Akkubetrieb Und -Pfl Ege - AER COMPACT MOBILE 2 User Manual

Battery-powered acoustic amplifier
Hide thumbs Also See for COMPACT MOBILE 2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5.5 Akku-Betrieb und -Pflege:
Bei dem in Ihrem Compact Mobile 2 integrierten
Akku handelt es sich um eine hochwertige, auslauf-
sichere und wartungsfreie Blei-Gel-Batterie, deren
hohe Leistung Ihnen über lange Zeit zur Verfügung
steht, wenn Sie einige Pflegehinweise beachten.
1. Der Ladevorgang:
Um den Akku aufzuladen, schließen Sie Ihren AER
Compact Mobile 2 an eine Steckdose an und schal-
ten Sie ihn ein. Drehen Sie gain- und master-Regler
auf Minimallautstärke (ganz nach links), wenn Sie
den Compact Mobile 2 während des Ladevorgangs
nicht benutzen möchten.
Das Laden des Akkus wird durch die gelbe
charge-LED angezeigt. Der Akku ist voll, sobald
die charge-LED erloschen ist. Die Ladezeit ist von
verschiedenen Faktoren abhängig und kann je nach
Ladezustand des Akkus zu Beginn des Ladevor-
gangs stark variieren. Daher kann an dieser Stelle
keine genaue Angabe gemacht werden.
Ein nur teilweise entladener Akku wird nach
wenigen Stunden wieder voll aufgeladen sein,
während der Ladevorgang bei einem tiefentlade-
nen Akku mehr als 24 Stunden dauern kann. Ein
vom Voll-Zustand bis zum Wirken der automati-
schen Schutzabschaltung des Compact Mobile
2 kontinuierlich entladener Akku wird etwa 8 bis
14 Stunden Ladezeit in Anspruch nehmen. Die
intelligente Ladesteuerelektronik verhindert durch
stetige Kontrolle der Akkuspannung das Überladen
des Akkus.
2. Der Akkubetrieb:
Ein voll aufgeladener Akku ermöglicht je nach Laut-
stärke, Dynamik und Art des Programm-Materials
ca. 2 bis 4 Stunden netzunabhängiges Spiel. Bei
geringen Lautstärken sind Spielzeiten bis zu 8 Stun-
den möglich. Wenn der Akku fast leer ist, wird Ihnen
dieses von der low battery-LED signalisiert.
Sobald die minimal zulässige Akkuspannung
erreicht ist, schaltet die Ladesteuerelektronik den
Compact Mobile 2 automatisch ab, um schädliche
Tiefentladung zu vermeiden. Nach Schutzabschal-
tung durch die Ladesteuerelektronik läßt sich der
Compact Mobile 2 nur am Netz wieder inbetrieb
nehmen. Der leere Akku sollte möglichst bald wie-
der aufgeladen werden, Lagerung im Leer-Zustand
schadet dem Akku!
3. Lagerung und Selbstentladung:
Wenn Ihr Compact Mobile 2 über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird, beziehungsweise
für einige Zeit eingelagert wird, sollte der Akku
im Interesse möglichst langer Erhaltung seiner
Kapazität vorher stets voll aufgeladen werden. Wird
der Compact Mobile 2 mit leerem Akku für einen
längeren Zeitraum abgestellt, kann der Akku durch
natürliche Selbstentladung irreparabel beschädigt
werden. Die Ladesteuerelektronik kann den Akku
nur vor Tiefentladung während des Betriebs schüt-
zen, nicht jedoch vor dem elektronischen Prozess
natürlicher Selbstentladung, der innerhalb des
Akkus stattfindet.
Daher lagern Sie Ihren Compact Mobile 2 bitte
immer mit voll geladenem Akku. Ein voll geladener
Blei-Gel-Akku enthält selbst nach einem Jahr der La-
gerung noch eine Restladung von ca. 60%, während
ein im Leer-Zustand gelagerter Akku bereits nach
einigen Wochen durch selbstständige Tiefentla-
dung beschädigt wäre.
4. Temperaturabhängigkeit:
Bitte beachten Sie, dass die Akkukapazität und
damit die mögliche Spielzeit im Akkubetrieb u.a.
von der Umgebungstemperatur abhängt. Wenn
beispielsweise die erzielbare Spielzeit im Freien
bei winterlichen Temperaturen um 20 bis 30%
kürzer ist, als bei Betrieb des Compact Mobile 2
in beheizten Räumen oder im Aussenbereich bei
sommerlichen Temperaturen, so ist dies ein völlig
normales Verhalten und nicht etwa ein Zeichen für
einen möglichen Akku-Defekt.
5. Akku-Lebensdauer:
Der Hersteller der im Compact Mobile 2 verwende-
ten Akkus gibt eine ungefähre Lebensdauer von ca.
5 Jahren bei sachgemässer Behandlung an.
6. Garantie/Gewährleistung:
(Akkumulator-)Batterien sind Verschleissteile, daher
sind diese von der gesetzlichen 2-jährigen Sach-
mangelhaftung ausgenommen. Sofern nicht nach-
weislich ein Verarbeitungsfehler durch AER einen
Akku-Defekt verursacht hat, kann AER lediglich die
6-monatige Herstellergarantie des Akku-Herstellers
weitergeben.
7. Austausch von Akkus
Der Austausch von verschlissenen Akkus sollte un-
bedingt von einer qualifizierten Fachwerkstatt, oder
vom AER Service durchgeführt werden, da sowohl
der Compact Mobile 2 als auch der neue Akku
selbst, durch falschen Anschluss sowie Montagefeh-
ler schwer beschädigt werden können. Bei falschem
Anschluß des Akkus besteht Verletzungsgefahr
durch Explosion oder elektrischen Schlag.
9

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents