Makita JR180D Instruction Manual page 13

Cordless recipro saw
Hide thumbs Also See for JR180D:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Nach dem Laden das Ladegerät vom Akku und vom Netz trennen.
Akku
1822 (Ni-cd)
1833 (Ni-MH)
1834 (Ni-MH)
1835 (Ni-MH)
VORSICHT:
• Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden von Makita-Akkus vorgesehen. Verwenden Sie es auf keinen Fall für
einen anderen Zweck oder zum Laden von Akkus anderer Fabrikate.
• Wenn der Akku noch neu ist oder über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wurde, kann er seine volle Kapazi-
tät nicht entfalten. Durch mehrfaches Entladen und anschließendes Laden wird die volle Kapazität wieder erreicht.
• Wenn Sie versuchen, einen noch warmen Akku zu laden, leuchtet die Ladekontrolleuchte u. U. rot. In diesem Fall
lassen Sie den Akku abkühlen. Danach den Akku erneut in das Ladegerät einsetzen.
• Wenn die Ladekontrolleuchte abwechselnd grün und rot blinkt, liegt eine Störung vor; der Akku kann nicht geladen
werden. Die Kontakte des Ladegerätes bzw. des Akkus sind möglicherweise verschmutzt, oder der Akku ist beschä-
digt bzw. verbraucht.
Erhaltungsladung
Wird der Akku im Ladegerät gelassen, um Selbstentladung nach einer vollen Ladung zu vermeiden, schaltet das
Ladegerät auf den Erhaltungslademodus um, so daß der Akku frisch und voll geladen bleibt.
Tips zur Erhaltung der maximalen Akkulebensdauer
1.
Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen entladen ist.
Schalten Sie stets die Maschine aus und laden Sie den Akku, wenn Sie ein Nachlassen der Maschineleistung
bemerken.
2.
Unterlassen Sie erneutes Laden eines voll geladenen Akkus.
Überladen verkürzt die Lebensdauer des Akkus.
3.
Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur (10°C bis 40°C).
Lassen Sie einen heißen Akku vor dem Laden abkühlen.
4.
Der Nickel-Metallhydrid-Akku muss geladen werden, wenn er länger als sechs Monate nicht benutzt worden ist.
Montage und Demontage des Sägeblatts
VORSICHT:
• Säubern Sie Sägeblatt, Werkzeugaufnahme und/oder
Schieber stets von anhaftenden Spänen oder Fremd-
körpern. Anderenfalls lässt sich das Sägeblatt mögli-
cherweise nicht fest genug einspannen, was schwere
Verletzungen zur Folge haben kann.
Vergewissern Sie sich bei der Montage des Sägeblatts
stets, dass sich der Sägeblatt-Klemmring in der entrie-
gelten Stellung befindet, bevor Sie das Sägeblatt einfüh-
ren. Befindet sich der Sägeblatt-Klemmring in der
verriegelten Stellung, drehen Sie den Klemmring auf die
entriegelte Stellung. (Abb. 5)
Führen Sie das Sägeblatt bis zum Anschlag in die Werk-
zeugaufnahme ein. Der Sägeblatt-Klemmring dreht sich,
und das Sägeblatt wird fixiert. Vergewissern Sie sich
durch Zugversuch, dass sich das Sägeblatt nicht heraus-
ziehen lässt. (Abb. 6)
HINWEIS:
Wird das Sägeblatt nicht tief genug eingeführt, kann es
während des Betriebs plötzlich herausgeschleudert wer-
den. Dies kann gefährliche Folgen haben.
Drehen Sie den Sägeblatt-Klemmring zum Abnehmen
des Sägeblatts bis zum Anschlag in Pfeilrichtung. Das
Sägeblatt wird freigegeben, und der Sägeblatt-Klemm-
ring wird in der entriegelten Stellung fixiert. (Abb. 7)
Kapazität (Ah)
2,0
2,2
2,6
3,0
Anzahl der Zellen
15
15
15
15
HINWEIS:
Wird das Sägeblatt entfernt, ohne den Sägeblatt-Klemm-
ring vollständig zu drehen, wird der Klemmring mögli-
cherweise nicht fixiert. Drehen Sie in diesem Fall den
Sägeblatt-Klemmring vollständig, um ihn in der entriegel-
ten Stellung zu fixieren.
Einstellen des Führungsanschlags (Abb. 8)
Wenn das Sägeblatt an einer Stelle seiner Schneide
abgenutzt ist, verändern Sie die Position des Führungs-
anschlags, um einen scharfen, unbenutzten Teil der
Schneide zu verwenden. Dadurch wird die Lebensdauer
des Sägeblatts verlängert. Um die Position des Füh-
rungsanschlags zu ändern, lösen Sie den Arretierhebel
und schieben den Führungsanschlag nach vorn oder hin-
ten in die gewünschte Position. Ziehen Sie dann den
Arretierhebel fest, um den Führungsanschlag einwand-
frei zu sichern.
Ladezeit
ca. 45 Min.
ca. 50 Min.
ca. 60 Min.
ca. 70 Min.
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents