Achtung; Beschreibung Technische Daten; Inbetriebnahme; Potentialausgleich - Weller WP 80 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Deutsch
Legen Sie das Lötwerkzeug bei
Nichtgebrauch
Sicherheitsablage ab.
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf des Weller
Lötkolbens WP 80 erwiesene Vertrauen. Bei der Fertigung
wurden strengste Qualitäts-Anforderungen zugrunde gelegt,
die eine einwandfreie Funktion des Gerätes sicherstellen.

1. Achtung!

Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie bitte diese
Betriebsanleitung aufmerksam durch. Bei Nichteinhaltung
der Sicherheitsvorschriften droht Gefahr für Leib und Leben.
Für andere, von der Betriebsanleitung abweichende Verwen-
dung, sowie bei eigenmächtiger Veränderung, wird von
Seiten des Herstellers keine Haftung übernommen.
Sicherheitshinweise
● Den Lötkolben stets in der Originalablage ablegen.
● Alle brennbaren Gegenstände aus der Nähe des heißen
Lötwerkzeuges bringen.
● Geeignete Schutzbekleidung verwenden.
Verbrennungsgefahr durch flüssiges Lötzinn.
● Den heißen Lötkolben nie unbeaufsichtigt lassen.
● Arbeiten Sie nicht an unter Spannung stehenden Teilen.
2. Beschreibung
Der Lötkolben WP 80 zeichnet sich durch sein schnelles und
präzises Erreichen der Lötspitzentemperatur aus. Durch ein
besonders leistungsfähiges 80 W Heizelement wird ein aus-
gezeichnetes, dynamisches Verhalten erreicht. Zusammen
mit der schlanken Bauform und der kurzen Distanz vom Griff
zur Lötspitze findet dieser Lötkolben universellen Einsatz von
extrem feinen Lötarbeiten bis hin zu solchen mit erhöhtem
Wärmebedarf.
Mit einer integrierten Potentialausgleichsleitung besteht die
Möglichkeit einen gewünschten Potentialausgleich zur
Lötspitze herzustellen. Durch die antistatische Ausführung
Ausführung von Griff und Zuleitung erfüllt der Lötkolben alle
Anforderungen der ESD-Sicherheit.
Technische Daten
Anschlussspannung:
Leistung:
Aufheizzeit:
Max. Temp.:
Anschließbar an:
1
immer
in
24 V
80 W
ca. 10 sec. (50 °C - 350 °C)
(120 °F - 660 °F)
450 °C (840 °F)
alle 80 W Versorgungseinheiten

3. Inbetriebnahme

der
Lötkolben in der Sicherheitsablage ablegen. Alle brennbaren
Gegenstände aus der Nähe des Lötwerkzeugs bringen.
Den Anschlussstecker (5) in die Versorgungseinheit einstek-
ken und verriegeln. An der Versorgungseinheit die gewünsch-
te Temperatur einstellen. Nach Ablauf der benötigten
Aufheizzeit die Lötspitze mit etwas Lot benetzen.

4. Potentialausgleich

Ein gewünschter Potentialausgleich zur Lötspitze kann über
das verwendete Versorgungsgerät hergestellt werden. Die
Anschlussmöglichkeiten einer Potentialausgleichsleitung
sind in der Betriebsanleitung der Versorgungseinheit
beschrieben.

5. Arbeitshinweise

Spitzenwechsel
- Lötkolben mit der Spitze leicht nach unten halten.
- Lötkolben am hinteren Griffteil (6) fest halten und
Spitzenhalter (3) mit Rechtsdrehung abschrauben
- Spitzenhalter (3) nach vorne abziehen
- Lötspitze (1) befindet sich nun lose im Spitzenhalter (3)
Vorsicht: Lötspitze heiß!!
Die heiße Lötspitze / Messspitze nicht auf dem
Reinigungsschwamm oder Kunststoffober-flächen ablegen
bzw. abkühlen.
Bei der Verwendung von mehreren Lötspitzentypen, wird
empfohlen Lötspitze (1) und Spitzenhalter (3) zusammen als
schnelles Wechselsystem zu benützen (siehe Seite 27).
Die Wärmeübertragungsflächen (2) von Heizkörper (7) und
Lötspitze (1) sauber halten.
Antistatische Kunststoffe sind zur Verhinderung von stati-
schen Ladungen mit leitenden Füllstoffen versehen. Dadurch
sind auch die Isoliereigenschaften des Kunststoffes vermin-
dert.
Die Betriebsanleitung der verwendeten Versorgungseinheit
ist zu dieser Betriebsanleitung ergänzend gültig.
Bei Lötarbeiten mit sehr geringem Wärmebedarf kann die
Zuverlässigkeit der Setbackfunktion beeinträchtigt sein.
6. Zubehör
Lötspitzen Bilder LT-Tips siehe Seite 24 - 28.
Bild Explo-Zeichnung siehe Seite 29
Technische Änderungen vorbehalten!
Die aktualisierten Betriebsanleitungen finden Sie unter
www.weller-tools.com.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents