Die Messwertspeicherung - Leica M7 Instructions Manual

Hide thumbs Also See for M7:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Dadurch eignet sich die Zeitautomatik besonders
für Aufnahmen, bei denen einerseits weniger
Einstellarbeit gewünscht wird, andererseits aus
gestalterischen Gründen die Schärfentiefe fest-
gelegt werden soll. Die automatisch gebildete Ver-
schlusszeit kann aber auch bei Bedarf gezielt
durch Verstellen der Blende verändert werden,
z.B. zwecks Erzeugung bestimmter "Wischeffek-
te" mit längeren-, oder zum "Einfrieren" von Bewe-
gungen mit kürzeren Verschlusszeiten. Im Sucher
der Kamera wird die ermittelte Verschlusszeit
digital, und zur besseren Übersicht in halben Stu-
fen angezeigt.
Bei Verschlusszeiten ab 2 s wird nach der Aus-
lösung in der Anzeige die verbleibende Belich-
tungszeit in Sekunden zurückgezählt. Die tatsäch-
lich ermittelte, und stufenlos gesteuerte Belich-
tungszeit kann jedoch von der halbstufigen,
angezeigten abweichen: Wenn z.B. vor dem Aus-
lösen "1 1 6 6 " (als nächstgelegener Wert) in der Anzei-
ge zu sehen ist, die ermittelte Belichtungszeit
jedoch länger ist, kann das Zurückzählen nach
dem Auslösen auch mit "1 1 9 9 " beginnen.
Bei extremen Lichtverhältnissen kann die Belich-
tungsmessung unter Verrechnung aller Parameter
Verschlusszeiten ergeben, die außerhalb seines
Arbeitsbereichs liegen, d.h. Helligkeitswerte, die
kürzere Belichtungen als 1/1000 s oder längere
als 32 s erfordern würden. In solchen Fällen wer-
den die genannten Minimal-, bzw. Maximal-
Verschlusszeiten dennoch verwendet und als
Warnung blinken diese Werte im Sucher.

Die Messwertspeicherung

Oft sollen wichtige Motivteile aus gestalterischen
Gründen außermittig angeordnet sein, und gele-
gentlich sind diese wichtigen Motivteile auch
überdurchschnittlich hell oder dunkel. Die
Selektivmessung der LEICA M7 erfasst jedoch
wie in den Abschnitten "Die Belichtungsmessung"
auf Seite 32 und " Allgemeine Hinweise zur Be-
lichtungsmessung" auf S. 42 beschrieben, aus-
schließlich die Bildmitte und ist auf einen mittle-
ren Grauwert geeicht.
Motive und Situationen dieser Art können auch in-
nerhalb der Zeitautomatik sehr einfach mit der
Messwertspeicherung bewältigt werden.
Dazu wird
01. das Messfeld durch Schwenken der Kamera
im ersten Fall auf das wichtige Motivteil, im
zweiten Fall ersatzweise auf ein anderes,
durchschnittlich helles Detail gerichtet (sehen
Sie dazu bitte auch die Illustrationen zur Ori-
entierung des Messfeldes im Sucher auf den
S. 40/41),
02. und durch Niederdrücken des Auslöseknopfs
(9) bis zum 2. Druckpunkt angemessen und
gespeichert. Solange der Druckpunkt gehal-
34

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents