Beschreibung; Technische Daten; Inbetriebnahme - Weller WSS 80 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
Vorwort
Im frühen Mittelalter wurden Kunstverglasungen nur von erfahrenen Fachleuten ausgeführt.
Mit einfachen Werkzeugen und unendlicher Geduld wurden die bunten Glasstückchen zu
mehr oder weniger kunstvollen Gebilden zusammengefügt. Eindrucksvolle Zeugen dieser
Zeit sind die mit Licht und Farbe spielenden Fensterornamente in Kirchen und Klöstern.
Am Ende des 19. Jahrhunderts erfand Louis Comfort Tiffany eine wesentlich einfachere
Methode zur Kunstverglasung. Das Blei zum Einrahmen der einzelnen Glasteile wurde durch
Kupferfolie ersetzt. Dies ermöglichte nicht nur zierlichere Ornamente, sondern sparte zudem
Zeit. Viele seiner Entwürfe werden noch täglich in der ganzen Welt von zahlreichen Hobbyisten
nachgeahmt. Für das erfolgreiche Verlöten sorgt die WSS 80.
Techniken
Man unterscheidet in der Glaskunst zwei verschiedene Verglasungstechniken.
1. Mit Bleiprofil
(in verschiedenen Breiten mit "H" und "U"-Profil erhältlich)
Das Glas und das Bleiprofil werden nach der Vorlage maßgerecht zugeschnitten. Das Glas
säubern und in das Profil einschieben. Den Bleirand mit einem stumpfen Gegenstand
(z.B. Holzstäbchen) an das Glas andrücken. Die verschiedenen Teile zusammenlöten (sie-
he auch "Löttechnische Hinweise").
2. Mit Kupferfolie
(auch Tiffany-Methode genannt)
Dies ist die einfachste Technik für Glasverlötungen. Nachdem die Glasteile nach Maß
zugeschnitten und gesäubert sind, werden sie mit der selbstklebenden Kupferfolie ein-
gefaßt. Die verschiedenen Teile werden sodann in der richtigen Reihenfolge angeordnet
(glatte Innenseite des Glases nach oben). Nun werden nur die Enden mit wenig Zinn
punktverlötet. Dies ist wichtig, um eine gewisse Flexibilität zur Anpassung an die ge-
wünschte Form zu gewährleisten. Danach werden alle Nähte von außen und von innen
gleichmäßig verzinnt. Um eine gute Verbindung der Kupferfolie mit dem Lötzinn zu erzie-
len, streicht man die Folie vorher mit Lötwasser ein. Zum Löten selbst wird Volldraht-
Lötzinn (60% Zinn und 40% Blei) empfohlen (siehe auch "Löttechnische Hinweise"). An-
schließend werden die Lötnähte mit warmem Seifenwasser gesäubert. Nach Belieben
können danach die Nähte noch "patiniert" werden. Das ist eine Behandlung mit einer
Spezialflüssigkeit (Patina), um den silbernen Glanz wegzunehmen. Das Werkstück wirkt
dadurch älter.
WSS80.1
4
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com

1. Beschreibung

D
Die WELLER Lötstation WSS80 ist durch seine sichere und einfache Handhabung ideal für
den Bereich Tiffany Glaskunst einsetzbar. Das spezielle Lötspitzenzubehör wurde den
anpruchsvollen Glaskunstarbeiten angepasst und zeichnet sich durch die "Longlife" Klasse
aus. Die Longlife Lötspitzen sind mit einer galvanisch aufgebrachten Schutzschicht verse-
hen. Diese Schutzschicht verlängert die Lebensdauer der Lötspitze erheblich. Daher darf
diese Schutzschicht nicht durch Feilen oder Kratzen zerstört werden.
Die Temperatur des WH80 Lötkolbens ist stufenlos einstellbar und wird durch einen inte-
grierten Temperatursensor elektronisch geregelt. Der Lötkolben ist galvanisch vom Netz ge-
trennt und arbeitet mit Schutzkleinspannung 24VAC. Die Temperatureinstellung erfolgt durch
einen Drehpotentiometer im Bereich von 150°C – 450°C. Eine grüne Leuchtdiode dient zur
optischen Regelkontrolle der eingestellten Temperatur.
"Dauerndes Leuchten" bedeutet Spitzentemperatur liegt unter der eingestellten Tempera-
tur
"Blinken"
bedeutet Spitzentemperatur stimmt mit der eingestellten Tempera-
tur überein.
"Punkt leuchtet nicht" bedeutet Spitzentemperatur liegt über der eingestellten Tempera-
tur.

Technische Daten

Abmessungen (B x T x H)
: 115 x 150 x 94
Netzspannung
: 230V / 50Hz
Heizspannung
: 24V / 50Hz
Leistung
: 95W
Netzsicherung
: T500mA
Aufheizzeit
: 35 sec.
Gewicht
: 2,5kg
Der Netzsicherung (5) kann bei Bedarf durch leichtes Drücken und einer kurzen Linksdre-
hung des Sicherungseinsatzes entnommen werden.

2. Inbetriebnahme

Ablagefeder (9) mit Trichter auf der Fussplatte (10) des Lötkolbenhalters befestigen.
08.04.2003, 14:15 Uhr
4

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents