Inhalt Kennzeichnung von Hinweisen 1 Wichtige Sicherheitshin- weise 2 Beschreibung 3 Vor der Inbetriebnahme 4 Bedienung / Betrieb 5 Anwendungsgebiete und Arbeitsmethoden 6 Nach der Arbeit 7 Wartung 8 Behebung von Störungen 9 Sonstiges ...4 ...5 2.1 Verwendungszweck der Maschine ...7 2.2 Bedienelemente ...7 3.1 Transport ...8 3.2 Aufstellung ...8...
Page 3
Kennzeichnung von Hinweisen Die in diesem Handbuch enthal- tenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdun- gen für Personen hervorrufen können, sind mit diesem Gefah- rensymbol besonders gekenn- zeichnet. Dieses Symbol fi nden Sie bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für das Gerät und dessen Funktion hervorrufen kann.
1 Wichtige Sicherheitshinweise Bevor Sie den Hochdruckreini- ger in Betrieb nehmen, lesen Sie unbedingt auch die beilie- gende Betriebsanleitung durch und bewahren Sie diese griffbe- reit auf. Der Hochdruckreiniger darf nur von Personen benutzt werden, die in der Handhabung unter- wiesen und ausdrücklich mit der Bedienung beauftragt sind.
Page 5
mindestens 3 Minuten abkühlen lassen! Gerät frostfrei lagern! Maschine nie ohne Wasser in Betrieb nehmen. Auch kurzzei- tiger Wassermangel führt zu schwerer Beschädigung der Pumpenmanschetten. Die druckführenden Teile dieses Hochdruckreinigers sind gemäß §9 der Druckbehälterverordnung ordnungsgemäß hergestellt und mit Erfolg einer Druckprüfung unterzogen.
3 Vor der Inbetriebnahme Transport Aufstellung Das Gerät ist durch seine großen Räder leicht zu trans- portieren. Zum sicheren Transport in und auf Fahrzeugen empfehlen wir, das Gerät rutsch- und kippsi- cher mit Bändern zu fi xieren und die Bremse einzulegen. VORSICHT! Gerät niemals alleine hochhe- ben (Gewicht = 70 kg).
4 Bedienung / Betrieb Anschlüsse 4.1.1 Sprührohr an Spritzpistole anschließen 4.1.2 Hochdruckschlauch und Wasserschlauch anschließen 1. Den blauen Schnellkupp- 2. Den Nippel des Sprühroh- 3. Das Sprührohr (oder son- HINWEIS! Den Nippel immer von eventu- ellen Schmutzteilchen säubern, bevor das Sprührohr mit der Spritzpistole verbunden wird.
4.1.3 Elektrischer Anschluss Gerät einschalten 4.2.1 Gerät einschalten bei Anschluss an eine Wasserleitung HINWEIS! Benötigte Wassermenge und Wasserdruck siehe Kapitel 9.3. Bei schlechter Wasserqualität (Schwemmsand etc.) empfeh- len wir, ein Wasserfeinfi lter im Wasserzulauf zu montieren. Die Verwendung eines gewe- beverstärkten Wasserschlau- ches mit einer Nennweite von mindestens 3/4“...
4.2.2 Gerät einschalten bei Anschluss an offene Behälter (Saugbetrieb) Druckregulierung Verwendung von Reinigungsmitteln Das Beimischen von Reini- gungsmitteln ist mit dem Rei- nigungsmittel-Injektor möglich (Sonderzubehör). 1. Reinigungsmittel nach Vorschrift des Herstellers vorverdünnen. 2. Druckregulierung am Sprüh- rohr auf minimalen Druck einstellen.
5 Anwendungsgebiete und Arbeitsmethoden Arbeitstechniken 5.1.1 Einweichen 5.1.2 Reinigungsmittel und Schaum aufbringen 5.1.3 Temperatur 5.1.4 Mechanische Einwirkung 5.1.5 Große Wasserleistung und hoher Druck Wirkungsvolle Hochdruck- reinigung wird erreicht durch Beachtung einiger weniger Richtlinien, kombiniert mit Ihren eigenen Erfahrungen in spezi- ellen Bereichen.
Typische Anwendungen 5.2.1 Landwirtschaft Anwendung Zubehör Schauminjektor Ställe Schweinepferch Schaumlanze Powerspeed Reinigung von Floor Cleaner Wänden, Böden, Powerlift Lanze Einrichtung Desinfektion Reinigungsmittel Universal Alkafoam Desinfektion DES 3000 Standard Lanze Fuhrpark Traktor, Reinigungsmittelinjek- Pfl ug etc. Powerspeed Lanze Gebogene Lanze und Unterboden- wäscher Bürsten...
Page 13
5.2.3 Bau und Industrie Anwendung Zubehör Schauminjektor Stan- Ober- dard Lanze fl ächen Gebogene Lanze Tankreinigungs- Metallische kopf Gegenstände Reinigungsmittel Intensive J25 Multi Combi Aktive Alkafoam Desinfektion DES 3000 Naßstrahleinrichtung Verrostete, beschädigte Oberfl ächen vor der Be- handlung Dies sind nur einige Anwendungsbeispiele. Jede Reinigungsaufgabe ist unterschiedlich. Bitte setzen Sie sich bezüglich der besten Lösung für Ihre Reinigungsaufgabe mit Ihrem Alto Händler in Verbin- dung.
6 Nach der Arbeit Gerät ausschalten Versorgungsleitungen trennen Aufrollen der Anschlussleitung Verstauen von Zubehör 1. Hauptschalter ausschalten, 2. Wasserhahn schließen. 3. Spritzpistole betätigen, bis 4. Sicherungsriegel einlegen. 1. Gerätestecker aus der 2. Wasserschlauch vom Gerät Stolpergefahr! Um Unfällen vorzubeugen, sollte die Anschlussleitung immer sorgfältig aufgerollt werden.
Aufbewahrung der Maschine (frostsichere Lagerung) 1. Gerät in einem trockenen, frostgeschützten Raum abstellen. ACHTUNG! Wird der Hochdruckreiniger in einem Raum abgestellt, in dem Temperaturen um oder unter 0°C auftreten, muß vorher Frostschutzmittel durch die Pumpe angesaugt werden: 1. Wasserzulaufschlauch vom Gerät trennen.
7 Wartung Wartungsplan Wartungsarbeiten 7.2.1 Wasserfi lter reinigen 7.2.2 Hochdruckdküse reinigen 7.2.3 Ölstandskontrolle 7.2.4 Ölwechsel 7.2.1 Wasserfi lter reinigen 7.2.2 Hochdruckdüse reinigen ½-jährlich oder wöchentlich alle 500 Betriebs- • • Am Wassereinlaß ist ein Wasserfi lter montiert, welches das Eindringen von groben Schmutzpartikeln in die Pumpe verhindern soll.
Page 17
7.2.3 Ölstandskontrolle 7.2.4 Ölwechsel 0,5l 1. Kontrollieren, ob der Ölstand zwischen den Markierungen min. und max. steht, ggf. Öl nachfüllen (Ölsorte siehe Kapitel 9.3). 1. Vor dem Ölwechsel das Gerät warmlaufen lassen. 2. Verkleidung abnehmen: Die 2 seitlichen Schrauben lösen. 3.
8 Behebung von Störungen Störung Druckabfall Druckschwankungen Beim Einschalten läuft der Mo- tor nicht an Ursache > Luft im System > HD-Düse verstopft/abge- nutzt > Druckregulierung am Sprüh- rohr nicht richtig eingestellt > Pumpe saugt Luft an (nur im Saugbetrieb möglich) >...
Page 19
Störung Motor brummt beim Einschal- ten, ohne anzulaufen Motor schaltet aus Reinigungsmittel bleiben aus bei Verwendung eines Reini- gungsmittel-Injektors (Sonder- zubehör) Ursache > Netzspannung ist zu niedrig, oder Phasenausfall > Pumpe ist blockiert oder eingefroren > Falscher Querschnitt oder Länge des Verlängerungs- kabels >...
9 Sonstiges Maschine der Wiederverwertung zuführen Garantie Das ausgediente Gerät sofort unbrauchbar machen. 1. Netzstecker ziehen und An- schlussleitung durchtrennen. Das Gerät enthält wertvolle Stoffe die einer Wiederver- wertung zugeführt werden sollen. Nehmen Sie deshalb zum Entsorgen Ihre zuständige kommunale Entsorgungsstelle in Anspruch.
Need help?
Do you have a question about the POSEIDON 7-52 and is the answer not in the manual?
Questions and answers