Entsorgung - Elektrabregenz KFI 2140-1 Operating And Installation Instructions

Table of Contents

Advertisement

Entsorgung

Information zur Geräteverpackung
Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich!
Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllver-
brennungsanlage verbrannt werden!
Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch
wiederverwertet werden und sind folgendermaßen
gekennzeichnet:
>PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und
den Beuteln im Innern.
>PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Pol-
sterteilen, grundsätzlich FCKW-frei.
Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und
sollten auch wieder zur Altpapiersammlung gegeben
werden.
Entsorgung von Altgeräten
Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fach-
gerecht entsorgt werden. Dies gilt für Ihr bisheriges
Gerät und - nachdem es eines Tages ausgedient hat
- auch für Ihr neues Gerät.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für
den Transport geschützt.
• Klebebänder links und rechts an den Türaußensei-
ten abziehen.
• Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus
dem Geräteinnenraum entfernen.
Transportsicherungen
Ihr Gerät ist mit Transportsicherung versehen, die
die Ablage während des Transportes sichern.
Entfernen Sie diese wie folgt:
Aufstellen
Aufstellort
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen
Raum stehen.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Strom-
verbrauch aus. Daher sollte das Gerät
– nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
sein;
– nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder
sonstigen Wärmequellen stehen;
– nur an einem Ort stehen, dessen Umgebung-
stemperatur der Klimaklasse entspricht, für die
das Gerät ausgelegt ist.
Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das
sich links im Innenraum des Kühlraumes befindet.
Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstem-
peratur welcher Klimaklasse zugeordnet ist:
4
Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der
Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker
ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhan-
dene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder
zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spie-
lende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsge-
fahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen
geraten.
Entsorgungshinweise:
• Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperr-
müll entsorgt werden.
• Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wär-
metauscher an der Geräterückseite, darf nicht
beschädigt werden.
• Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze
erhalten Sie bei der örtlichen Stadtreinigung oder
der Gemeindeverwaltung.
Ablagen hinten hochheben, in Pfeilrichtung ziehen
bis sich die Ablage löst und die Sicherungen ent-
fernen.
A
B
Klimaklasse
für Umgebungstemperatur von
SN
+10 bis +32 °C
N
+16 bis +32 °C
ST
+18 bis +38 °C
T
+18 bis +43 °C
Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unver-
meidbar, sind folgende seitliche Mindestabstände
einzuhalten:
– zu Elektroherden 3 cm;
– zu Öl- und Kohleherden 30 cm.
Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist
eine Wärmeschutzplatte zwischen Herd und Kälte-
gerät erforderlich.
Steht das Kältegerät neben einem anderen Kühl-
oder Gefriergerät, ist ein seitlicher Abstand von 5 cm
erforderlich, damit sich an den Geräte-Außenseiten
kein Schwitzwasser bildet.
KUNDENSERVICE
Vorarlberg
Telefon: 05574/64500; Fax: 05242/9003-184
Steiermark / Kärnten / Osttirol
8020 Graz; Elisabethinergasse 22;
Telefon: 0 316/ 71 45 11; Fax: 0 316/ 71 13 09
Oberösterreich / Salzburg
4020 Linz; Fichtenstraße 4;
Telefon: 0 732/ 34 95 01; Fax: 0 732/ 33 00 93
Tirol
Schwaz; Josef-Heiß-Straße 1;
Telefon: 0 52 42/ 9003-1650; Fax: 0 52 42/ 9003-184
Wien / Niederösterreich
1232 Wien; Pfarrgasse 77;
Telefon: 01/ 61 016; Fax: 01/ 61 016-61
2070 Retz; Fladnitzerweg 30;
Telefon: 0 29 42/ 27 31; Fax: 0 29 42/ 28 991

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents