Anschlüsse Herstellen; Bedienung; Technische Daten - IMG STAGE LINE TXS-800 Instruction Manual

Receiver for wireless microphones
Hide thumbs Also See for TXS-800:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
4 Anschlüsse herstellen
1) Zum Anschluss an das nachfolgende Gerät (z. B.
Verstärker, Mischpult) hat der Empfänger zwei Aus-
gänge:
BAL MIC (10) = XLR-Buchse, symmetrisch
zum Anschluss an einen Mikrofoneingang
AUX (9) = 6,3-mm-Klinkenbuchse, asymmetrisch
zum Anschluss an einen Mikrofoneingang oder
an einen hochempfindlichen Line-Eingang
WICHTIG! Den Audioausgang auf keinen Fall an
einen phantomgespeisten Mikrofoneingang an-
schließen, anderenfalls wird der Empfänger be-
schädigt. Deshalb ggf. vor dem Anschluss unbe-
dingt die Phantomspeisung am entsprechenden
Gerät ausschalten!
Wenn am nachfolgenden Gerät ein symmetrischer
Mikrofoneingang vorhanden ist, sollte die XLR-
Buchse für eine optimale Signalverbindung ver-
wendet werden.
Den entsprechenden Anschluss zum nachfolgen-
den Gerät herstellen. Das nachfolgende Gerät
jedoch erst einschalten bzw. den entsprechenden
Mischpultregler erst aufziehen, wenn das Mikrofon-
system komplett eingeschaltet ist.
2) Den Kleinspannungsstecker (12) des Netzgerätes
in die Buchse SUPPLY 12 V
stecken.
3) Das Steckernetzgerät in eine Steckdose (230 V~/
50 Hz) stecken.
Der Empfänger lässt sich aber auch über jede
andere 12-V-Gleichspannungsquelle (z. B. Auto-
batterie, Netzgerät) versorgen, die einen Strom von
mindestens 300 mA liefern kann. Für den An-
schluss wird ein Kleinspannungsstecker 5,0/2,1 mm
(Außen- / Innendurchmesser) benötigt. Am Mittel-
kontakt muss der Pluspol anliegen.

5 Bedienung

1) Die Antenne/n (6) senkrecht stellen. Bei den Model-
len TXS-840 und TXS-842 die beiden Antennen ca.
45° nach außen voneinander wegschwenken.
2) Den Empfänger mit dem Schalter POWER (4) ein-
schalten. Die Betriebsanzeige POWER (1) leuchtet.
3) Die Ansprechschwelle der Störunterdrückung ein-
stellen. Dazu das Mikrofon noch ausgeschaltet las-
sen. Den Regler SQUELCH (7) mit einem kleinen
Schraubendreher im Uhrzeigersinn in die Position
„MAX SENSITIVITY" drehen. Die Empfangsan-
zeige (2) darf nicht leuchten:
TXS-800, TXS-802 – „MIC ON" darf nicht leuchten
TXS-840, TXS-842 – weder „A" noch „B" darf leuch-
Leuchtet die Empfangsanzeige, werden Störungen
empfangen. Zur Unterdrückung der Störungen den
Regler SQUELCH gerade so weit entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, bis die Empfangsanzeige
erlischt. Den Regler danach nicht weiter entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, sonst wird eventuell
auch das Mikrofonsignal unterdrückt.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
(5) des Empfängers
ten
4) Das Mikrofon einschalten. Am Empfänger muss die
Empfangsanzeige (2) leuchten:
TXS-800, TXS-802 – „MIC ON" leuchtet
TXS-840, TXS-842 – „A" oder „B" leuchtet
Bleibt die Anzeige dunkel, ist der Empfang zu
schwach:
a Ist die Batterie des Mikrofonsenders verbraucht?
b Ist der Abstand Mikrofon – Empfänger zu groß
(max. ca. 30 m)?
c Wird der Empfang durch Gegenstände in der
Übertragungsstrecke gestört?
d Lässt sich der Empfang durch Schwenken der
Antenne/n verbessern?
e Ist die Rauschsperre mit dem Regler SQUELCH
(7) zu hoch eingestellt? Siehe Punkt 3).
5) Das nachfolgende Gerät einschalten bzw. den ent-
sprechenden Mischpultregler aufziehen. Wird der
Ausgang AUX (9) verwendet, die Ausgangslaut-
stärke mit dem Regler AUX VOLUME (8) an den
Eingang des nachfolgenden Gerätes anpassen.
6) Wird das Mikrofonsystem durch eine zu hohe
Lautstärke am Mikrofon übersteuert, leuchtet die
rote Anzeige AF PEAK (3) – unabhängig vom Laut-
stärkeregler AUX VOLUME (8). Die Lautstärke der
Schallquelle muss reduziert oder der Mikrofonab-
stand zur Schallquelle vergrößert werden.
Ist die Lautstärke am Mikrofon gering, ergibt
sich ein schlechter Rauschabstand. Die Lautstärke
der Schallquelle muss erhöht oder der Mikrofonab-
stand zur Schallquelle verringert werden.
7) Nach dem Betrieb den Empfänger mit dem Schalter
POWER ausschalten. Nicht vergessen auch das
Mikrofon auszuschalten, sonst ist bei dem nächsten
Betrieb die Batterie verbraucht. Wird der Empfänger
längere Zeit nicht gebraucht, das Steckernetzgerät
aus der Steckdose ziehen, weil es trotz ausgeschal-
tetem Empfänger einen geringen Strom verbraucht.

6 Technische Daten

Empfangsfrequenz
TXS-800, TXS-840: . . 863,05 MHz
TXS-802, TXS-842: . . 864,80 MHz
Demodulation: . . . . . . . . FM
Audiofrequenzbereich: . . 50 – 15 000 Hz
Dynamik: . . . . . . . . . . . . > 110 dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . < 0,6 %
Audioausgänge
XLR: . . . . . . . . . . . . . . 60 mV/600 Ω, sym.
6,3-mm-Klinke: . . . . . . 0 – 750 mV/5 kΩ, asym.
Reichweite: . . . . . . . . . . . ca. 30 m
Einsatztemperatur: . . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . . 12 V /300 mA über beilie-
Abmessungen, Gewicht
Empfänger: . . . . . . . . . 220 x 40 x 114 mm, 550 g
Steckernetzgerät: . . . . 52 x 66,5 x 41 mm, 250 g
Änderungen vorbehalten.
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge-
gendes Steckernetzgerät
an 230 V~/50 Hz/6 VA
D
A
CH
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Txs-802Txs-842 bTxs-840

Table of Contents