DeWalt DC411 Manual page 41

Hide thumbs Also See for DC411:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 50
1. Die Scheibe von Hand auf die Spindel
schrauben.
2. Die Spindelarretiertaste drücken und die Nabe
mit einem Schraubenschlüssel festziehen.
3. Zum Ausbau die obigen Schritte in umgekehrter
Reihenfolge durchführen.
VORSICHT: Wenn die Schleifscheibe
nicht richtig sitzt und das Werkzeug
eingeschaltet wird, kann das Werkzeug
oder die Scheibe beschädigt werden.
MONTAGE VON SCHEIBEN OHNE NABENANSATZ (ABB. 8)
WARNUNG: Zur Reduzierung schwerer
Verletzungsgefahr muss vor jeder
Einstellung und jedem Abnehmen/
Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt
werden.
Schleifscheiben mit vertiefter Mitte (Typ 27) müssen
mit den beiliegenden Flanschen verwendet werden.
1. Den Aufnahmeflansch (g) so an der Spindel
(d) montieren, dass die erhöhte Mitte an der
Scheibe anliegt. Vergewissern Sie sich, dass
die Vertiefung des Aufnahmeflansches auf den
Auflageflächen der Spindel aufliegt, indem Sie
den Flansch drücken und drehen, bevor Sie die
Scheibe aufsetzen.
2. Die Scheibe so gegen den Aufnahmeflansch
anlegen, dass sie auf der erhöhten Mitte des
Aufnahmeflansches zentriert ist.
3. Die Spindelarretiertaste drücken und gleichzeitig
die Spannmutter (h) auf die Spindel schrauben.
Wenn die montierte Scheibe dicker als 3,17 mm
ist, muss die Spannmutter so auf die Spindel
geschraubt werden, dass die erhöhte Mitte in
die Mitte der Scheibe passt (Abb. 8A). Wenn
die montierte Scheibe 3,17 mm oder dünner
ist, muss die Spannmutter so auf die Spindel
geschraubt werden, dass die erhöhte Mitte
nicht an der Scheibe anliegt (Abb. 8B).
4. Die Spindelarretiertaste gedrückt halten und die
Spannmutter mit einem Schraubenschlüssel
festziehen.
5. Zum Abnehmen der Scheibe die
Spindelarretiertaste gedrückt halten und die
Spannmutter mit einem Schraubenschlüssel
abschrauben.
HINWEIS: Wenn sich die Scheibe nach dem
Festziehen der Spannmutter dreht, muss die
Ausrichtung der Spannmutter geprüft werden. Wird
eine dünne Scheibe installiert, bei der die Öffnung
der Spannmutter auf der Scheibe anliegt, dreht
sich die Scheibe, weil die Öffnung das Halten der
Scheibe verhindert.
FLÄCHENSCHLEIFEN MIT SCHLEIFSCHEIBEN
1. Vor dem Ansetzen auf der Werkstückoberfläche
warten, bis die volle Drehzahl erreicht ist.
2. Nur geringen Druck am Werkstück anlegen
und das Werkzeug auf eine hohe Drehzahl
beschleunigen lassen. Bei hoher Drehzahl wird
die beste Schleifleistung erzielt.
3. Zwischen Werkzeug und Werkstück sollte
ein Anstellwinkel 20˚ bis 30˚ aufrechterhalten
werden.
4. Das Werkzeug kontinuierlich vor- und
zurückbewegen, um Druckstellen in der
Oberfläche zu vermeiden.
5. Das Werkzeug vor dem Ausschalten von der
Arbeitsfläche abheben. Das Werkzeug zum
Stillstand kommen lassen, bevor es zur Seite
gelegt wird.
KANTENSCHLEIFEN MIT SCHLEIFSCHEIBEN
WARNUNG: Scheiben, die zum
Trennen und Kantenschleifen
verwendet werden, können brechen
oder zurückstoßen, wenn sie während
Trenn- und Tiefschleifarbeiten verbogen
oder verdreht werden. Zur Vermeidung
schwerer Verletzungsgefahren sollten
diese Scheiben mit standardmäßiger
Schutzabdeckung Typ 27 nur für flache
Trenn- und Kerbarbeiten (weniger als 13
mm Tiefe) verwendet werden. Die offene
Seite der Schutzabdeckung muss vom
Benutzer weg gerichtet sein.
1. Vor dem Ansetzen auf der Werkstückoberfläche
warten, bis die volle Drehzahl erreicht ist.
2. Nur geringen Druck am Werkstück anlegen
und das Werkzeug auf eine hohe Drehzahl
beschleunigen lassen. Bei hoher Drehzahl wird
die beste Schleifleistung erzielt.
3. Der Benutzer muss so stehen, dass die offene
Unterseite der Scheibe von ihm weg gerichtet
ist.
4. Nach Beginn des Schnittes und Erstellung
der Anfangskerne den Anstellwinkel nicht
mehr verändern. Bei einer Veränderung des
Anstellwinkels kann sich die Scheibe verbiegen
und brechen. Kantenschleifscheiben können
den bei einer Verbiegung entstehenden
Seitenlasten nicht widerstehen.
5. Das Werkzeug vor dem Ausschalten von der
Werkstückfläche abheben. Das Werkzeug zum
Stillstand kommen lassen, bevor es zur Seite
gelegt wird.
DEUTSCH
39

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents