Bosch MUZ4GM3 Instruction Manual page 6

Cereal mill, accessory
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
de
Tipps 
  ■ Die Getreidemühle in umgekehrter 
Reihenfolge wie unter „Getreidemühle 
zusammenbauen" beschrieben zerle-
gen. X „Getreidemühle zusammen-
bauen" siehe Seite 4
  ■ Mahlring und Mahlkegel nur mit einer 
trockenen Bürste reinigen.
  ■ Gehäuse nicht in Spülwasser legen, nur 
von außen feucht abwischen.
  ■ Zur Reinigung den Auswurfschacht 
wegklappen.
  ■ Getreidemühle an einem trockenen Ort 
aufbewahren.
Tipps
Trockene Lagerung
Feuchtes Getreide führt dazu, dass eine 
anormale Erwärmung auftritt. Das ist 
deutlich daran zu erkennen, dass sich 
die Mahlzone des Stahlkegelmahlwerkes 
zusetzt und keine Feinmahlung mehr 
möglich ist. Ein erschwertes Feinmahlen 
kann ein Indiz dafür sein, dass das Getreide 
zu feucht ist. Daher das Mahlgut an einem 
trockenen Ort offen bzw. in einem Jutesack 
lagern. Die Lagertemperatur darf 40°C nicht 
überschreiten.
Hinweis: Getreide ist eine natürliche 
und lebendige „Naturkonserve" und 
hydroskopisch. Daher muss immer wieder 
darauf hingewiesen werden, dass eine 
trockene Lagerhaltung notwendig ist. 
Feuchtigkeitstest
Ein einfacher Test ist, Mahlgut zwischen 
zwei harten Gegenständen zu zerdrücken. 
Ungeeignetes, also zu feuchtes Mahlgut 
lässt sich, ohne zu knacken, haferflocken-
artig flachdrücken. Gegebenenfalls das 
Mahlgut nachtrocknen. Ein weiterer Test ist, 
eine Probe des Mahlgutes einige Stunden 
in die Gefriertruhe zu legen und danach 
sofort auf Feinmahlstellung verarbeiten. 
Wenn sich das Mahlgut nach dem Gefrieren 
fein mahlen lässt, ist dies ein deutliches 
Zeichen dafür, dass es zuvor feucht war.
6 
Überlastsicherung
Eine eingebaute Sollbruchstelle schützt den 
Antrieb vor Schaden. Der Mitnehmer bricht 
bei Überlastung (z.B. feuchtes Mahlgut oder 
Fremdkörper im Mahlwerk). Ein Ersatz-Mit-
nehmer ist beim Fachhändler oder Kunden-
dienst zu beziehen (Best.-Nr. 00031003). 
Der Mitnehmer lässt sich leicht ausbauen 
und ersetzen.
X Bildfolge D
1. Einstellring im Uhrzeigersinn bis auf die 
Markierung < drehen. Das Mahlwerk 
ist blockiert.
2. Mit einer Flachzange den Mitnehmer 
an den Flächen greifen, im Uhrzei-
gersinn drehen und herausziehen 
(Bajonettverschluss).
Änderungen vorbehalten.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents