Download Print this page

Festool TDK 12 Operating Instructions Manual page 6

Hide thumbs Also See for TDK 12:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
a)
CENTROTEC montieren/demontie
ren
Montage
- Ziehen Sie den Entriegelungsring (2.11) nach
vorne, setzen Sie den Werkzeughalter bis zum
Anschlag auf die Bohrspindel (2.5) und lassen
Sie den Entriegelungsring los.
Demontage
- Ziehen Sie den Entriegelungsring nach vorne
und nehmen Sie den Werkzeughalter ab.
b)
Werkzeug wechseln
- Ziehen Sie zum Einsetzen bzw. Entnehmen
eines Werkzeuges mit CENTROTEC-Schaft
den grünen Entriegelungsring (2.10) zurück.
Verdrehen Sie beim Einsetzen das Werkzeug
bis dessen Sechskantschaft (2.9) in die Sechs-
kantaufnahme der Bohrspindel einrastet und
schieben Sie das Werkzeug bis zum Anschlag
in den Werkzeughalter.
3.5
Werkzeugaufnahme in der Bohr-
spindel
Damit die Maschine leichter und kürzer wird,
können Bits direkt in der Innensechskantauf-
nahme der Bohrspindel (2.5) eingesetzt wer-
den.
4
Akkupack laden
Zum Laden ist der Akkupack bis zum Anschlag
auf die Halterung (3.1) des Ladegerätes zu
schieben. In entgegengesetzter Richtung kann
der geladene Akkupack dem Ladegerät entnom-
men werden. Der eingesetzte Akkutyp (NiCd
oder NiMH) wird automatisch erkannt.
Der Ladevorgang wird mittels Mikroprozessor
gesteuert. Wird ein warmer NiMH-Akkupack
(>37° C) eingesetzt, wird nur mit reduziertem
Ladestrom geladen. In diesem Fall verlängert
sich die Ladezeit.
Die LED (3.2) zeigt den jeweiligen Be-
triebszustand des Ladegerätes an.
LED gelb - Dauerlicht:
Ladegerät ist betriebsbereit.
LED grün - Blinklicht:
Akkupack wird geladen.
LED grün - Dauerlicht:
Akkupack ist aufgeladen, Erhaltungsladung
läuft.
LED rot - Blinklicht:
allgemeine Fehleranzeige, z. B.: keine voll-
ständige Kontaktierung, Kurzschluss, Akku-
pack defekt.
LED rot - Dauerlicht:
Akkutemperatur außerhalb zulässiger Grenz-
werte.
Beachten Sie unbedingt die Hin-
weise im Kapitel „Arbeitshinweise
- Wartung - Pfl ege".
5
Arbeiten mit der Maschine
5.1
Inbetriebnahme
Einschalten durch Drücken der Schaltertaste
(1.3). Je nach Druck auf die Schaltertaste, ist
die Drehzahl stufenlos steuerbar. Ausschalten
durch Loslassen der Schaltertaste (1.3). Nach
dem Loslassen der Schaltertaste wird die Ar-
beitsspindel (Bohrfutter) abgebremst und damit
ein Nachlaufen des Werkzeugs verhindert.
5.2
Bit-Depot
In das Bit-Depot (1.2) lassen sich mehrere Bits
oder Bitverlängerungen seitlich einschieben.
Durch die magnetische Halterung können auch
Schrauben und ähnliche Gegenstände aufge-
nommen werden.
6
Arbeitshinweise - Wartung - Pfl ege
Bitte beachten Sie die nachfolgen-
den Hinweise. Ansonsten besteht
die Gefahr einer Schädigung der
Maschine, des Ladegerätes oder
des Akkupacks.
- Reparaturen dürfen nur vom Fachmann aus-
geführt werden. Beim Ladegerät LC 45 steht
auch nach der Trennung vom Netz am Leis-
tungsteil im Innern des Gerätes eine hohe
Kondensatorspannung an.
- Lüftungsöffnungen am Elektrowerkzeug und
am Ladegerät sauber halten, damit Luftzirku-
lation zur Kühlung gewährleistet ist.
- Am Ladegerät dürfen in die Aufnahmen der
Akkupacks und durch die Lüftungsschlitze hin-
durch ins Geräteinnere keine Metallteile (z. B.
Metallspäne) gelangen (Kurzschlussgefahr).
- Verwenden Sie nur originale Festool-Akku-
packs. Verwenden Sie keine gebrauchten und
wieder aufbereiteten Akkupacks. Für Schäden
bei Verwendung von nicht originalen Festool-
Akkupacks haftet der Benutzer.
- Anschlusskontakte am Elektrowerkzeug, La-
degerät und Akkupack sauber halten.
- Durch die Aufbewahrung des Akkupacks im
betriebsbereiten Ladegerät wird der Akkupack
durch ständige Erhaltungsladung im aufgela-
denen Zustand gehalten.
- Leere Akkupacks nicht länger als ca. 1 Mo-
nat im Ladegerät stecken lassen, wenn das
Ladegerät vom Netz getrennt ist (Gefahr der
Tiefentladung).
- Ein neuer, oder längere Zeit nicht gebrauchter,
Akkupack erreicht erst nach ca. 5 Lade- und
Entladezyklen seine volle Kapazität.
- Akkupacks sollten vor dem erneuten Aufl aden
möglichst vollständig entladen werden. Wie-
derholter Start des Ladevorgangs bei gela-
denem Akku verringert dessen Lebensdauer.
- Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit je
Aufl adung zeigt an, dass der Akkupack ver-
braucht ist und durch einen neuen ersetzt
werden muss.
6

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Tdk 15.6