Mitsubishi Electric PKFY-P-VBM-E Installation Manual page 11

Indoor unit for building application
Hide thumbs Also See for PKFY-P-VBM-E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
4. Kältemittel- und Abflussrohre
450
520
Fig. 4-2
54
24.4
Fig. 4-3
Nach unten geneigt
Muss tiefer als der Auslasspunkt liegen
Wasseraustritt
Verstopfter Abfluss
Luft
Wellig
Das Ende des Abflussrohres liegt unter Wasser.
Abflussgraben
5 cm oder weniger zwischen dem Ende des
Abflussrohres und dem Boden
Fig. 4-4
Fig. 4-5
(mm)
110
116
(mm)
16
2.5
10
45 91.5
34
(mm)
100
4.2. Anordnung der Kältemittel- und Ablassrohrlei-
tungen
Anordnung der Kältemittel- und Ablassrohrleitungen (Fig. 4-2)
• Das Ablassrohr kann zur Anpassung an die Gegebenheiten vor Ort in der Mitte
getrennt werden.
(Effektive Länge: 640)
Flüssigkeitsrohrleitung
Die Lage der auszubrechenden Löcher auf dem Gerätekörper festlegen. (Fig. 4-3)
Brechen Sie die Löcher mit einem Sägeblatt oder einem geeigneten Mes-
ser aus.
Darauf achten, keine anderen Teile der Anlage zu beschädigen.
• Den Eckkasten abnehmen und mit dem Bohrer ein Loch ausbrechen. Wenn ein
Loch angebracht wird, ohne den Kasten abzunehmen, kann der Ablassschlauch
beschädigt werden.
Rohrleitung links
Untere Rohrleitung
Rohrleitung rechts
Loch zum Ausbrechen für
Rohrleitung links
4.3. Ablassrohrleitung (Fig. 4-4)
• Ablassrohre sollten eine Neigung von 1/100 oder mehr aufweisen.
• Zur Verlängerung der Auslauf-/Dränagerohrleitung einen im Handel erhältlichen
biegsamen Schlauch (Innendurchmesser 16 mm) oder ein Rohr aus Hartvinyl-
chlorid (VP-16) verwenden. Darauf achten, dass an den Anschlussstellen kein
Wasser austritt.
• Wenn die Auslauf-/Dränagerohrleitung durch die Innenanlage geführt wird, muss
sie mit einem handedsüblichen Isoliermaterial (Schaumpolyäthylen mit einem
spezifischen Gewicht von 0,03 und einer Stärke von 9 mm oder mehr) abgedeckt
werden.
• Ablassrohrleitung nicht direkt in einen Drängraben, in dem sich Schwefeldämpfe
bilden können, münden lassen.
• Nach Abschluss der Rohrverlegung vergewissern, dass Wasser aus dem Ende
des Ablassrohres herausfließt.
Vorsicht:
Das Ablassrohr sollte gemäß Angaben im Installationshandbuch eingebaut
werden, um einwandfreie Dränage zu gewährleisten. Thermoisolierung der
Ablassrohre ist notwendig, um Bildung von Kondenswasser zu verhindern.
Wenn die Ablassrohre nicht vorschriftsmäßig installiert und isoliert wurden,
kann Kondenswasser auf die Zimmerdecke, den Boden oder sonstiges Inven-
tar tropfen.
4.4. Abschluss der Rohrverlegungsarbeiten (Fig. 4-5)
• Um zu verhindern, dass Kondenswasser herabtropft, Filzband auf dem Isolierma-
terial auf den Kältemittel- und Ablassrohren innerhalb der Anlage anbringen, wie
dies in der Abbildung gezeigt wird.
• Den Ablassschlauch so anordnen, dass er am Boden der Anlage endet.
• Die Breite der Überlappung des Filzbandes sollte die Hälfte der Bandbreite betra-
gen.
Filzband
Flüssigkeitsrohr
Gasrohr
Ablassrohrleitung
Sicht von der Rückseite.
Dafür sorgen, dass die Mitte der Ablaufschläuche nicht angehoben ist.
Im linken Rohrleitungsbereich müssen Kältemittelrohre und Ablaufrohr getrennt voneinan-
der mit Band beklebt werden.
Bündeln Sie die Kältemittelrohre und das Ablaufrohr und umwickeln Sie sie an der Stelle
mit Filzklebeband, wo der weiße Filz 20 mm oder mehr überlappt.
*
Die Rohre sind so zu umwickeln, dass sie hinter der Anlage liegen.
Das Ende des Filzklebebandes mit einer Bandage befestigen.
Gasrohrleitung
Auslaufschlauch
Eckkasten
Loch zum Ausbrechen für untere Rohrleitung
Durchgang für das Kabel der Fernbedienung
Loch zum Ausbrechen für die Rohrleitung
rechts
11

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents