Das Fällen Eines Baumes - Oregon JW3800 Assembly And Operation Manual

Hide thumbs Also See for JW3800:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
auftreten, wenn die Spitze des Schwertes auf
einen massiven oder unbeweglichen
Gegenstand trifft, während die Kette rotiert. Der
Bereich der Spitze, der davon betroffen ist, wird
auch als der „Rückschlagbereich" bezeichnet.
Betrachtet man die Schiene von der Seite, dann
ist der Rückschlagbereich der vordere obere
Quadrant oder jener 90°-Keil des Blattes, der
durch eine horizontale Linie durch das Sägeblatt
und eine dazu vom vorderen Umlenkstern
vertikal gedachte Linie im Winkel von 90°
gebildet wird. Trifft dieser Bereich auf, zum
Beispiel, einen Baumstamm, dann wird die
Kette das Holz zwar schneiden, dabei jedoch
auch eine Rückstoßwirkung erzeugen, die das
Blatt nach oben drückt. Durch die
Aufwärtsbewegung wird die Kette noch stärker
in das Holz gedrückt und in der Folge wiederum
und noch stärker nach oben gedrückt. In
Bruchteilen einer Sekunde kann sich die Kette
mit dem Holz verhaken und das Blatt nach oben
in Richtung des Maschinenführers schleudern,
was zu schweren Verletzungen mit Todesgefahr
führen kann. Die Wucht eines solchen
Rückschlags ist so groß, dass ein Ausweichen
unmöglich ist und jeder Körperteil – Kopf,
Schultern, Hals – in der Fluglinie des Blattes
unweigerlich getroffen wird. Als einzige
Schutzmaßnahme dienen die Kettenbremse und
die Schutzausrüstung.
Eine weitere Art des Rückschlags kann dann
auftreten, wenn die Oberseite des Schwertes
zum Schneiden verwendet wird und plötzlich
durch das sich bewegende Holz eingeklemmt
wird. In diesem Fall wird die Säge zurück in
Richtung des Maschinenführers gedrückt oder
eingeklemmt, in der klassischen
Rückschlagssituation der eingeklemmten Spitze.
Rückstoßeffekte können auch als Folge
misslungener oder falsch ausgeführter
Bohrschnitte entstehen. Bohren ist eine
spezielle Technik, die eine geeignete
Ausbildung und Training erfordert und
keinesfalls ohne die notwendigen Kenntnisse
ausgeführt werden sollte.
************************************
Bei der Verwendung einer Kettensäge zur
Brennholzerzeugung, zur Baumpflege oder zum
Fällen von Bäumen werden Ihnen drei
Grundtechniken begegnen: Fällen, Entasten,
Aufarbeiten.
FÄLLEN – das Umschneiden und das richtige Zu-
Fall-Bringen des stehenden Baumes
ENTASTEN – das abschneiden der Äste des
stehenden oder gefällten Baumes
AUFARBEITEN – der Vorgang des Zerteilens des
Baumstammes in Stücke bestimmter Länge
So sägen Sie richtig: Setzen Sie das Sägeblatt mit
der rotierenden Kette zuerst auf das Holz auf,
schaukeln Sie es dann leicht nach oben und
drücken Sie es dann wieder nach unten. Die
Sägedornen werden sich im Holz verankern und
Ihnen eine gute Hebelwirkung geben. Diese
Methode ist effizienter als einfach nur nach
unten zu drücken.
Das Fällen eines Baumes
Baumfällen lässt sich zu drei Schritten
zusammenfassen:
Prüfen Sie den Baum und seine
Umgebung
49

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents