Bosch DLE 40 Professional Original Instructions Manual page 11

Digital laser rangefinder
Hide thumbs Also See for DLE 40 Professional:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
Messwerte subtrahieren
Drücken Sie die Speicher-Subtraktionstaste 11,
um den aktuellen Messwert vom Speicherwert
abzuziehen. Sobald ein Wert subtrahiert wurde,
erscheint im Display „M", das „ – " dahinter
blinkt kurz.
Ist bereits ein Wert gespeichert, dann kann
der neue Messwert nur abgezogen werden,
wenn die Maßeinheiten übereinstimmen
(siehe „Messwerte speichern/addieren").
Speicherwert anzeigen
im Display angezeigt, dann können Sie ihn durch
Drücken der Speicher-Additionstaste 3 verdop-
peln bzw. durch Drücken der Speicher-Sub-
traktionstaste 11 auf Null setzen.
Speicher löschen
Zum Löschen des Speicherinhalts drücken Sie
zuerst die Speicherabruf-Taste 2, sodass „M="
im Display erscheint. Dann drücken Sie kurz auf
die Taste 13; im Display wird kein „M" mehr
angezeigt.
Arbeitshinweise
Allgemeine Hinweise
Die Empfangslinse 19 und der Ausgang der
Laserstrahlung 18 dürfen bei einer Messung
nicht abgedeckt sein.
Das Messwerkzeug darf während einer Messung
nicht bewegt werden (mit Ausnahme der Funk-
tion Dauermessung). Legen Sie deshalb das
Messwerkzeug möglichst an oder auf die Mess-
punkte.
Die Messung erfolgt am Mittelpunkt des Laser-
strahls, auch bei schräg anvisierten Zielflächen.
Bosch Power Tools
Drücken Sie die Speicher-
abruf-Taste 2, um den im
Speicher befindlichen
Wert anzuzeigen. Im Dis-
play erscheint „M=". Wird
der Speicherinhalt „M="
Einflüsse auf den Messbereich
Der Messbereich hängt von den Lichtverhält-
nissen und den Reflexionseigenschaften der
Zielfläche ab. Verwenden Sie zur besseren
Sichtbarkeit des Laserstrahls bei Arbeiten im
Außenbereich und bei starker Sonneneinstrah-
lung die Laser-Sichtbrille 21 (Zubehör) und die
Laser-Zieltafel 22 (Zubehör), oder schatten Sie
die Zielfläche ab.
Einflüsse auf das Messergebnis
Aufgrund physikalischer Effekte kann nicht aus-
geschlossen werden, dass es beim Messen auf
verschiedenen Oberflächen zu Fehlmessungen
kommt. Dazu zählen:
– transparente Oberflächen (z.B. Glas, Wasser),
– spiegelnde Oberflächen (z.B. poliertes Metall,
Glas),
– poröse Oberflächen (z.B. Dämmmaterialien),
– strukturierte Oberflächen (z.B. Rauputz,
Naturstein).
Verwenden Sie gegebenenfalls auf diesen Ober-
flächen die Laser-Zieltafel 22 (Zubehör).
Ebenso können Luftschichten mit unterschied-
lichen Temperaturen oder indirekt empfangene
Reflexionen den Messwert beeinflussen.
Anvisieren mit Ausrichthilfe (siehe Bild E)
Mittels der Ausrichthilfe 7 kann das Anvisieren
über größere Entfernungen erleichtert werden.
Schauen Sie dazu entlang der Ausrichthilfe an
der Oberseite des Messwerkzeugs. Der Laser-
strahl verläuft parallel zu dieser Sichtlinie.
Arbeiten mit dem Stativ (siehe Bild C)
Die Verwendung eines Stativs ist besonders bei
größeren Entfernungen notwendig. Setzen Sie
das Messwerkzeug mit dem 1/4"-Gewinde 14
auf die Schnellwechselplatte des Stativs 20
oder eines handelsüblichen Fotostativs auf.
Schrauben Sie es mit der Feststellschraube der
Schnellwechselplatte fest.
Beachten Sie bei der Positionierung des Stativs,
dass die Messung je nach gewählter Bezugs-
ebene ab Hinter- bzw. Vorderkante des Mess-
werkzeugs erfolgt.
Deutsch | 11
2 609 140 582 | (29.7.08)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents