DeWalt DC413 Manual page 25

Hide thumbs Also See for DC413:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 32
Elektrische Sicherheit
Der Elektromotor ist nur für eine Netzspannung
ausgelegt. Überprüfen Sie daher, ob die
Netzspannung der auf dem Typenschild des
Ladegerätes angegebenen Spannung entspricht.
Vergewissern Sie sich außerdem, dass die
Netzspannung des Ladegerätes mit der des
Stromnetzes übereinstimmt.
Ihr D
WALT-Ladegerät ist gemäß
E
EN 60335 zweifach isoliert.
Verlängerungskabel
Ein Verlängerungskabel sollte nur dann verwendet
werden, wenn es absolut notwendig ist. Verwenden
Sie ein zugelassenes Verlängerungskabel, das für die
Leistungsaufnahme des Ladegerätes ausreichend
ist (siehe Technische Daten). Der Mindestquerschnitt
beträgt 1 mm
2
und die maximale Länge beträgt
30 m.
Zusammenbauen und Einstellen
ACHTUNG: Nehmen Sie vor dem
Zusammenbauen und Einstellen immer
den Akku heraus. Schalten Sie das
Werkzeug immer aus, bevor Sie den
Akku einsetzen oder herausnehmen.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur Akkus
und Ladegeräte von D
Akku (Abb. 1)
AKKUTYP
Das Modell DC413 wird mit einem 28 V Lithiumionen-
Akku betrieben. Das Modell DC415 wird mit einem
36 V Lithiumionen-Akku betrieben.
Laden des Akkus
Prüfen Sie vor dem Laden des Akkus die
Stromversorgung des Ladegerätes. Falls die
Stromversorgung funktioniert, der Akku aber nicht
geladen wird, sollten Sie Ihr Ladegerät in einer
D
WALT-Kundendienstwerkstatt prüfen lassen. Beim
E
Laden können sich Ladegerät und Akku erwärmen.
Dies gehört zum normalen Betrieb und deutet nicht
auf ein mögliches Problem hin.
VORSICHT: Laden Sie den Akku nicht
bei einer Umgebungstemperatur von
unter 4 °C oder über 40 °C. Empfohlene
Ladetemperatur: ca. 24 °C.
Um den Akku (i) zu laden, stecken Sie ihn gemäß
der Abbildung in das Ladegerät (l) und schließen Sie
dieses an die Stromversorgung an. Vergewissern Sie
sich, dass der Akku vollständig im Ladegerät sitzt.
Die rote Ladekontrollleuchte (m) zeigt durch Blinken
den Ladezustand des Akkus an.
Am Ende der Aufladung leuchten alle Anzeigelampen
konstant. Das Ladegerät schaltet dann automatisch
in den Ausgleichsmodus um.
Der Akku kann jederzeit herausgenommen oder im
angeschlossenen Ladegerät gelassen werden.
Wenn die rote Anzeigelampe sehr schnell blinkt,
liegt ein Ladungsproblem vor. In diesem Fall den
Akku herausnehmen und neu einsetzen, oder einen
neuen Akku einsetzen. Wenn sich auch der neue
Akku nicht auflädt, muss das Ladegerät von einer
autorisierten D
werden.
Die rote Anzeigelampe blinkt schnell mit einem
kurzen Blinkzeichen, gefolgt von einem langen
Blinkzeichen, um ein Problem im Ladegerät
anzuzeigen. Das Ladegerät in eine autorisierte
D
WALT Kundendienststelle bringen.
E
Wenn das Gerät in einen Generator oder in andere
Stromquellen, die Gleichstrom zu Wechselstrom
wandeln, eingesteckt ist, blinken die roten
Anzeigelampen (m) zusammen mit jeweils zwei
schnellen Blinkzeichen, gefolgt von einer Pause.
Diese Blinkzeichen weisen auf ein Problem in der
Stromquelle hin. Das Ladegerät schaltet dann
automatisch in den normalen Betriebsmodus.
WALT.
Nach ungefähr 1 Stunde leuchten alle drei
E
Anzeigelampen konstant.
Ladevorgang (Abb. 2)
Die Ladezustände des Akkus sind in der Tabelle
unten aufgeführt.
Ladezustand
1 Lampe blinkt
1 Lampe blinkt, 1 Lampe leuchtet
1 Lampe blinkt, 2 Lampen leuchten
3 Lampen leuchten
Automatischer Feinausgleich
Beim automatischen Feinausgleich werden die
einzelnen Zellen im Akku für ihre Spitzenkapazität
optimiert. Die Akkus sollten wöchentlich oder immer
wenn der Akku nicht mehr die gewohnte Leistung
liefert, ausgeglichen werden.
Zum Ausgleichen wird der Akku wie gewöhnlich in
das Ladegerät gesteckt. Lassen Sie den Akku dann
mindestens 8 Stunden im Ladegerät.
WALT Kundendienststelle repariert
E
< 33 %
33-66 %
66-99 %
100 %
DEUTSCH
23

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dc415

Table of Contents