Grundfos Magna Installation And Operating Instruction page 18

Serie 2000 geni module
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
5. Doppelpumpensteuerung
Es besteht die Möglichkeit, zwei Einzelpumpen zu verbinden, um dadurch
die Funktion einer Doppelpumpe zu erreichen.
Dazu ein GENI-Modul im Klemmenkasten der beiden Einzelpumpen montie-
ren und die beiden Module mit einer Leitung verbinden.
Anschluß der Master-Pumpe (die Pumpe, die zuerst einschalten soll): Die
Klemmen "X" und "Q" mit einer Leitung verbinden, siehe Beispiel auf
Seite 105.
Anschluß der Slave-Pumpe: Die Pumpe wie im Beispiel auf Seite 106 ge-
zeigt anschließen.
Die Pumpen können auf eine der folgenden Betriebsarten eingestellt wer-
den:
• Wechselbetrieb. Die beiden Pumpen laufen abwechselnd. Umschaltung
erfolgt alle 24 Betriebsstunden. Falls die laufende Pumpe wegen einer
Störung ausschaltet, schaltet die andere Pumpe ein.
• Reservebetrieb. Die eine Pumpe läuft kontinuierlich. Die andere Pumpe
läuft in bestimmten Abständen kurz an, um Blockierung bei längerem Still-
stand zu vermeiden. Falls die laufende Pumpe wegen einer Störung aus-
schaltet, schaltet die andere Pumpe ein.
Die Umschaltung zwischen diesen Betriebsarten erfolgt mit Hilfe eines in je-
dem Modul befindlichen Kontaktes. Dabei müssen die Kontakte in beiden
Modulen einheitlich eingestellt werden. Falls die Kontakte unterschiedlich
eingestellt sind, wird "Reservebetrieb" gewählt.
Abb. 4
Bedienung:
Die verbundenen Pumpen können wie Einzelpumpen eingestellt und bedient
werden. Die laufende Pumpe benutzt ihre eigene Sollwerteinstellung, unab-
hängig davon, ob der Sollwert mit der Bedientastatur, der R100 oder über
Bus eingestellt worden ist.
Die beiden Pumpen sollen auf den gleichen Sollwert und die
gleiche Regelungsart eingestellt werden. Unterschiedliche
Hinweis
Einstellungen haben zur Folge, daß der Betrieb sich ändert,
wenn zwischen den beiden Pumpen umgeschaltet wird.
18
Wechselbetrieb
Reservebetrieb

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents