Installation; Aufstellen Und Ausrichten; Vermeidung Von Rückkopplungen - Omnitronic AS-800 User Manual

Active pa system
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5. INSTALLATION

Die Satellitenlautsprecher können frei aufgestellt oder über den Einbauflansch auf der Unterseite auf ein
Stativ
montiert
werden.
Platzieren
Sie
den
Subwoofer
idealerweise
zwischen
die
beiden
Satellitenlautsprecher. Rollen Sie ihn an den gewünschten Installationsort und kippen Sie ihn vorsichtig auf
die Standfüße. Zwei der Rollen können festgestellt werden, um den Subwoofer gegen versehentliches
Wegrollen sichern.
Stellen Sie das System immer auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungs-
freien und feuerfesten Untergrund auf. Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche
mindestens die 5-fache Punktbelastung des Eigengewichtes der Installation aushalten kann (z. B. 20 kg
Gewicht - 100 kg Punktbelastung). Die Montagehöhe der Lautsprecherboxen darf ohne zusätzliche
Sicherungen niemals 100 cm überschreiten.

5.1 Aufstellen und Ausrichten

Beim Einsatz von Lautsprecherboxen auf z. B. einer Bühne sollten die Boxen immer so aufgestellt werden,
dass Mikrofone und Plattenspieler sich stets hinter den Boxen befinden. So können gefährliche und
unangenehme Rückkopplungen vermieden werden. Sollte solch eine Aufstellung der Boxen nicht möglich
sein, dann müssen Mikrofone und Plattenspieler möglichst weit von den Boxen entfernt stehen. Beim
Einsatz der Lautsprecherboxen als Monitorboxen ist sorgfältig auf die Vermeidung von Rückkopplungen zu
achten. Die Lautsprecherboxen eines PA-Systems platziert man normalerweise links und rechts neben der
Bühne. Stellen Sie die Box möglichst nicht auf der Bühne auf, sondern auf geeigneten Tischen oder
Podesten davor. Um eine optimale Schallverteilung und ein gutes Klangergebnis zu erzielen, sollte die
Lautsprecherbox so hoch aufgestellt werden, dass sie über das Publikum hinwegschallt.
5.2 Vermeidung von Rückkopplungen
Eines der häufigsten Probleme beim Umgang mit Lautsprecherboxen sind Rückkopplungen. Sie machen
sich durch Pfeifen oder Heulen bemerkbar. Rückkopplungen entstehen immer dann, wenn ein Signal von
einem Mikrofon aufgenommen, verstärkt, vom Lautsprecher wiedergegeben und dann erneut vom Mikrofon
aufgenommen wird.
Die Voraussetzung für eine Rückkopplung ist jedoch, dass das wiedergegebene Signal lauter als das
Originalsignal ist. Eine Rückkopplung tritt dabei nie über den gesamten Frequenzbereich auf, sondern nur
bei einer besonders überbetonten Frequenz.
Achten Sie deshalb immer darauf, dass insbesondere Monitorboxen so weit vom Mikrofon entfernt
aufgestellt werden, dass eine erneute Aufnahme des Mikrofonsignals unmöglich ist.
Besondere Belastungsspitzen wie Feedback (Mikrofonrückkopplung), ein starkes Bass-Brummen oder die
„Schläge" eines auf den Boden fallenden Mikrofons können die Lautsprecher in sehr kurzer Zeit zerstören
und zu sofortigen Gehörschäden führen. Solche extreme Belastungsspitzen müssen vermieden werden. Es
empfiehlt sich, geeignete Equalizer oder Kompressoren/Limiter vorzuschalten.
10/31
00074230, Version 1.0

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents