-Flaschen anzuschließen. Dabei kann es zu
geschlossen sind (Drehung bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn).
Leckage kommen, die Personschäden oder Tod verursachen kann.
6.2
Die Pumpe (21) in die Brennstoff-Flasche (20) schrauben.
1.3
Gasverbrauch: 180 g/h / 8.000 Btu/h / ca. 2,3 kW bei 1 bar Druck.
6.3
Den Schwenkanschluß der Pumpe vorsichtig in das Ventil
1.4
Düsengröße: 0,45 mm für Primus-Gaskartuschen.
einschrauben, bis er am O-Ring des Regelventils anliegt. Darauf
Düsengröße: 0,37 mm für Kocherbenzin (MSR‚ White Gas/Coleman‚
achten, daß sich das Gewinde des Pumpenschwenkanschlusses
Fuel) und unverbleites Benzin.
nicht verkantet. Achtung! Nur von Hand, d.h. ohne Werkzeug
Düsengröße: 0,28 mm für Petroleum oder ähnliche Brennstoffe.
anziehen. Bei übermäßigem Anziehen kann der
1.5
Dieses Gerät entspricht den Normen EN 521, CAN1-11.2-M79 und
Pumpenschwenkanschluß beschädigt werden.
CSA B140.9.2-1975. Die CE-Kennzeichnung (EN 521) gilt nur bei
6.4
Die Beine (Topfstützen) (12) in richtige Einbaulage im Windschutz (11)
Flüssiggasbetrieb.
eindrehen.
1.6
Achten Sie ständig darauf, daß der Schlauch vom Gerät
6.5
Die Pumpe ca. 20 volle Hübe betätigen, mehr Hübe wenn der
weggerichtet ist und weder mit der Flamme noch mit den
Brennstoffstand unter der Füllinie der Brennstoff-Flasche steht.
heißen Abgasen in Berührung kommen kann. Den Schlauch
6.6
Die Brennstoff-Flasche mit dem Text „EIN" an der Brennstoff-Pumpe
nicht verdrehen und auch keiner Abnutzung aussetzen.
nach oben gerichtet auf eine ebene und stabile Fläche stellen.
6.8.1 Das Gerät stets auf einer stabilen Fläche betreiben. Sicherstellen,
2.
SICHERHEITSINFORMATIONEN
daß der Schlauch vom Gerät weggerichtet ist und nicht
2.1
Vor dem Anschluß der Gaskartusche bzw. Flüssigbrennstoff-Flasche
mit der Flamme oder den heißen Abgasen in Berührung
sicherstellen, daß die Dichtungen (1) des Gerätes und der Pumpe
kommen kann. Den Schlauch nicht verdrehen und auch keiner
einwandfrei und vorschriftsmäßig eingebaut sind.
Abnutzung aussetzen. Die Brennstoff-Flasche von der Wärme des
2.2
Das Gerät ist nur zur Anwendung im Freien vorgesehen. Es darf NICHT
Gerätes fernhalten.
in unbelüfteten Bereichen, in Gebäuden, in Zelten, in Fahrzeugen oder
6.8.2 Zuerst das Absperrventil (2) öffnen. Dann den Drehgriff des Reglers
in sonstigen geschlossenen Räumen angezündet oder benutzt werden,
(5) eine halbe Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Die
weil sonst Lebensgefahr besteht.
Düse während ca. 2 Sekunden Brennstoff ausspritzen lassen und dann
2.3
Das Gerät auf eine ebene Fläche stellen.
den Regler wieder schließen. Bei der Verwendung von Petroleum oder
2.4
Darauf achten, daß sich kein brennbares Material in der Nähe des
Diesel sowie bei kalter Witterung oder Wind erfordert die Vorheizung
Gerätes befindet. Siehe Punkt 4.8.4 und 6.8.6.
mehr Brennstoff – die Düse 4-6 Sekunden lang Brennstoff ausspritzen
2.5
Der Austausch bzw. Anschluß der Gaskartusche/Flüssigbrennstoff-
lassen.
Flasche darf nur an einem sicheren Ort im Freien in ausreichendem
6.8.3 Gerät und Ausrüstung auf etwaige Undichtheit prüfen: am Regelventil,
Abstand von Zündquellen (offenen Flammen, Pilotflammen,
an der Brennstoff-Pumpe, an der Düse, am Brennstoffschlauch bzw.
Elektrokamine usw.) und anderen Personen erfolgen.
an der Brennstoffleitung. WENN EINE UNDICHTHEIT VORLIEGT,
2.6
Im Falle einer Leckage am Gerät (Geruch von Gas, Benzin usw.) das
DARF DAS GERÄT NICHT BENUTZT WERDEN!
Gerät sofort an eine gut belüftete Stelle im Freien in ausreichendem
6.8.4 Zünden Sie den Vorheizfilz an. NIEMALS DEN KOPF ODER
Abstand von Zündquellen bringen, an der die Undichtheit untersucht
ANDERE KÖRPERTEILE ÜBER DAS GERÄT HALTEN!
und behoben werden kann. Eine etwaige Kontrolle auf Gasleckage
Der Vorheizfilz brennt nun ca. 40 Sekunden bei Verwendung von
darf nur im Freien erfolgen. Niemals mit offener Flamme nach Lecks
Kocherbenzin/White Gas bzw. etwas länger bei Verwendung von
suchen, sondern Seifenwasser verwenden.
Petroleum oder Diesel und auch bei niedriger Umgebungstemperatur.
2.7
Niemals ein Gerät mit beschädigten oder verschlissenen Dichtungen
Wenn der Brennstoff im Vorheizfilz fast verbrannt ist, aber noch vor
oder ein leckendes, beschädigtes oder nicht einwandfrei
dem völligen Erlöschen der Flamme, den Regler-Drehgriff (5) langsam
funktionierendes Gerät benutzen.
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Wenn die Flamme nun gelb wird
2.8
Das Gerät während der Benutzung niemals unbeaufsichtigt lassen.
und flackert, ist das Gerät nicht ausreichend vorgeheizt. Versuchsweise
2.9
Niemals Töpfe trocken kochen lassen.
den Regler (5) etwas zurückdrehen (im Uhrzeigersinn), bis eine stabile
blaue Flamme erhalten wird, dann das Gerät zur Erhitzung eine Weile
3.
HANDHABUNG DES GERÄTES
mit niedriger Heizleistung brennen lassen. Sollte danach trotzdem nicht
3.1
Die heißen Teile des Gerätes während des Gebrauchs oder unmittelbar
die volle Heizleistung erreicht werden, muß das Gerät abgeschaltet
danach nicht berühren.
werden und vollständig abkühlen. Danach den Startvorgang mit einer
3.2
Aufbewahrung: bei Nichtgebrauch des Gerätes stets die Kartusche
größeren Menge Vorheizbrennstoff und längerer Vorheizzeit. Wichtig!
bzw. die Flüssigbrennstoff-Flasche vom Gerät abschrauben. Die
Während des Vorheizens muß das Gerät gegen Wind geschützt sein.
Kartusche bzw. Flasche an einem sicheren Ort, an dem sich keine
6.8.5 Das Gerät darf nur in völlig aufrechter Stellung betrieben und nach dem
Wärmequellen befinden, aufbewahren.
Anzünden nicht versetzt werden – sollte das Gerät nicht voll vorgeheizt
3.3
Das Gerät nicht in unzulässiger Weise oder für den vorgesehenen
sein oder zu schnell bewegt werden, kann die Flamme auflodern.
Zweck benutzen.
6.8.6 Es muß ein ausreichender Abstand zu brennbarem Material
3.4
Das Gerät vorsichtig behandeln und nicht fallenlassen.
sichergestellt werden. Der Abstand zur Decke und zur Wand muß
mindestens 1250 mm betragen. Diese Mindestabstände unbedingt
4.
MONTAGE UND BETRIEB DES GERÄTES MIT
einhalten, ANDERNFALLS besteht FEUERGEFAHR!
GASKARTUSCHE
6.8.7 Zum Abstellen des Gerätes und zum Leeren des Brennstoffsystems
4.01 Wenn eine Gaskartusche verwendet wird, muß das
die Brennstoff-Flasche um 180° drehen, so daß der Text „AUS" an der
Brennstoffsystem unbedingt vollkommen frei von
Brennstoff-Pumpe nach oben zeigt. Nachdem die Flamme erloschen
Flüssigbrennstoff sein, weil es andernfalls zu heftigem
ist und nur Luft durch die Düse strömt, das Absperrventil (2) schließen,
Auflodern kommt (Anleitung zum Leeren des Systems
indem der Drehgriff bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht wird.
unter Punkt 6.8.7.). Achten Sie auch darauf, daß die Düse
Hinweis! Dieser Vorgang dauert ca. 1 Minute. Nachdem die Flamme
45 installiert ist.
völlig erloschen ist, muß auch der Regler (5) geschlossen werden. Vor
4.1
Sicherstellen, daß das Absperrventil (2) und der Regler (5) vollständig
dem Zerlegen das Gerät abkühlen lassen.
geschlossen sind (bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn).
6.8.8 NIEMALS ein warmes Gerät erneut anzünden. An warmen Teile des
4.2
Die Gaskartusche (3) beim Anschluß an das Ventil aufrecht halten.
Gerätes kann flüssiger Brennstoff verdampfen, wodurch beim erneuten
4.3
Das Ventil gerade auf die Kartusche setzen (siehe Abb. 2).
Anzünden eine gefährlich große Flamme entstehen kann.
4.4
Die Gaskartusche gerade halten, damit sich das Gewinde beim
Anschluß nicht verkantet, und vorsichtig in das Ventil einschrauben, bis
7.
WARTUNG
sie am O-Ring des Ventils anliegt. Achtung! Nur von Hand, d.h.
7.01 Bei Verwendung von flüssigen Brennstoffen muß die Düse regelmäßig
ohne Werkzeug, anziehen. Bei übermäßigem Anziehen
gereinigt werden, um eine optimale und problemlose Funktion zu
kann die Kartusche beschädigt werden.
gewährleisten. Wenn das Gerät längere Zeit mit flüssigem Brennstoff
oder mit schlechtem Brennstoff betrieben wird, muß die Reglerspindel
IT
(30) gereinigt werden.
7.1
Reinigung der Düse
Das Absperrventil (2) und den Regler (5) vollständig schließen und die
Kartusche (3) bzw. die Brennstoff-Flasche (20) abschrauben.
7.2
Die Düse (10) kann in eingebautem Zustand ebenso wie nach einem
Ausbau aus dem Gerät gereinigt werden.
IMPORTANTE: Leggere accuratamente le seguenti istruzioni prima di
7.3
Die Düse mit der mitgelieferten Reinigungsnadel (26) des Gerätes
collegare l'apparecchio alla cartuccia del gas o alla bomboletta del
reinigen.
combustibile, consultare periodicamente le istruzioni per essere
7.4
Die Düse wieder einsetzen und fest anziehen, damit eine vollständige
sempre certi di usare l'apparecchio nel modo migliore e più sicuro.
Abdichtung gewährleistet ist. Als zusätzliche Sicherheit eine Primus-
Conservare le istruzioni per ogni futura evenienza. Il mancato
Gaskartusche benutzen und die Dichtheit an den Verbindungsstellen
rispetto delle istruzioni per l'uso può provocare incidenti
mit Seifenwasser kontrollieren. Wenn Blasen auftreten, ist die
con conseguenti lesioni anche mortali. Il fornello a gas
Verbindung nicht dicht.
Omnifuel consuma ossigeno e genera diossido di carbonio; non va
7.5
Reinigen der Reglerspindel
quindi usato in ambienti scarsamente ventilati, al chiuso, in tenda o
Die Sicherungsmutter (31) mit dem Multiwerkzeug abschrauben.
all'interno di un veicolo per non correre gravi pericoli, anche mortali.
Die Spindel herausschrauben. Die drei Nuten an der Spindelspitze
USARE SOLO ALL'APERTO
vorsichtig, z.B. mit dem Fingernagel, reinigen. Das Gewinde der
Non coprire MAI il fornello, la bombola del gas o il serbatoio del
Spindel nicht beschädigen! Den O-Ring der Spindel auf einwandfreien
combustibile con paraventi, pietre o altro materiale in grado di
Zustand prüfen und nach der Wiedermontage die Dichtheit
provocare surriscaldamento, o di danneggiare il fornello, oppure la
kontrollieren. Als zusätzliche Sicherheit eine Primus-Gaskartusche
bombola del gas o il serbatoio del combustibile. Il surriscaldamento
benutzen und die Dichtheit an den Verbindungsstellen mit
dei contenitori del gas e del combustibile è potenzialmente molto
Seifenwasser kontrollieren. Wenn Blasen auftreten, ist die Verbindung
pericoloso.
nicht dicht.
COMBUSTIBILE E PRESTAZIONI
7.6
Brennstoffpumpe
Ugello 45 (0,45mm)
Falls die Pumpe keinen Druck in der Brennstoff-Flasche erzeugt, die
• Per il fornello a gas OMNIFUEL, utilizzare preferibilmente una
Leder-Pumpendichtung (28) etwas dehnen und mit Primus-Lederöl (Öl
bombola PRIMUS con miscela di gas propano/butano. È facile da
auf Speichel- oder Mineralbasis) ölen. Die Pumpenstange abschrauben
usare, non richiede pre-riscaldamento, è efficace, pulito (niente
und herausziehen. Die Lederdichtung mit Öl einreiben, bis das Leder
fuliggine) e non richiede, in pratica, alcun tipo di manutenzione.
weich und geschmeidig ist. Falls die Pumpe nun noch immer keinen
Ugello 37 (0,37mm)
Druck in der Brennstoff-Flasche erzeugt, die Lederdichtung erneuern
• Anche la benzina industriale di buona qualità oppure MSR ® White
oder zu Punkt 7.7 übergehen.
Gas /Coleman ® ha una combustione piuttosto pulita che lascia
7.7
Wenn die Pumpe den Druck in der Brennstoff-Flasche nicht
pochissimo residuo.
aufrechterhält, das Rückschlagventil (29) reinigen und überprüfen. Das
• La benzina per auto senza piombo va usata solo in condizioni
Rückschlagventil abschrauben und den O-Ring reinigen. Danach das
eccezionali, dato che contiene additivi nocivi che lasciano maggiore
Rückschlagventil wieder einschrauben.
quantità di residuo nel sistema.
7.8
Kontrolle und Wartung
• Per motivi sanitari si consiglia di non utilizzare mai benzina con
Stets darauf achten, daß alle Dichtungen und O-Ringe vorhanden sind,
piombo.
einwandfreien Zustand aufweisen und an der vorschriftsmäßigen Stelle
Ugello 28 (0,28mm)
eingebaut sind. Dies sollte bei jeder Montage des Gerätes kontrolliert
• Il kerosene è reperibile ovunque, ma brucia con maggiore residuo, il
werden. Beschädigte oder verschlissene O-Ringe erneuern – sie sind
preriscaldamento è più difficile e può richiedere una pulizia periodica
bei Ihrem Primus-Händler erhältlich.
frequente.
7.9
Multiwerkzeug
• Si sconsiglia l'uso di nafta, ma essa può essere utilizzata qualora
Für Aus-/Einbau von Düse (10), Sicherungsmutter (31),
non siano disponibili altri combustibili. La fiamma è molto fumosa, il
Schlauchhalterung (32), Bodenschraube (33) und Halterung für
preriscaldamento è lungo e richiede una pulizia periodica frequente.
Vorheizfilz (34). Siehe Abb. (5).
1.
INTRODUZIONE
8.
TIPS UND FEHLERSUCHE
1.1
Per questo fornello a gas usare solo con bombole PRIMUS art.no.
Gas aus Primus-Einmalkartuschen (Propan-Butan-Gemisch) ist der
2202 e 2207 con miscela di gas propano/butano, oppure con
ideale Brennstoff für den OMNIFUEL-Kocher. Die Kartuschen sind sehr
serbatoio PRIMUS per benzina industriale (MSR ® White Gas /
benutzerfreundlich und benötigen normalerweise keine Vorheizung.
Coleman ®), benzina senza piombo, kerosene o altri combustibili simili.
Außerdem sind sie effizient und umweltfreundlich (kein Ruß) und
1.2
L'uso di bombole o contenitori diversi da quelli previsti può essere
benötigen fast keine Wartung und Pflege. Hochwertiges Kocherbenzin
rischioso, provocando perdite in grado di causare incidenti e lesioni
(MSR‚ White Gas/Coleman‚ Fuel) verbrennt sauber, allerdings nicht
anche mortali.
so sauber wie Kartuschengas, und hinterläßt fast keine Ablagerungen
1.3
Consumo di gas: 180 g/h / 8.000 Btu/h / ca. 2.3 kW a1 bar di
im Brennstoffsystem. Das Gerät ist mit einem Brennstoff-Filter im
pressione
Kunststoffschlauch (35) der Pumpe und bei der Schlauchhalterung
1.4
Dimensioni dell'ugello 0,45 mm, per cartuccia del gas non ricaricabile
(32) versehen. Diese Filter sind im Normalfall wartungsfrei, können
Primus. Dimensioni dell'ugello 0,37 mm, per benzina industriale (MSR
jedoch bei Bedarf erneuert werden. Zum Erneuern des Filters bei der
® White Gas /Coleman ®) e benzina senza piombo. Dimensioni
Schlauchhalterung (32) einen spitzen Gegenstand (z.B. eine Nadel)
dell'ugello 0,28 mm, per kerosene e combustibili analoghi.
soweit in das Filter einstechen, daß es sich heraushebeln läßt. Wichtig!
1.5
Il fornello è conforme alle norme EN 521, CAN1-11.2-M79 e CSA
Die Dichtflächen nicht beschädigen! Anschließend eine Leckprüfung
B140.9.2-1975. Il marchio CE (EN 521) si riferisce al solo uso del gas
gem. Pkt. 4.5 durchführen. Nachstehend finden Sie wichtige
liquido.
Information bezüglich der Leistung der Geräte, die mit
1.6
Verificare che il tubo sia orientato in direzione opposta
Gaskartuschen betrieben werden, und der Steigerung
al fornello e non venga in contatto con fiamme o gas di
(Aufrechterhaltung) der Leistung bei Kälte.
scarico ad alta temperatura. Controllare che il tubo non sia
Folgende Faktoren wirken sich auf die Heizleistung aus:
attorcigliato o schiacciato per evitare di logorarlo.
• Die Füllmenge in der Gaskartusche.
• Die Temperatur der umgebenden Luft.
2.
NORME DI SICUREZZA (Fig. 1)
• Die Anfangstemperatur des Flüssiggases.
2.1
Controllare che le guarnizioni a tenuta stagna dell'apparecchio e della
Tips zur Leistungssteigerung bei Kälte:
pompa (1) siano integre e montate correttamente, prima di collegare la
• Die Gaskartusche mit einem Primus Heat Pad vorheizen.
cartuccia di gas o la bombola di combustibile.
• Die Gaskartusche zum Vorheizen in warmes Wasser (Füllhöhe 2,5
2.2
Il fornello è destinato al solo uso all'aperto. NON usare e NON
cm) stellen.
accendere il fornello in ambienti poco ventilati, al chiuso, in una tenda,
• Die Gaskartusche vor dem Anschließen an das Gerät mit den
all'interno di un veicolo o in altro ambiente simile per evitare pericoli
Händen vorwärmen oder in die Jacke stecken.
anche letali.
Mögliche Ursachen bei ungenügender Leistung
2.3
Posizionare il fornello su di una superficie piana.
• Ungenügender Druck in der Brennstoff-Flasche.
2.4
Controllare che non vi siano oggetti infiammabili nelle vicinanze,
• Falsche Düsengröße eingebaut.
secondo quanto indicato ai punti 4.86 e 6.8.6
• Düse oder Düsenfilter verstopft.
2.5
Eseguire il montaggio o la sostituzione della cartuccia/serbatoio
• Spindelnuten verschmutzt (s. Pkt. 7.5 oben).
all'aperto e in ambiente sicuro. Assicuratevi che non vi siano fiamme
• Brennstoff-Filter verschmutzt.
libere, radiatori elettrici o altre fonti di calore. Tenere a distanza di
• Windschutz o.dgl. fehlt.
sicurezza da eventuali altre persone presenti.
Mögliche Ursachen bei flackernder und gelber Flamme
2.6
In caso di perdite dal fornello, odore di benzina, di gas ecc., portarlo
• Ungenügendes Vorheizen.
immediatamente lontano da fiamme libere per verificare la perdita. Il
• Falsche oder fehlerhafte Düse.
controllo d'eventuali perdite non va mai eseguito con fiamme libere, ma
• Windschutz o.dgl. fehlt – Primus Windscreen & Heat reflector
soltanto con acqua saponata.
benutzen oder das Gerät an geschützter Stelle aufstellen.
2.7
Non usare in alcun caso il fornello se presenta guarnizioni danneggiate
• Zu hoher Druck in der Brennstoff-Flasche wegen übermäßiger
o logore, se perde, se è danneggiato o se funziona male.
Pumpenbetätigung. Die Leistung mit dem Regler-Drehgriff
2.8
Non lasciare mai un fornello acceso senza sorveglianza.
zurücknehmen.
2.9
Attenzione a non dimenticare i recipienti per la cottura sul fornello
• Der Brennstoff ist zu alt oder von schlechter Qualität.
acceso.
9.
SERVICE UND REPARATURARBEITEN
3.
USO DEL FORNELLO
9.1
Wenn ein Fehler nicht anhand der Angaben in dieser Anleitung
3.1
Non toccare mai le parti calde dell'apparecchio mentre è acceso o
beseitigt werden kann, bitte das Gerät beim Primus-Händler einliefern.
subito dopo averlo spento.
9.2
Andere als die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungs- oder
3.2
Custodia: Svitare la cartuccia del gas o la bombola del combustibile
Reparaturarbeiten sind aus Sicherheitsgründen unzulässig.
dal fornello quando il fornello non è in uso. La cartuccia va conservata
9.3
Jegliche Änderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen
in luogo fresco e asciutto e lontano da fonti di calore.
unzulässig.
3.3
Non usare il fornello per usi diversi da quelli cui è destinato.
9.4
Das Gerät wurde mit einem werksmontierten Schlauch zugelassen.
3.4
Maneggiare il fornello con cura. Non farlo cadere.
Andere Schlauchtypen als die Originalausführung sind NICHT
zugelassen!
4.
MONTAGGIO ED USO DELFORNELLO CON CARTUCCIA A
GAS
10. ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
(Fig. 2 e 4)
10.1 Grundsätzlich sind NUR Original-Ersatzteile und -Zubehör von Primus
4.01 Prima di usare la bombola del gas è indispensabile
zugelassen. Bei der Montage von Ersatz- und Zubehörteilen ist
scaricare il sistema da ogni traccia di combustibile
Vorsicht geboten. Keine heißen Teile berühren.
residuo. Si può riscontrare altrimenti una fiamma
10.2 Austausch-Kartuschen: Es sind nur die Primus-Gaskartuschen 2202
improvvisa (per scaricare il sistema vedere ai punti 6.8.7).
und 2207 mit Propan-Butan-Gemisch zugelassen.
Controllare poi che l'ugello 45 sia montato correttamente.
Austausch-Brennstoff-Flaschen: Es sind nur die Primus-Brennstoff-
4.1
Controllare che il rubinetto (2) e il volantino (5) siano completamente
Flaschen 721150 und 721160 zugelassen.
chiusi ruotandoli completamente in senso orario.
10.3 Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Primus-Händler oder beim Importeur.
4.2
Tenere la cartuccia (3) rivolta verso l'alto al momento di collegarla alla
10.4 Bei Schwierigkeiten mit der Beschaffung von Ersatzteilen oder
valvola.
Zubehör bitte den Importeur im jeweiligen Land siehe www.primus.se
www.primus.se
4.3
Posizionare la valvola direttamente sopra la cartuccia (vedi Fig. 2)
verständigen.
4.4
Avvitare con cura la cartuccia alla valvola fino a toccare la guarnizione
O-ring della valvola stessa. Assicurarsi che la cartuccia sia avvitata
correttamente. N.B! Per avvitare la cartuccia all'apparecchio
usare solo le mani. Avvitare eccessivamente la cartuccia
può danneggiarla.
4.5
Controllare che la tenuta tra la cartuccia e il fornello sia perfettamente
stagna. Il controllo va eseguito sempre e solo all'aperto. Il controllo
3289 PRIMUS OMNIFUEL
d'eventuali perdite non va mai eseguito con fiamme libere, ma
soltanto con acqua saponata applicata intorno ai raccordi. L'eventuale
FORNELLO
formazione di bollicine segnala la perdita. Se si sospetta che vi siano
perdite o se si sente odore di gas, non accendere il fornello. Svitare
ISTRUZIONI PER L'USO
la cartuccia, o la bombola, e riconsegnare l'apparecchio al vostro
rivenditore Primus.
4.6
Posizionare il deflettore di calore (11) in posizione e ruotare i supporti
(12) per le pentole nella posizione corretta.
4.7
Il fornello è pronto all'uso.
4.8.1 Il fornello deve sempre essere appoggiato su di una superficie stabile
e piana. Assicurarsi che il tubo sia completamente steso e orientato in
direzione opposta al fornello. La cartuccia deve essere sufficientemente
lontana dal calore sprigionato dal fornello.
4.8.2 Ruotare il rubinetto (2) e quindi il volantino (5) in senso antiorario e
accendere subito il bruciatore (4).
4.8.3 Regolare la fiamma agendo sul rubinetto (2) o sul volantino di
regolazione (5).
4.8.4 Il fornello va utilizzato esclusivamente in posizione verticale. Non
spostare mai un fornello acceso, poiché prima che il fornello si scaldi, o
un brusco spostamento possono rendere instabile la fiamma.
4.8.5 Dopo l'uso chiudere bene il rubinetto (2) e quindi, dopo che la fiamma
si è spenta, chiudere anche il volantino (5).
4.8.6 Osservare le distanze di sicurezza dai materiali infiammabili. Distanza
dal soffitto e da ogni tipo di parete: almeno 1250 mm. ALTRIMENTI
può esserci rischio d'incendio.
5.
SOSTITUZIONE DELLA CARTUCCIA DEL GAS
5.1
Chiudere completamente il rubinetto (2) e il volantino (5). Assicurarsi
che la fiamma sia spenta completamente e che non ci siano altre
fiamme libere nelle vicinanze. La cartuccia va sostituita all'aperto e
lontano da eventuali altre persone. Svitare la cartuccia dalla valvola
e sostituire, se si presenta logora o comunque non integra, la
guarnizione O-ring che garantisce la tenuta stagna del fornello. Avvitare
correttamente posizionando la valvola direttamente sopra la filettatura
della cartuccia; avvitare servendosi solo delle mani, secondo quanto
descritto al punto 4.
6.
MONTAGGIO ED USO DEL FORNELLO MEDIANTE
COMBUSTIBILE LIQUIDO (Fig. 3 e 4)
6.01 Il fornello è fornito completo di tre ugelli. Quello contrassegnato con
45 è destinato alle cartucce di gas Primus, quello contrassegnato con
37 è destinato a benzina industriale e benzina senza piombo, mentre
quello contrassegnato con 28 è destinato al kerosene, alla nafta o
combustibili analoghi. Assicurarsi che sia montato l'ugello corretto.
6.02 Riempire il serbatoio Primus fino al livello indicato con combustibile
liquido. N.B: Non superare mai il livello!
6.1. Controllare che il rubinetto (2) e il volantino (5) siano completamente
chiusi (ruotare a fondo in senso orario).
6.2. Avvitare la pompa (21) alla bombola (20).
6.3. Avvitare con cautela il raccordo della pompa alla valvola fino a
toccare la guarnizione O-ring della valvola stessa. Assicurarsi che
sia avvitato correttamente. N.B! Per avvitare il raccordo alla
valvola servirsi esclusivamente delle mani. L'avvitamento
eccessivo può danneggiare il raccordo.
6.4. Posizionare il deflettore di calore (11) in posizione e ruotare i supporti
(12) per il sostegno dei recipienti di cottura nella posizione corretta.
6.5. Pompare 20 volte, o anche di più se il combustibile è sotto il livello del
serbatoio.
6.6. Posizionare il serbatoio su una superficie piana e stabile con la scritta
"ON" della pompa rivolta verso l'alto.
6.8.1 Il fornello deve essere appoggiato su una superficie stabile e piana.
Verificare che il tubo sia orientato in direzione opposta
al fornello e che non venga in contatto con la fiamma o
il gas di scarico ad alta temperatura. Controllare che il tubo
non si attorcigli e che non sia schiacciato per evitare che si logori. Il
serbatoio deve essere sufficientemente lontano dal calore sprigionato
dal fornello.
6.8.2 Aprire la valvola per la chiusura agendo sul volantino (2) in senso
antiorario in modo che il combustibile esca dall'ugello e raggiunga il
tampone di preriscaldamento (23) fino a bagnarlo completamente (di
norma un paio di secondi sono sufficienti; con kerosene e nafta, o in
condizioni di tempo freddo o particolarmente ventoso, possono essere
necessari dai 4 ai 6 secondi). Chiudere la valvola ruotandola in senso
antiorario. Non usare più combustibile di quanto il tampone possa
assorbire. Quando si utilizza benzina non è necessario impregnare
completamente il tampone.
6.8.3 Controllare che non ci siano perdite dal rubinetto, dal volantino di
regolazione, dalla pompa del combustibile, dall'ugello, dal tubo
del combustibile, oppure dal tubo flessibile. IN PRESENZA DI
PERDITE, NON USARE IL FORNELLO.
6.8.4 Accendere il tampone. NON STARE CON LA FACCIA O ALTRE
PARTI DEL CORPO SOPRA IL FORNELLO! Il tampone di
preriscaldamento brucia per circa 40 secondi utilizzando benzina
industriale, un periodo più lungo con il kerosene o la nafta e se la
temperatura ambiente è molto bassa. Quando il combustibile comincia
ad esaurirsi nel tampone, aprire il volantino (5) in senso antiorario. Se
la fiamma è gialla e instabile significa che il preriscaldamento è stato
insufficiente. Provare a richiudere il volantino (5) fino ad ottenere una
fiamma blu e stabile e lasciare riscaldare per un periodo più lungo. Se,
nonostante ciò, non è possibile usare il fornello alla massima potenza,
bisogna spengerlo, riaccenderlo ed eseguire un preriscaldamento più
lungo e con maggior combustibile. Il fornello deve essere protetto dal
vento durante il preriscaldamento.
6.8.5 Il fornello va usato esclusivamente in posizione verticale. Non spostare
mai un fornello già acceso. Prima che l'apparecchio sia caldo, o un
brusco spostamento possono rendere instabile la fiamma.
6.8.6 Osservare le distanze di sicurezza dai materiali infiammabili. Distanza
dal soffitto e da ogni parete: almeno 1250 mm. DIVERSAMENTE c'è
rischio d'incendio.
6.8.7 Chiusura dell'apparecchio e scarico dell'impianto d'alimentazione.
Capovolgere il serbatoio di 180° in modo che la scritta "OFF"
della pompa sia rivolta verso l'alto. Quando la fiamma si è estinta
e arriva soltanto aria dall'ugello, chiudere la valvola (2) ruotando
completamente il volantino in senso orario. NB: il processo richiede
almeno 1 minuto. Quando la fiamma si è estinta, chiudere anche il
volantino di regolazione (5). Lasciar raffreddare il fornello prima di
smontarlo.
6.8.8 NON riaccendere un fornello caldo. Le parti calde possono far
evaporare parzialmente il combustibile liquido e provocare, quindi,
fiamme violente al momento della successiva accensione.
7.
MANUTENZIONE
7.01 In caso di utilizzo di combustibile liquido, pulire regolarmente l'ugello
per un esercizio ottimale e senza intoppi. Se l'apparecchio è stato
utilizzato per un periodo prolungato con combustibile liquido, o di
cattiva qualità, è buona regola pulire bene il regolatore (30).
7.1
Pulizia dell'ugello.
Chiudere il rubinetto (2) e il volantino di regolazione (5), svitare la
cartuccia (3) o la bombola (20).
7.2
L'ugello (10) può essere pulito sia da montato sull'apparecchio, sia da
smontato.
7.3
Pulire l'ugello con l'ago in dotazione (26).
7.4
Rimontare l'ugello e avvitare con cura per garantire la tenuta stagna.
Per una maggiore sicurezza, usare cartucce Primus e controllare
la tenuta stagna con acqua saponata. Se si formano bollicine,
l'avvitamento non è stato sufficiente. Avvitare nuovamente con cura.
7.5
Pulizia del regolatore
Svitare il dado di bloccaggio (31), con l'utensile universale. Svitare il
regolatore. Pulire con cautela, per esempio con l'unghia, le tre tracce
presenti sulla punta del regolatore. Attenzione a non danneggiare le
filettature. Verificare che la guarnizione O-ring sia integra e controllarne
la tenuta dopo il montaggio. Per una maggiore sicurezza usare
cartucce Primus e controllare la tenuta stagna con acqua saponata. Se
si formano bollicine, l'avvitamento non è stato sufficiente.
7.6
Pompa del combustibile
Se la pompa non mette in pressione la bombola del combustibile, tirare
un poco la guarnizione di cuoio (28) e lubrificare con olio per cuoio
della Primus (oppure con saliva o con un olio minerale). Svitare e tirare
in fuori lo stelo della pompa. Lubrificare la guarnizione di cuoio fino a
farla diventare morbida e flessibile. Se la pompa, ciononostante, non
mette ancora in pressione la bombola, sostituire la guarnizione, oppure
passare al punto 7.7.
7.7
Se la pompa non mette in pressione la bombola del combustibile,
pulire e controllare la valvola di ritegno (29). Svitare la valvola di ritegno
e asciugare la guarnizione di gomma, O-ring, con uno straccio.
Rimontare la valvola di ritegno.
7.8
Controllo e manutenzione
Verificare che le guarnizioni O-ring e le tenute siano sempre montate
correttamente ed in buono stato. Eseguire i controlli ogni qualvolta si
monta il fornello. Sostituire la guarnizione se danneggiata o logora. Le
guarnizioni sono reperibili presso i rivenditori Primus.
7.9
Utensile universale
Da usarsi per il montaggio/smontaggio dell'ugello (10), del dado di
bloccaggio (31), del fissaggio del tubo flessibile (32), della vite di fondo
(33) e del fermo del tampone (34). Vedere fig. (5).
8.
AVVERTENZE E RICERCA GUASTI
• Per questo fornello a gas OMNIFUEL utilizzare preferibilmente
una bombola PRIMUS con miscela di gas propano/butano. È facile
da usare, non richiede pre-riscaldamento, è efficace, pulita (niente
fuliggine) e non richiede, in pratica, alcuna manutenzione.
• Anche la benzina industriale di buona qualità oppure MSR ® White
Gas /Coleman ® ha una combustione piuttosto pulita (anche se non
quanto la cartuccia del gas) e lascia pochissimo residuo.
• Il fornello è dotato di filtro nel condotto flessibile di plastica
d'aspirazione della pompa (35) e al fissaggio del tubo (32). Solitamente,
questi filtri non richiedono attenzioni particolari, ma possono, se
necessario, essere sostituiti. In caso di sostituzione del filtro al
fissaggio del tubo (32), estrarre prima quello esistente con un utensile
a punta (per esempio un ago), da infilarsi nel filtro per poterlo estrarre.
Attenzione a non danneggiare le superfici a tenuta stagna. Verificare
che non vi siano perdite come indicato al punto 4.5.
• Qui di seguito sono riportate informazioni sulla potenza del fornello
dotato di cartuccia del gas e su come aumentare, o mantenere, tale
potenza
Fattori che influiscono sulla potenza della fiamma:
• Volume di gas nella cartuccia.
• Temperatura dell'aria.
• Temperatura del gas all'accensione.
Consigli per aumentare la potenza della fiamma in caso di
tempo freddo
• Riscaldare la cartuccia con Primus Heat Pad
• Riscaldare la cartuccia mettendola, rivolta verso l'alto, a bagnomaria
in un paio di centimetri d'acqua calda.
• Riscaldare la cartuccia con le mani, o sotto la giacca, prima di
montarla sull'apparecchio.
Motivi probabili di un effetto ridotto
• Pressione bassa nella bombola del combustibile liquido
• L'ugello montato non è corretto
• Ugello o filtro dell'ugello sono ostruiti
• Tracce del regolatore occluse (vedere il precedente punto 7.5)
• Filtri del carburante ostruiti
• L'apparecchio non é protetto dal vento.
Possibili cause ed azioni correttive se la fiamma è gialla ed
instabile
• Preriscaldamento insufficiente
• L'ugello montato non è quello corretto
• L'apparecchio non é protetto dal vento. Usare un paravento Primus
Windscreen & Heatreflector, oppure sistemare il fornello in posizione
protetta.
• Pressione eccessiva nel serbatoio dovuta a troppo pompaggio.
Ridurre la potenza agendo sul volantino di regolazione.
• Utilizzo di combustibile vecchio o di qualità scadente.
9.
ASSISTENZA E RIPARAZIONI
9.1
In caso di guasto non risolvibile con le presenti istruzioni, consegnare
l'apparecchio a gas al vostro rivenditore di fiducia.
9.2
Non effettuare interventi diversi da quanto espressamente descritto o
indicato.
9.3
Non apportare modifiche all'apparecchio: ciò lo renderebbe
potenzialmente pericoloso.
9.4
Il fornello è omologato con il tubo montato in fabbrica; NON può
essere sostituito con tubi diversi dall'originale.
10. RICAMBI E ACCESSORI
10.1 Usare solo ricambi e accessori originali Primus. Procedere al
montaggio di ricambi e accessori con la massima cura evitando di
toccare parti calde.
10.2 Cartuccia di ricambio: Per questo fornello utilizzare esclusivamente
cartucce originali Primus 2202, 2207 con miscela propano/butano.
Bombole: per questo fornello utilizzare esclusivamente bombole per
combustibile Primus 721950 e 721960.
10.3 I ricambi sono reperibili presso i rivenditori Primus, oppure presso
l'importatore.
10.4 In caso di difficoltà nel reperire i ricambi o gli accessori desiderati,
contattare l'importatore nazionale, vedi sito internet www.primus.se
www.primus.se
64995
Ugello per cartuccia Primus/benzina industriale senza piombo
64996
Ugello per kerosene o altro combustibile analogo
721360 Armatura per gas (tubo)
50018
Guarnizione pompa combustibile
888006 O-ring (902349)
721260 Pompa combustibile
721450 Tampone preriscaldamento
Sono disponibili due ulteriori accessori:
Kit servizio 721290
Kit servizio pompa 721460.

Advertisement

loading