Proxxon BS/A Manual page 6

Hide thumbs Also See for BS/A:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Verbrennungen oder ein Defekt sind die mög-
lichen Folgen. Stellen Sie bei der Lagerung
des Akkus sicher, dass die elektrischen Kon-
takte keine leitende Verbindung bekommen
können.
• Akku niemals in offenes Feuer geben!
Der Akku kann explodieren.
• Setzen Sie den Akku niemals Flüssigkeiten aus!
Achtung:
Bitte beachten Sie, dass Ihr Proxxon-Elektro-
werkzeug nur mit den passenden Proxxon-
Akkus betrieben werden darf und dass mit dem
Ladegerät ausschließlich diese Akkus geladen
werden dürfen.
Ferner darf auch kein anderes Ladegerät zum
Laden der Proxxon-Akkus verwendet werden:
Die jeweiligen Proxxon-Komponenten sind opti-
mal aufeinander abgestimmt.
Bitte beachten Sie: Gerät, Akku und Ladegerät
sind auch separat im Handel erhältlich!
Im Auslieferungzustand ist der Akku teilgeladen
und muss vor der Inbetriebnahme des Gerätes voll
aufgeladen werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1. Stecker des Ladegerätes einstecken.
2. Akku 1 in das Ladegerät 2 einfügen wie in
Fig. 2 gezeigt.
3. Die gelbe Leuchtdiode 3 signalisiert den Lade-
vorgang. Ist dieser abgeschlossen, leuchtet
die grüne Leuchtdiode 4 auf.
4. Vollgeladenen Akku aus dem Ladegerät
entnehmen.
5. Akku 1 wie in Fig. 3 gezeigt in die Gehäuse-
öffnung des Gerätes einstecken.
Um den Akku beim Arbeiten vor schädlicher Tief-
entladung zu schützen, wird der Ladezustand per-
manent elektronisch überwacht und das Gerät vor
dem Erreichen des kritischen Entladungszustands
abgeschaltet. Nun muss der Akku wieder aufgela-
den werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät wie-
der mit entladenem Akku in Betrieb zu nehmen!
6. Zum Aufl aden die Entriegelungstasten 2 drü-
cken, Akku nach hinten herausziehen und die
Schritte 1-5 ausführen.
- 6 -
Der Ladevorgang kann jederzeit unterbrochen
und wieder neu aufgenommen werden, ohne
dass der Akku Schaden nimmt.
Achtung:
Wenn sich die Betriebszeiten nach dem Ladevor-
gang drastisch verkürzen, deutet das darauf hin,
dass der Akku erneuert erden muss!
Falls nach dem Einstecken des Akkus in die da-
für vorgesehene Öffnung die gelbe Leuchtdiode
nicht permanent leuchtet, sondern blinkt, ist die
Ursache möglicherweise eine zu hohe Tempera-
tur, ein Defekt oder die Tiefentladung des Akkus.
• Ist der Akku zu heiß, wird nach dem Abkühlen
der Ladevorgang automatisch gestartet.
• Ist der Akku dagegen normal temperiert, aber
tiefentladen, wird vom Ladegerät geprüft, ob er
noch Strom aufnimmt oder bereits defekt ist.
• Wenn der Akku wiederherstellbar ist, leuchtet
die gelbe Leuchtdiode nach einiger Zeit konti-
nuierlich und signalisiert den erfolgreichen
Ladevorgang.
• Blinkt die gelbe Leuchtdiode, ist der Akku
defekt und muss entsorgt werden, siehe dazu
auch „Hinweis zur Entsorgung innerhalb der
EU" weiter unten in dieser Anleitung.
Allgemeines zum Umgang mit dem Gerät:
Achtung!
Sorgen Sie für eine sichere Fixierung des
Werkstücks! Lose Werkstücke sollten in einer
geeigneten Vorrichtung eingespannt werden.
Das Umherfl iegen des Werkstücks wird so un-
terbunden
Gefahr!
Bitte gegebenenfalls eine Staubmaske tragen!
Einige Hölzer oder auch Lackrückstände o. ä.
können beim Arbeiten gesundheitsschädliche
Stäube erzeugen. Wenn Sie sich der Unbe-
denklichkeit ihres Schleifguts nicht ganz sicher
sind, tragen Sie bitte eine Staubschutzmaske!
Sorgen Sie in jedem Fall beim Arbeiten für eine
gute Belüftung des Arbeitsplatzes und arbeiten

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents