Batteriewächter Verwenden - Dometic CFX100W Operating Manual

Cooling boxes cfx series
Hide thumbs Also See for CFX100W:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
CFX100W
An ein Wechselstromnetz anschließen (z. B. zu Hause oder im Büro)
D
GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Hantieren Sie nie mit Steckern und Schaltern, wenn Sie nasse Hände
haben oder mit den Füßen in der Nässe stehen.
• Wenn Sie Ihre Kühlbox an Bord eines Bootes per Landanschluss mit
Wechselstrom betreiben, müssen Sie auf jeden Fall einen FI-Schutz-
schalter zwischen Wechselstromnetz und Kühlbox schalten.
Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten.
I
HINWEIS
Der Hersteller empfiehlt, kein Verlängerungskabel zu benutzen, weil
unter bestimmten Bedingungen ein Sicherheitsrisiko besteht.
Die Kühlboxen haben ein integriertes Multispannungsnetzteil mit Vorrangschaltung
zum Anschluss an Wechselstrom. Durch die Vorrangschaltung wird automatisch auf
Wechselstromversorgung umgeschaltet, wenn das Gerät an ein Wechselstromnetz
angeschlossen ist, auch wenn das Gleichstrom-Anschlusskabel noch angeschlossen
ist.
Wenn die Kühlbox von einer Wechselstrom-Netzversorgung auf eine Gleichstrom-
Batterieversorgung umschaltet, kann die rote LED kurz aufleuchten.
➤ Stecken Sie das Wechselstrom-Anschlusskabel (Abb. 1 3, Seite 3) in die
Buchse für die Wechselstromversorgung der Kühlbox (Abb. 4 1, Seite 4).
➤ Schließen Sie das Anschlusskabel an eine Wechselstromsteckdose an.
7.4
Batteriewächter verwenden
Das Gerät ist mit einem mehrstufigen Batteriewächter ausgestattet, der Ihre Fahr-
zeugbatterie beim Anschluss an das Gleichstrom-Bordnetz vor zu tiefer Entladung
schützt.
Wird die Kühlbox bei ausgeschalteter Zündung im Fahrzeug betrieben, schaltet sich
die Box selbstständig ab, sobald die Versorgungsspannung unter einen einstell-
baren Wert abfällt. Die Kühlbox schaltet sich wieder ein, sobald durch Aufladung der
Batterie die Wiedereinschaltspannung erreicht wird.
A
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr!
Die Batterie besitzt beim Abschalten durch den Batteriewächter nicht
mehr ihre volle Ladekapazität. Vermeiden Sie mehrmaliges Starten oder
den Betrieb von Stromverbrauchern ohne längere Aufladephasen.
Sorgen Sie dafür, dass die Batterie wieder aufgeladen wird.
DE
Bedienung
45

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents