Messwertspeicherung; Manuelle Einstellung Der Belichtung - Leica M Edition 60 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DE

MESSWERTSPEICHERUNG

Oft sollen wichtige Motivteile aus gestalterischen Gründen außerhalb der
Bildmitte angeordnet sein, und gelegentlich sind diese wichtigen Motivteile
auch überdurchschnittlich hell oder dunkel. Die mitten betonte Messung
erfasst jedoch im Wesentlichen nur, bzw. ausschließlich einen Bereich in der
Bildmitte und sind auf einen mittleren Grauwert geeicht.
Motive und Situationen der oben beschriebenen Art können auch innerhalb
der Zeitautomatik sehr einfach mit der Messwert speicherung bewältigt
werden.
Einsetzen der Funktion
1.
Visieren Sie das wichtige Motivteil an, bzw. ersatzweise ein anderes,
durchschnittlich helles Detail.
2.
Durch Niederdrücken des Auslösers bis zum 1. Druckpunkt erfolgen
Messung und Speicherung. Solange der Druckpunkt gehalten wird,
erscheint zur Bestätigung im Sucher ein kleiner roter Punkt oben in der
Ziffernzeile und die Zeitangabe verändert sich auch bei veränderten
Helligkeitsverhältnissen nicht mehr.
3.
Bei weiterhin gedrückt gehaltenem Auslöser wird die Kamera dann auf
den endgültigen Bildausschnitt geschwenkt,
4.
und kann dann mit der ursprünglich ermittelten Belichtung ausgelöst
werden.
Eine Veränderung der Blendeneinstellung nach erfolgter Messwert-
speicherung bewirkt keine Anpassung der Verschlusszeit, d.h. es würde zu
einer Fehlbelichtung führen. Die Speicherung wird aufgehoben, wenn der
Finger vom Druckpunkt des Auslösers genommen wird.
30

MANUELLE EINSTELLUNG DER BELICHTUNG

Soll die Belichtungseinstellung vollständig manuell erfolgen, muss das
Zeit-Einstellrad bei einer der gravierten Verschlusszeiten oder einem der
Zwischenwerte eingerastet sein.
Dann
1.
den Belichtungsmesser einschalten und
2.
durch Drehen am Zeit-Einstellrad und /oder Blenden-Einstellring des
Objektives – jeweils in die von der aufleuchtenden, dreieckigen LED
gezeigten Richtung - die runde LED alleine zum Leuchten bringen.
Neben der für eine richtige Belichtung nötigen Drehrichtung von Zeit-Ein-
stellrad und Blendeneinstellring, zeigen die drei LEDs der Lichtwaage auf die
folgende Art Unter- und Über-, sowie die korrekte Belichtung an:
Unterbelichtung von mindestens einer Blenden-Stufe; Drehung nach
rechts nötig
Unterbelichtung von
/
Blenden-Stufe; Drehung nach rechts nötig
1
2
Richtige Belichtung
Überbelichtung von
/
Blenden-Stufe; Drehung nach links nötig
1
2
Überbelichtung von mindestens einer Blenden-Stufe; Drehung nach
links nötig
Hinweis:
Bei längeren Verschlusszeiten als 2s wird nach der Auslösung in der Anzeige
die verbleibende Belichtungszeit in Sekunden zurückgezählt.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents