Carson Airbeast II Pro Instruction Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
Setzen Sie das Ladegerät, die Akkus und
das Modell niemals widrigen Umgebungs-
bedingungen aus!
Diese sind z. B.:
• Nässe, zu hohe Luftfeuchtigkeit (> 75 % rel., kondensierend).
Fassen Sie das Ladegerät auch nicht mit nassen Händen an.
• Betreiben Sie das Ladegerät niemals gleich dann, wenn es von
D
einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird. Das dabei
entstehende Kondenswasser kann das Gerät zerstören. Lassen Sie
das Gerät unverbunden auf Temperatur kommen.
• Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel, Benzine
• Zu hohe Umgebungstemperaturen (> ca. +40°C), direkte
Sonneneinstrahlung
• Offenes Feuer, Zündquellen
• Mechanische Belastungen wie Stöße, Vibrationen
• Starke Verschmutzung
• Starke elektromagnetische Felder (Motoren oder Transformatoren)
bzw. elektrostatische Feldern (Aufladungen)
• Sendeanlagen (Funktelefone, Sendeanlagen für Modellbau usw.)
Die einfallende Senderabstrahlung kann zur Störung des Ladebe-
triebs bzw. zur Zerstörung des Ladegerätes und damit auch des
Akkus führen.
Lithium-Polymer Akku
Verwenden Sie den beigefügten Akku ausschließlich für dieses Modell.
Verwenden Sie auch als Ersatzakku nur ein Originalteil.
• Laden Sie den Akku ausschließlich außerhalb des Modells und fern
von leicht entflammbaren Materialien! Es ist normal, dass sich der
Akku beim Laden erwärmt.
• Akku nicht überladen oder tiefentladen! Beides kann zum Aus treten
von Elektrolyten und zur Selbstentzündung führen.
• Mischen Sie niemals volle mit halbleeren Akkus/Batterien oder
Akkus unterschiedlicher Kapazität.
• Laden Sie den LiPo-Akku mindestens alle 6 Monate, um Tiefent-
ladung zu verhindern.
• Ziehen Sie den geladenen Akku vom Ladegerät ab, um eine Selbst-
entladung zu vermeiden.
• Entfernen sie den Akku, wenn Sie das Modell längere Zeit nicht
benutzen wollen.
Defekte/nicht mehr aufladbare Akkus sind dem Sondermüll (Sammel-
stellen) zuzuführen.
Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
6
CARSON Helicopter Airbeast II Pro
Lassen Sie das Ladegerät zwischen den Ladevor-
gängen abkühlen. Trennen Sie das Ladegerät
vom Netz, wenn der Ladevorgang beendet ist.
Ein defektes Ladegerät darf nicht mehr verwendet werden.
Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät defekt ist, also wenn
• Das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
• Das Gerät nicht mehr arbeitet und
• Nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
• Nach schweren Transportbeanspruchungen, dann ist es umgehend
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern.
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene (irreparable) Ladegerät
gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Ladegerätes nicht gestattet.
Die Akkus dürfen nicht
• In Flüssigkeit getaucht,
• Ins Feuer geworfen oder hohen Temperaturen sowie
• Mechanischen Belastungen ausgesetzt oder
• Auseinandergenommen/beschädigt werden
• Kurzgeschlossen werden.
Wenn Sie während des Gebrauchs, der Ladung, oder der Lagerung
des Akkus einen Geruch wahrnehmen, eine Verfärbung, übermäßige
Erhitzung, eine Deformation oder andere Auffälligkeiten bemerken:
• Stecken Sie den Akku vom Ladegerät ab
• Trennen Sie den Akku vom Verbraucher
• Benutzen Sie den Akku nicht mehr.
Wenn Elektrolyt ausläuft:
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen und Haut!
• Waschen Sie die betroffenen Stellen sofort mit klarem Wasser ab
und
• Suchen Sie einen Arzt auf.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents