Bedienung - EINHELL RT-TS 2231 UD Operating Instructions Manual

Bench-type circular saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
Anleitung_RT_TS_2231_UD_SPK1:_
und kann mit Hilfe der Griffe (16) von einer
Person transportiert werden.
Achtung: Nach dem Transport muss das Fahr-
gestell (15) sofort wieder eingeklappt werden,
um einen sicheren Stand der Säge zu Ge-
währleisten. Dazu Räder in umgekehrter Reihen-
folge wieder in Ausgangsposition bringen.
7.4 Sägeblattschutz montieren / demontieren
(Abb. 32/38)
Sägeblattschutz (2) auf den Spaltkeil (5)
aufsetzen, so daß die Schraube (36) durch das
Loch (35) des Spaltkeils (5) paßt.
Schraube (36) nicht zu fest anziehen; der
Sägeblattschutz muss frei beweglich bleiben.
Absaugschlauch (13) an den Absaugadapter
(14) und am Absaugstutzen des Sägeblatt-
schutzes (2) befestigen.
Am Ausgang des Absaugadapters (14) ist eine
geeignete Absauganlage anzuschließen.
(Abb. 38)
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge. Achtung! Vor Sägebeginn muß der
Sägeblattschutz (2) auf das Sägegut
abgesenkt werden.
7.5 Tischeinlage austauschen (Abb. 33)
Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die
Tischeinlage zu tauschen, ansonsten besteht
erhöhte Verletzungsgefahr.
Sägeblattschutz (2) abnehmen (siehe 7.4)
Die Senkkopfschraube (38) entfernen.
Die verschlissene Tischeinlage (6) nach oben
herausnehmen.
Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge
7.6 Spaltkeil einstellen (Abb. 32/33/34)
Achtung! Netzstecker ziehen
Sägeblatt (4) auf max. Schnittiefe einstellen, in
die 0° Stellung bringen und arretieren (siehe 8.2)
Sägeblattschutz demontieren (siehe 7.4.)
Tischeinlage (6) herausnehmen (siehe 7.5)
Die Mutter (37) lockern.
7.6.1 Einstellung für maximale Schnitte
(Abb. 32/33/34)
Spaltkeil (5) nach oben schieben, bis der
Abstand zwischen Sägetisch (1) und Oberkante
Spaltkeil (5) maximal ist.
Abstand zwischen Sägeblatt (4) und Spaltkeil (5)
max 8 mm.
Die Mutter (37) wieder festziehen und Tisch-
einlage (6) montieren.
11.03.2009
12:53 Uhr
Seite 15
7.7. Sägeblatt wechseln (Abb. 36)
Achtung! Netzstecker ziehen.
Sägeblatt (4) auf max. Schnittiefe einstellen
(siehe 8.2)
Sägeblattschutz (2) abnehmen (siehe 7.4.)
Tischeinlage (6) herausnehmen (siehe 7.5.)
Gegenhalter (41) am Sägeblattflansch ansetzen.
Schraube (42) mit dem Schlüssel (40) in Lauf-
richtung des Sägeblattes herausdrehen.
Sägeblatt (4) von Innenflansch abnehmen und
nach oben herausziehen
Sägeblattflansche vor der Montage des neuen
Sägeblattes sorgfältig reinigen
Das neue Sägeblatt in umgekehrter Reihenfolge
wieder einsetzen und festziehen
Achtung! Laufrichtung beachten, die
Schnittschräge der Zähne muß in
Laufrichtung, d.h. nach vorne zeigen (siehe
Pfeil auf dem Sägeblattschutz)
Spaltkeil (5) sowie Sägeblattschutz (2) wieder
montieren und einstellen (siehe 7.4., 7.5.)
Bevor Sie mit der Säge wieder arbeiten, ist die
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu
prüfen.

8. Bedienung

8.1 Ein/Aus-Schalter (Abb. 1/Pos. 11)
Durch Drücken der grünen Taste „I" kann die
Säge eingeschaltet werden.
Um die Säge wieder auszuschalten, muß die
rote Taste „0" gedrückt werden.
8.2 Schnittiefe (Abb 37)
Durch Drehen der Handkurbel (8), kann das
Sägeblatt (4) auf die gewünschte Schnittiefe
eingestellt werden.
Entgegen dem Uhrzeigersinn:
größere Schnittiefe
Im Uhrzeigersinn:
kleinere Schnittiefe
8.3 Parallelanschlag
8.3.1 Anschlaghöhe (Abb. 39/40)
Der mitgelieferte Anschlag (7) besitzt zwei ver-
schieden hohe Führungsflächen.
Je nach Dicke der zu schneidenden Materialien
muß die Anschlagschiene (23) nach Abb. 39, für
dickes Material und nach Abb. 40 für dünnes
Material verwendet werden.
D
15

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

43.071.42

Table of Contents