MC Crypt DJ-80 Instruction Manual page 7

Dsp-mixer
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Anschluss- und Bedienelemente
(1)
Schalter POWER
Mit diesem Schalter wird das Mischpult ein- bzw. ausgeschaltet. In Stellung ON ist das Mischpult eingeschal-
tet.
(2)
Schalter PHONO/CD/LINE
Mit diesen Eingangswahlschaltern wählen Sie zwischen den einzelnen Eingängen (Signalquellen) der
Kanäle CH1 und CH2.
Beispiel:
Befindet sich der Schalter des Kanals CH1 in Stellung LINE bedeutet dies, dass das Signal des mit den
Anschlüssen LINE/CH1 verbundenen Gerätes auf den Kanal CH1 gelegt wird. Der PHONO1- bzw.
CD1-Eingang wird in dieser Schalterstellung nicht wiedergegeben. Zur Wiedergabe eines dieser Eingänge
muss der Eingangswahlschalter von Kanal CH1 auf Stellung PHONO bzw. CD geschaltet werden.
Bevor ein Eingangswahlschalter umgeschaltet wird, minimieren Sie mit dem entsprechenden
Kanalfader die Lautstärke. Aufgrund der möglichen Lautstärkeunterschiede zwischen den
Eingangsquellen könnte es ansonsten zu einer plötzlich überhöhten Lautstärke kommen.
(3)
Schalter STEREO/MONO
Mit diesem Schalter wird Stereo- bzw. Monobetrieb ausgewählt.
(4)
Regler MASTER
Mit diesem Regler wird der Pegel am Ausgang MASTER (29) eingestellt.
(5)
Regler PAN
Mit diesem Regler wird der Kanal ausgewählt, der über den Kopfhörer wiedergegeben wird.
(6)
Regler PHONES LEVEL
Mit diesem Regler wird die Lautstärke des Kopfhörers eingestellt.
Drehen Sie den Regler auf Stellung „0", bevor Sie den Kopfhörer ein- oder ausstecken,
aufsetzen oder das Mischpult ein- oder ausschalten. Es besteht die Gefahr eines Gehör-
schadens durch eine überhöhte Lautstärke am Kopfhörerausgang.
(7)
Anzeige DISPLAY
Die Aussteuerungsanzeige gibt Auskunft über den Pegel des Ausgangssignals. Die Anzeige sollte den
„0dB"-Wert möglichst nicht überschreiten, da es ansonsten zu Verzerrungen des Musiksignals kommen
kann.
(8)
Anschluss PHONES
An diese 6,3mm-Klinkenbuchse kann ein Stereo-Kopfhörer angeschlossen werden.
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents