DeWalt DC413 Manual page 23

Hide thumbs Also See for DC413:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 32
bei Ihrer Arbeit erzeugten Partikel herauszufiltern.
Bei langer Aussetzung an intensiven Lärm
besteht die Gefahr von Gehörschäden.
h) Besucher müssen sich in einem sicheren
Abstand zum Arbeitsbereich fernhalten.
Personen, die den Arbeitsbereich betreten,
müssen persönliche Schutzausrüstung
tragen. Fragmente des Werkstückes oder
gebrochenes Zubehör können wegfliegen und
auch außerhalb des direkten Arbeitsumfeldes
Verletzungen verursachen.
i) Halten Sie das Werkzeug nur an den
isolierten Oberflächen, wenn Sie in
Bereichen arbeiten, in denen es mit
verborgenen elektrischen Installationen
oder seinem eigenen Netzkabel in Kontakt
kommen könnte. Bei einem Auftreffen auf ein
stromführendes Kabel werden die freiliegenden
Metallflächen des Elektrowerkzeugs
stromführend.
j) Positionieren Sie das Kabel so, dass es nicht
in den Drehbereich des Zubehörs gelangen
kann. Wenn Sie die Kontrolle verlieren, kann
das Kabel durchgeschnitten oder mitgerissen
werden, wobei Ihre Hand oder Ihr Arm in das
rotierende Zubehör gezogen werden kann.
k) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
hin, bevor es vollkommen zum Stillstand
gekommen ist. Das rotierende Zubehör kann
die Oberfläche greifen, was einen Verlust der
Kontrolle über das Werkzeug zur Folge haben
kann.
l) Tragen Sie niemals das eingeschaltete
Elektrowerkzeug an Ihrer Seite. Bei einem
versehentlichen Kontakt mit dem rotierenden
Zubehör könnte Ihre Kleidung erfasst und das
Werkzeug in Ihren Körper gezogen werden.
m) Reinigen Sie regelmäßig die Luftschlitze des
Elektrowerkzeugs. Das Kühlungsgebläse des
Motors zieht Staub in das Gehäuse und eine
zu starke Ansammlung von Metallpulver kann
elektrische Gefahren verursachen.
n) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe von brennbaren Stoffen. Solche
Stoffe können durch Funken entzündet werden.
o) Verwenden Sie kein Zubehör, das flüssige
Kühlmittel erfordert. Die Verwendung von
Wasser oder anderen Flüssigkeiten kann einen
elektrischen Schlag oder tödlichen Stromunfall
zur Folge haben.
Sicherheits- und Warnhinweise
für bestimmte Schleif- und
Trennarbeiten
a) Verwenden Sie nur die Schleifscheiben, die
für Ihr Elektrowerkzeug und die speziell für
die Scheibe konstruierte Schutzabdeckung
empfohlen sind. Nicht für das Werkzeug
bestimmte Scheiben können nicht ausreichend
geschützt werden und sind gefährlich.
b) Die Schutzabdeckung muss sicher
am Elektrowerkzeug befestigt und
sicher positioniert sein, damit so wenig
Schleifscheibe wie möglich in Richtung des
Bedieners freiliegt. Die Schutzabdeckung
dient zum Schutz vor abgebrochenen
Scheibenfragmenten und einem versehentlichen
Kontakt mit der Schleifscheibe.
c) Die Schleifscheiben dürfen nur für ihre
empfohlenen Anwendungen eingesetzt
werden. Es darf zum Beispiel nicht mit der
Seite der Trennscheibe geschliffen werden.
Trennscheiben sind für das Umfangschleifen
bestimmt. Wen diese Scheiben an hohe
Seitenkräfte ausgesetzt werden, können sie
zerbrechen.
d) Verwenden Sie nur unbeschädigte
Scheibenflanschen mit der richtigen
Größe und Form für die gewählte
Scheibe. Die richtigen Flanschen stützen
die Scheibe und reduzieren somit die Gefahr
eines Scheibenbruchs. Die Flanschen für
Trennscheiben unterscheiden sich eventuell von
denen für Schleifscheiben.
e) Verwenden Sie keine abgenutzten Scheiben
von größeren Elektrowerkzeugen. Die für ein
größeres Elektrowerkzeug bestimmten Scheiben
eignen sich nicht für die höheren Drehzahlen
eines kleineren Werkzeuges und können dabei
bersten.
Ursachen und
Verhütungsmaßnahmen
für Rückschläge
• Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion
auf eine eingeklemmte, festhängende oder
ungefluchtete Schleifscheibe, Topfbürste oder
Schleifmopteller, wobei sich das Werkzeug,
wenn es nicht unter Kontrolle des Benutzers ist,
aus dem Werkstück lösen und auf den Benutzer
treffen kann.
DEUTSCH
21

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dc415

Table of Contents