Nolan N33EVO Safety And Instructions For Use page 19

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
3.2)
Anbringen der Polsterung
3.2.1 Die Polsterung richtig in den Helm einlegen und darauf achten, dass sie gut anliegt.
3.2.2 Die linke vordere Lasche in die Aufnahme auf dem Rand einziehen, der an der Innenschale aus
Polystyrol befestigt ist, bis sie vollständig befestigt ist (Abb. 10). Den Vorgang auch bei der vorderen
mittleren und der rechten Lasche wiederholen.
3.2.3 Die linke und die rechte Seitenlasche zwischen der Innen-und Außenschale einziehen (Abb. 9).
3.2.4 Der hintere Teil der Polsterung auf die Innenschale aus Polystyrol auflegen. Den hinteren
Reißverschluss schließen und den Zughaken wieder auf dem entsprechenden Gummi "D"
anbringen (Abb. 8).
3.2.5 Das linke Befestigungsband des Kinnriemens in die Öse in der linken Wangenpolsterung einziehen
(Abb. 7). Diesen Vorgang für das Band und die rechte Wangenpolsterung wiederholen.
ACHTUNG!!!
Die Polsterung sollte lediglich zum Reinigen oder Waschen entfernt werden.
Den Helm nie ohne korrekt und vollständig angebrachte Komfortpolsterung bzw.
Wangenpolsterungen verwenden.
Vorsichtig mit der Hand waschen, nur neutrale Seife benutzen, Wassertemperatur nicht höher als
30° C.
In kaltem Wasser ausspülen und bei Zimmertemperatur trocknen lassen, vor Sonneneinstrahlung
schützen.
Die Komfortpolsterung keinesfalls in der Waschmaschine waschen.
Beim für die Innenteile verwendeten Polystyrol handelt es sich um ein leicht deformierbares
Material, das Stöße über die Formveränderung oder die teilweise Zerstörung absorbiert. Nur mit
einem feuchten Tuch reinigen, anschließend bei Zimmertemperatur trocknen lassen, vor
Sonneneinstrahlung schützen.
Die Innenteile aus Polystyrol nicht verändern oder beschädigen.
Für die oben genannten Arbeitsschritte niemals Werkzeuge benutzen.
4)
BELÜFTUNGSSYSTEM
4.1)
OBERES VORDERES BELÜFTUNGSSYSTEM (Abb. 11)
Die im vorderen Bereich der Schale angeordnete Einlassöffnung ermöglicht es die Luft in das Innere der
Schale zu leiten.
A) Geschlossen
B) Offen
4.2)
SEITLICHES BELÜFTUNGSSYSTEM (Abb. 12)
Die seitlichen Einlassöffnungen ermöglichen die Einleitung der Luft in das Innere der Schale, während die
zwei versenkbaren seitlichen Flügel den Ausstoß von warmer und verbrauchter Luft ermöglichen und
einen konstanten Luftaustausch gewährleisten. Um das seitliche Belüftungssystem zu öffnen und zu
schließen, auf die seitlichen Flügel einwirken, die automatisch auch die Lufteinlassöffnungen steuern.
A) Geschlossen
B) Offen
4.3)
HINTERER LUFTABSAUGER (Abb. 13)
Der hintere Luftabsauger gewährleistet einen weiteren Ausstoß von warmer und verbrauchter Luft.
19

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents