Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Technische Beschreibung - Dometic MS680 Installation And Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
MS680
5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
MS680 (Art.-Nr. 9101600012) ist eine Alarmanlage und voreingestellt für einen Fiat
Ducato x290 (Baujahr 2015). Optional kann die Alarmanlage auch für einen Fiat
Ducato x250 (Baujahr 2011) verwendet werden. Die Anschlussdaten für einen Fiat
Ducato x250 entnehmen Sie dem Kapitel „Anschlussdaten für Fiat Ducato x250
(ohne Anbindung an die Zentralverriegelung)" auf Seite 39.
Die Alarmanlage dient zum zusätzlichen Schutz gegen Diebstahl des Fahrzeugs und
seines Inhalts.
6

Technische Beschreibung

6.1
Funktionsbeschreibung
MS680 ist eine Alarmanlage, die über zwei Ultraschallsensoren und eine Sirene
verfügt. Die Alarmanlage kann optional um bis zu 55 Funk-Infrarot-
bewegungsmelder und Funk-Magnetkontaktschalter erweitert werden. Sie ist
ausgelegt für Fahrzeuge mit einer Bordspannung von 12 V und wird beim Betätigen
der originalen Fahrzeugfernbedienungen jeweils aktiviert oder deaktiviert.
Bei aktivierter Alarmanlage wird ein Alarm ausgelöst, sobald eines der folgenden
Ereignisse eintritt:
• Eine Tür wird geöffnet.
• Der Kofferraum wird geöffnet.
• Die Motorhaube wird geöffnet.
• Die Zündung wird eingeschaltet.
• Ein (optionaler) Funk-Sensor (Funk-Magnetkontakt, Funk-Bewegungsmelder)
meldet eine Bewegung.
Diese Funktionen bietet Ihnen das Produkt:
• Aktivierung und Deaktivierung mit der originalen Fahrzeug-Fernbedienung
• Programmierbare akustische und optische Signale
• Innenraumüberwachung der Fahrgastzelle über Ultraschallsensoren
• zusätzliche Fernbedienung zum Deaktivieren der Innenraumüberwachung
• E-Schlüssel (elektronischer Schlüssel) zur Programmierung und Deaktivierung
der Alarmanlage
• Eingang zum Anschluss zusätzlicher Türkontakte oder eines Kontaktschalters für
die Motorhaube oder den Kofferraum.
DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
31

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents