Der Gebrauch von Musikanlagen kann das Hören von wichtigen Verkehrsgeräuschen behindern und dadurch während der Fahrt Gefahren auslösen. Rainbow® übernimmt keine Verantwortung für Gehörschäden, körperliche Schäden oder Sachschäden, die aus dem Gebrauch oder Missbrauch seiner Produkte entstehen. Arbeiten am Fahrzeug Nehmen Sie Ihr Fahrzeug nicht in Betrieb, bevor alle Komponenten des Lautsprechersystems und des Verstärkers...
Ihnen zum Kauf dieses hervorragenden Produktes und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Wir haben diese Einbauanleitung unter Berücksichtigung der mechanischen und akustischen Fahrzeuggegebenheiten mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Für Mitteilungen eventueller Fehler sind wir Ihnen sehr dankbar. Mit freundlichem Gruß Ihr Rainbow-Team...
Page 4
Vor der Inbetriebnahme iPaul 4.300 Hinweis Die Installation und die Einstellung des Verstärkers sollte nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und folgen Sie den darin gegebenen Hinweisen zum Anschluss und zur Einstellung des Verstärkers. Warnung Bevor Sie externe Geräte anschließen, die nicht zum Verstärker gehören, sollten Sie die entsprechenden Hinweise in der Bedienungsanleitung dieses Gerätes beachten.
Page 5
Verkabelung iPaul 4.300 Warnung Verwenden Sie nur Stromversorgungskabel mit ausreichendem Querschnitt. Beachten Sie hierbei die Technischen Daten im Anhang. Ein höherer Querschnitt ist immer zu empfehlen. Der Querschnitt des Erdungskabels muss mindestens so groß sein wie der des Pluskabels. Verlegen Sie die Kabel einzeln und nacheinander. Achten Sie auf einen fachgerechten Einbau. Bei Durchführungen durch Blechteile immer Gummischutztüllen verwenden.
Technische Spezifikationen iPaul 4.300 • Leistungsverstärker mit integriertem Hochstrom-MOSFET-Schaltnetzteil. • Endstufen in Gegenphase für Leistungsverdoppelung bei Mono-Brückenschaltung. • Endstufen 2 Ω stabil, Brücken und Tri-Mode fähig. • Verstärkungsaufbereitung mit sehr geringem Rauschanteil. • Reversible Abschaltsicherung mit thermischer Überwachung. • Abschaltsicherung bei Gleichstrom an den Lautsprechern. •...
1 = Stromanschluß (–) minus, Karosserie bzw. zentraler Massepunkt. 2 = Remoteanschluss vom CD-Radio. 3 = Stromanschluß (+) plus, nur über Sicherung vornehmen. 4 = Flachsicherung 2 x 30A nach DIN-Norm, von außen ersetzbar. Nur durch selben Wert ersetzen! 5 = Anschluß für externes Temperaturanzeige-Modul (optional) und Lüfter-Modul (optional) 6 = Lautsprecheranschluß...
Rotes Kabel mit Querschnitt von 4 mm 2 bis 10 mm 2 direkt an den Pluspol (+) der Batterie oder an den zentralen Pluspunkt der HiFi-Anlage anschließen und zum Verstärker verlegen. Unbedingt darauf achten, daß das Hauptstromkabel mit einer Sicherung (siehe unten) abgesichert wurde. Freies Ende dieses Stromkabels mit einer Adernendhülse versehen und in die Klemme „B+“...
Anschluß „LOW INPUT“: Verstärkereingang An den Cinchbuchsen „LOW INPUT“ FRONT (8) und „LOW INPUT“ REAR (9) FR/RR (Rechts) und FL/RL (Links) wird das Ausgangssignal des Autoradios / CD-Players mittels Cinchleitungen in den 4-Kanal- Verstärker eingespeist. Bei Monobetrieb der Endstufen müssen die Buchsen des „LOW INPUT“ (8 und 9) immer mit einem rechten und linken Signal belegt werden.
Betriebsart: Breitband FRONT & REAR iPaul 4.300 In dieser Betriebsart werden alle Frequenzen linear von 10 Hz bis 35 kHz ohne Bevorzugung verarbeitet und verstärkt. Die Frequenztrennung erfolgt ausschließlich in den Passivweichen des jeweiligen Lautsprechersystems. Daher ist diese Betriebsart für alle Lautsprecherarten und Lautsprechersysteme geeignet, bei welchen die Frequenztrennung mit passiven Weichen erfolgt.
Betriebsart: Hochpass FRONT & REAR iPaul 4.300 Diese Betriebsart wird grundsätzlich für den Kickbass-Betrieb eines Frontsystems oder als Subsonic-Filter für die Tieftonentlastung eines Frontsystems verwendet. Die Belastbarkeit der Kickbass-Lautsprecher kann hierdurch erheblich gesteigert werden. Der Hochpass bei 60-70 Hz und 12 dB Flankensteilheit pro Oktave entfernt den für den Kickbass-Lautsprecher nicht erforderlichen und schädlichen Frequenzbereich unterhalb 60-70 Hz und steigert somit die Performance und Lebensdauer des Lautsprechers deutlich.
Bild 5: Frequenzverlauf bei Betriebsart Hochpass REAR: Betriebsart: Tiefpass REAR Diese Betriebsart wird nur eingesetzt wenn der Verstärker ausschließlich zum Subwoofer-Betrieb bestimmt wird. Die interne aktive Frequenzweiche läßt nur noch Frequenzen unterhalb der eingestellten Frequenz bei 12 dB Flankensteilheit pro Oktave passieren. Eine niedrige Abkoppelfrequenz <100 Hz hat den Vorteil, daß der meistens im Kofferraum plazierte Subwoofer nicht mehr ortbar ist und im Gesamtklangbild vorne erscheint.
Page 15
TIP: Mitgelieferte Fernbedienung für „GAIN“ und „PHASE“ in die Buchse „REMOTE“ (11) stecken und auf der Fahrersitzposition „GAIN“ und „PHASE“ solange verändern bis die Basswiedergabe optimal ist. Die Fernbedienung hat nur eine Wirkung auf die REAR-Kanäle. TIP: Hochpass mit einer Grenzfrequenz von 20-30 Hz auch bei reinem Subwoofer Betrieb mitverwenden. Dies steigert die Belastbarkeit und Lebensdauer des Verstärkers und des Subwoofers! Viele Subwoofer können Frequenzen unterhalb von 30 Hz nicht mehr richtig wiedergeben und produzieren viel heiße Luft aber keinen Schallpegel.
Betriebsart: Bandpass REAR iPaul 4.300 Diese Betriebsart wird nur eingesetzt wenn der Verstärker zum Betrieb von Mitteltönern vorgesehen ist, als Verstärker für zusätzliche Kick-Bässe im Door-Board oder Kick-Panel (siehe hierzu Broschüre „KickBass Forver“) oder im Subwoofer-Betrieb als Tiefpass mit Subsonic. •...
Bild 7: Lautsprecher-Anschluß „FRONT Stereo“ Lautsprecheranschluß: Mono-Brückenschaltung Der Brückenanschluß erfolgt an den Klemmen „FRONT“ (6) +FL und FR– oder „REAR“ (7) +RL und RR– mit der Markierung „BRIDGED“. Die bei dieser Betriebsart jeweils nicht verwendeten Klemmen L– und +R dürfen nicht belegt werden! Pluskabel (+) vom Lautsprecher mit der Klemme „FRONT“...
Lautsprecheranschluß: Tri-Mode (Stereo-Satelliten + Subwoofer) iPaul 4.300 Der Verstärker ist ebenfalls für den Lautsprecheranschluß in Tri-Mode an den Ausgängen „FRONT“ und „REAR“ geeignet und kann für Heckablagensysteme mit Subwoofer eingesetzt werden. Bei Anwendung dieses Beschaltungsvorschlages sollte der Anschluß des Lautsprechersystems und des Subwoofers auf der Heckablage an den Ausgängen „REAR“...
Hinweise zur Stromversorgung iPaul 4.300 Für den Minusleiter (–) muß der gleiche Kabelquerschnitt wie für den Plusleiter (+) gewährt werden, um Spannungsdifferenzen / Potentialunterschiede sowie Massestörschleifen zu vermeiden. Die Karosserie ist wegen der großen Potentialunterschiede als Minuspol für diese Anwendung nicht geeignet. Zur Vermeidung von Störungen müssen alle Audio-Geräte auf einen zentralen Massepunkt gelegt werden.
Page 21
Sollte der Motorblock die Störung nicht beheben, muß die Karosserie bei laufendem Motor mit dem Minusleiter der Anlage solange abgetastet werden, bis ein eindeutiges Störminimum eintritt. Diesen Punkt (Punkt 2) freilegen und von Unterbodenschutzresten befreien. Schraube mit großem Durchmesser an diesem Punkt anbringen. Rund um die Schraube das Blech blank machen und mit Karosserieschutzfett schützen.
Ein Garantieanspruch besteht nicht, wenn Fehler durch unsachgemäße Montage, Transportschaden, mechanische Beschädigung oder durch Fremdeingriff entstanden sind. Unfälle, höhere Gewalt oder andere von Rainbow® nicht zu verantwortende Ursachen, insbesondere Wasser und Feuer unterliegen nicht den Garantieleistungen. Ausgabe: MSJ/1.2 - 12/09 Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Page 25
Hearing Impairment Sustained volumes in excess of 85 dB can, over time, impair hearing ability. Rainbow® amplifiers are capable of producing volume levels of over 85 dB. Volume and Driver Awareness Use of musical devices can obstruct important traffic noises, thus posing an increased risk of accident while driving.
Page 26
Mounting screws Dear Valued Customer, We congratulate you on your purchase of this superior product and thank you for placing your trust in Rainbow. We have developed this installation manual with consideration to variations in automobile mechanical and acoustical characteristics. Nevertheless, mistakes can occur. We would greatly appreciate your bringing any problems you encounter within to our attention.
Page 27
Before Beginning iPaul 4.300 Notice The installation and adjustment of the amplifiers should be made only by qualified persons. Read the operating instructions carefully and follow all directions regarding connection and adjustment of the amplifier. Warning Consider all appropriate references in the operating instructions before attaching external devices that do not belong to the amplifier.
Connecting Cables iPaul 4.300 Warning Use only electrical cable with a sufficient diameter. For our technical purposes a larger diameter is always recommended. The diameter of the grounding cable must be at least as large as that of the positive cable. Lay the cables one by one and in succession.
1 = Power connection (–) minus, body and/or central ground 2 = Remote connection of CD-radio 3 = Power connection (+) plus, only over fuse 4 = Flat fuse 2 x 30A in accordance with DIN-standard, replaceable from outside Replace only with like kind! 5 = Connection for external thermostat module (optional) and fan module (optional) 6 = Loudspeaker connection FRONT channels 7 = Loudspeaker connection REAR channels...
Attach red cable with diameter of 4 mm 2 to 10 mm 2 directly to the positive terminal (+) of the battery or the central positive point of the HiFi unit and run to the amplifier. Make absolutely certain that the main electrical cable is secured with a safety cable (see below).
„LOW INPUT“ Connection: Amplifier Input The output signal of the car radio/CD player is fed by means of a RCA socket "LOW INPUT" FRONT (8) and “LOW INPUT” REAR (9) FR/RR (right) and FL/RL (left). During mono operation of the output stage the „LOW INPUT“ sockets (8 and 9) must always be fed with a right and a left signal.
Page 35
Operation Mode: Broadband FRONT & REAR iPaul 4.300 In this mode of operation all linear frequencies from 10 Hz to 35 kHz are processed and amplified without preference. Frequency separation takes place exclusively in the passive crossovers of the respective loudspeaker systems.
Page 36
Operation Mode: Highpass FRONT & REAR iPaul 4.300 This mode is used principally for kickbass operation of a front system or as subsonic filter for the bass load throw- off of a front system. The maximum load of the kickbass loudspeakers can be substantially increased in this mode. The high-pass, with 60-70 Hz and 12 dB slope per octave, removes frequencies below 60-70 Hz, which are superfluous and harmful to the kickbass loudspeaker, thereby significantly improving the performance and lifespan of the speaker.
Page 37
Figure 5: Frequency Response of High-pass REAR Operation Mode: Operation Mode: Lowpass REAR This mode of operation is used exclusively when the amplifier is assigned to subwoofer mode. The internal active crossover allows only frequencies under the cut-off frequency of 12 dB slope per octave to pass. A low decoupling frequency of <100 Hz has the advantage that a subwoofer, which is usually installed in the trunk, no longer stands out, but rather blends into the complete sound picture.
Page 38
TIP: Insert the included remote control for „GAIN“ and „PHASE“ in the „REMOTE“ (11) socket and, from the driver’s seat, adjust „GAIN“ and „PHASE“ until the bass rendition is optimal. The remote affects only the REAR channels. TIP: Accompany pure subwoofer operation with high-pass with a cut off frequency of 20-30 Hz. This increases power handling...
Operation Mode: Bandpass REAR iPaul 4.300 This mode of operation is used only when the amplifier is intended for mid-range use, as an amplifier for additional kick-bass in the door or kick panel (see brochure „KickBass Forever“), or in subwoofer mode as low-pass with subsonic.
Figure 7: Loudspeaker Connection FRONT Stereo Loudspeaker Connection: Mono-Bridge The bridge connection is performed at the clamps “FRONT” +FL (6) and FR– (6) or “REAR” +RL (7) and RR– (7) with the marking "BRIDGED". The clamps L– and R+ not used for this mode of operation must not be occupied! Connect the plus (+) cable of the loudspeaker at the clamp “FRONT”...
Loudspeaker Connection: Tri-Mode (Stereo-Satellite + Subwoofer) iPaul 4.300 The amplifier is likewise suitable for loudspeaker connection in tri-mode at the “FRONT” and “REAR” outputs and can be used for rear deck systems with subwoofers. With the application of this wiring suggestion the connection of the loudspeaker system and the subwoofer should occur on the rear deck at the outputs "REAR"...
Power Provision Indications iPaul 4.300 In order to prevent variations in voltage and ground loops, the same cable diameter must be used for the negative conductor (-) as for the positive conductor (+). Because of the potential for variation, the auto body is not appropriate as the negative pole in this application.
Page 44
If this does not repair the problem, the auto body must be scanned, while the engine is running, with the negative conductor of the system until a clear reduction in distortion occurs. Free this point (= Point 2) and remove remaining underneath protection. Place screw with a large diameter on this point.
Page 45
Figure 11: Principal Central Ground Diagram...
Need help?
Do you have a question about the 271051 and is the answer not in the manual?
Questions and answers