Tonquellen Mischen; Effekte Zumischen; Technische Daten - IMG STAGE LINE MMX-44UFX Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
6) Nach der Einstellung eines Kanals seinen
D
Regler LEVEL ganz zu rückdrehen und den
A
nächsten Kanal einstellen.
CH

5.2 Tonquellen mischen

1) Den Summenregler MASTER (25) so weit
aufdrehen, dass sich das Mischungsverhält-
nis der Tonquellen optimal einstellen lässt.
2) Sind alle Einstellungen zur Pegelanpassung
und alle Klangeinstellungen durchgeführt
(
Kap. 5.1), mit den Reglern LEVEL (10)
die Signale der Eingangskanäle im ge -
wünschten Lautstärkeverhältnis mi schen. Die
Regler LEVEL nicht benutzter Kanäle immer
ganz zurückdrehen.
3) Für die Mono-Kanäle mit den Panoramareg-
lern PAN (9) die Mono-Signale im Stereo-
Klangbild platzieren und für die Stereo-
Kanäle mit den Reglern BAL (9) die Balance
der Stereo-Signale einstellen.
4) Zum Zumischen von Effekten siehe folgen-
des Kapitel 5.3.
5) Um das Eingangs signal der Buchsen TAPE IN
(18) und der USB-Buchse (33) auf die Signal -
summe zu schalten, die Tas te TAPE /USB TO
MIX (21) drücken.
Hinweis: Wird während einer Aufnahme über die
Buchsen TAPE OUT bzw. die USB-Buchse das
Aufnahmesignal als Eingangssignal auf die Buch-
sen TAPE IN bzw. die USB-Buchse gegeben, darf
die Taste TAPE /USB TO MIX nicht gedrückt sein,
da sonst eine Rückkopplung auftritt.
6) Mit dem Regler MASTER (25) die endgültige
Lautstärke des Summensignals einstellen,
unter Zuhilfenahme der Pegelanzeige (20).
Damit diese den Pegel des Summensignals
an zeigt, darf keine der beiden Tasten (22, 23)
für die Abhörfunktion gedrückt sein. Bei Über-
steuerung leuchten die roten LEDs CLIP der
Pegelanzeige.

5.3 Effekte zumischen

5.3.1 Verwendung eines externen Effektgeräts
Das Effektgerät muss am Ausgang AUX SEND
(13) und am LINE-Eingang (2) eines freien Ein-
gangskanals angeschlossen sein.
1) Da mit die nachfolgenden Effekt-Einstellun-
gen hörbar sind, den Regler LEVEL (10) des
Kanals, an dem das Effektgerät angeschlos-
sen ist, vorerst un gefähr in die Mittelposition
drehen.
2) Mit den Reglern AUX SEND (7) die Signale
der Eingangskanäle auf den Effektweg mi -
schen. Der Signalabgriff ist nach dem Regler
LEVEL (10), d. h. der Effektanteil eines Ka -
nals ist immer proportional zum eingestellten
Kanalpegel. Die Summe aller auf den Effekt-
weg ge mischten Signale wird über den Aus-
Nummer Name
00 – 09
VOCAL
10 – 19
SMALL ROOM
20 – 29
LARGE HALL
30 – 39
ECHO
40 – 49
ECHO + VERB
50 – 59
FLANGE + VERB
60 – 69
PLATE
70 – 79
CHORUS + GTR
80 – 89
ROTARY + GTR
90 – 99
TREMOLO + GTR
6
gang AUX SEND (13) dem Effektgerät zu -
geführt.
Hinweis: Den Regler AUX SEND des Kanals, an
dem das Effektgerät angeschlossen ist, ganz zu -
rück drehen, anderenfalls tritt eine Rückkopplung
auf.
3) Mit dem Regler LEVEL (10) des Kanals, an
dem das Effektgerät angeschlossen ist, das
Ausgangssignal des Effektgeräts auf das
Summensignal mischen.
5.3.2 Verwendung des internen
Effektprozessors
1) Da mit die nachfolgenden Effekt-Einstellun-
gen hörbar sind, den Regler FX TO MASTER
(30) vorerst ungefähr in die Mittelposition dre-
hen.
2) Den Drehknopf FX SELECT (26) so weit vor-
oder zurückdrehen, bis die Nummer des ge -
wünschten Effekts (
ten) blinkend im Display (27) angezeigt wird
und die Wahl durch kurzes Drücken des
Knopfes bestätigen: Die Nummer hört auf zu
blinken, der Effekt ist eingestellt.
3) Mit den Reglern AUX SEND (7) die Signale
der Eingangskanäle auf den Effektweg mi -
schen. Der Signalabgriff ist nach dem Regler
LEVEL (10), d. h. der Effektanteil eines Ka -
nals ist immer proportional zum eingestellten
Kanalpegel. Die Summe aller auf den Effekt-
weg ge mischten Signale wird auf den Ein-
gang des Effektprozessors gegeben.
4) Mit dem Regler FX TO MASTER (30) das
Ausgangssignal des Effektprozessors auf die
Signalsumme mischen.
Leuchtet die Anzeige PEAK/MUTE (29),
wird der Eingang des Effektprozessors über-
steuert. Zu weit aufgedrehte Regler AUX
SEND (7) dann entsprechend zurückdrehen
und dies ggf. durch weiteres Aufdrehen des
Reglers FX TO MASTER ausgleichen.
5) Durch Drücken der Taste MUTE (28) lässt
sich der Effektprozessor stummschalten (die
Tas te rastet nicht ein). Bei aktivierter Stumm-
schaltung leuchtet die Anzeige PEAK/MUTE
(29). Um die Stummschaltung wieder zu de -
aktivieren, die Taste MUTE erneut drücken,
die Anzeige PEAK/MUTE erlischt.
Hinweis: Wird das Mischpult bei stummgeschalte-
tem Effektprozessor ausgeschaltet, ist die Stumm-
schaltung nach dem Wiedereinschalten wieder de -
aktiviert.
5.4 Abhören über Kopfhörer
und Monitoranlage
Die beiden Zuweisungstasten (22, 23) für die
Abhörfunktion bestimmen, welches Signal über
die Ausgänge BOOTH OUT (12) und PHONES
(14) ab gehört und von der LED-Pegelanzeige
(20) an gezeigt wird:
Effekt
Nachhalleffekt, besonders für Gesangsanwendungen geeignet
Nachhalleffekt: Simulation eines kleinen bis mittelgroßen Raums
Nachhalleffekt: Simulation eines großen Saals
Echo-Effekt
Kombination von Echo-Effekt und Nachhalleffekt
Kombination von Flanger-Effekt und Nachhalleffekt
Simulation einer klassischen, hell klingenden Hallplatte
Gitarreneffekt: Chorus
Gitarreneffekt: Rotary (Leslie-Effekt)
Gitarreneffekt: Tremolo
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
– Ist keine der Tasten gedrückt, wird das mit
dem Regler MASTER (25) eingestellte Sum-
mensignal abgehört und angezeigt.
– Ist nur die Taste TAPE TO BOOTH/PHONES
(22) ge drückt, wird das Eingangs signal der
Buchsen TAPE IN (18) und der USB-Buchse
(33) abgehört und angezeigt (z. B. zur Kon-
trolle einer Aufnahme).
– Ist die Taste AUX SEND TO BOOTH (23) ge -
drückt, wird das Signal des Effektwegs ab ge-
hört und angezeigt. Die Stellung der Taste
TAPE TO BOOTH/PHONES hat in diesem
Fall keine Be deutung.
Die Abhörlautstärke mit dem Regler BOOTH/
PHONES (24) einstellen.

6 Technische Daten

Eingangsempfindlichkeit
Effektübersicht un -
Mic: . . . . . . . . . . . . . . 0,5 mV
Line (Mono-Kanal): . . 1 mV
Line (Stereo-Kanal): . . 10 mV
Tape In: . . . . . . . . . . . 100 mV
Ausgangspegel
Master Out / Tape Out: 650 mV
Booth Out: . . . . . . . . . 2 V
Aux Send: . . . . . . . . . max. 9,5 V
Kopfhörerimpedanz: . . . ≥ 8 Ω
USB-Schnittstelle: . . . . . USB 2.0
Frequenzbereich: . . . . . 20 – 20 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . < 0,05 %
Störabstand: . . . . . . . . . > 74 dB
Übersprechen: . . . . . . . -63 dB
Klangregler
Bässe: . . . . . . . . . . . . ±15 dB / 80 Hz
Mitten: . . . . . . . . . . . . ±15 dB / 2,5 kHz
Höhen: . . . . . . . . . . . . ±15 dB / 12 kHz
Low-Cut-Filter: . . . . . . . 75 Hz
Phantomspeisung: . . . . +48 V
Stromversorgung: . . . . . 18 V~ über bei lie -
Einsatztemperatur: . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen
(B × H × T): . . . . . . . . . . 280 × 65 × 260 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . 2,5 kg
Geeignete Betriebssysteme für den Datentrans-
fer über die USB-Schnittstelle:
Windows 2000, Windows XP oder nachfolgende
Windows-Versionen
Mac OS 9.0.4 oder höher, Mac OS X
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation
in den USA und anderen Ländern.
Mac OS ist ein registriertes Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
in den USA und anderen Ländern.
Änderungen vorbehalten.
Parameter
Abklingzeit 0,8 – 0,9 s, Pre-Delay-Zeit 10 – 45 ms
Abklingzeit 0,7 – 2,1 s, Pre-Delay-Zeit 20 – 45 ms
Abklingzeit 3,6 – 5,4 s, Pre-Delay-Zeit 23 – 55 ms
Delay-Zeit 145 – 205 ms
Delay-Zeit 208 – 650 ms, Abklingzeit 1,7 – 2,7 s
Geschwindigkeit 0,8 – 2,52 Hz, Abklingzeit 1,5 – 2,9 ms
Abklingzeit 0,9 – 3,6 s
Geschwindigkeit 0,92 – 1,72 Hz
Modulationstiefe 20 – 80 %
Geschwindigkeit 0,6 – 5 Hz
(bei Anzeige 0 dB)
(bei Anzeige 0 dB)
(Full Speed)
(A-bewertet)
gendes Netzgerät
an 230 V~/ 50 Hz
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents