Festool TSC 55 REB Operating Manual page 9

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind.
Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus dem
Werkstück heraus bewegen oder einen Rück-
schlag verursachen, wenn die Säge erneut ge-
startet wird.
d. Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko ei-
nes Rückschlags durch ein klemmendes Säge-
blatt zu vermindern. Große Platten können sich
unter ihrem Eigengewicht durchbiegen. Platten
müssen auf beiden Seiten, sowohl in Nähe des
Sägespalts als auch an der Kante, abgestützt
werden.
e. Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädig-
ten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder
falsch ausgerichteten Zähnen verursachen
durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte
Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rück-
schlag.
f. Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich
während des Sägens die Einstellungen verän-
dern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und
ein Rückschlag auftreten.
g. Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauch-
schnitten" in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene Objek-
te blockieren und einen Rückschlag verursa-
chen.
Funktion der Schutzhaube
a. Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden
Sie die Säge nicht, wenn die Schutzhaube nicht
frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
Klemmen oder binden Sie die Schutzhaube nie-
mals fest; dadurch wäre das Sägeblatt unge-
schützt. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden
fallen, kann die Schutzhaube verbogen werden.
Stellen Sie sicher, dass die Schutzhaube sich frei
bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen
weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b. Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Feder
für die Schutzhaube. Lassen Sie das Gerät vor
dem Gebrauch warten, wenn Schutzhaube und
Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen
von Spänen lassen die Schutzhaube verzögert
arbeiten.
c. Sichern Sie beim „Tauchschnitt", der nicht
rechtwinklig ausgeführt wird, die Grundplatte
der Säge gegen Verschieben. Ein seitliches Ver-
schieben kann zum Klemmen des Sägeblattes
und damit zum Rückschlag führen.
d. Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die Schutzhaube das
Sägeblatt abdeckt. Ein ungeschütztes, nachlau-
fendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der
Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist.
Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
Funktion des Führungskeils [7-5]
a. Verwenden Sie das für den Führungskeil pas-
sende Sägeblatt. Damit der Führungskeil wirkt,
muss das Stammblatt des Sägeblattes dünner
als der Führungskeil sein und die Zahnbreite
mehr als die Führungskeildicke betragen.
b. Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem
Führungskeil. Bereits eine geringe Störung
kann das Schließen der Schutzhaube verlangsa-
men.
2.4
Weitere Sicherheitshinweise
– Verstopfung in der Schutzhaube (z. B. bei Kunst-
stoffen) vermeiden, da sonst die Sicherheits-
funktion beeinträchtigt werden kann.
– Beim Arbeiten können schädliche/giftige Stäu-
be entstehen (z.B. bleihaltiger Anstrich und ei-
nige Holzarten). Das Berühren oder Einatmen
dieser Stäube kann für die Bedienperson oder in
der Nähe befindliche Personen eine Gefährdung
darstellen. Beachten Sie die in Ihrem Land gülti-
gen Sicherheitsvorschriften.
Tragen Sie zum Schutz Ihrer Gesundheit
eine P2-Atemschutzmaske.
– Festool Elektrowerkzeuge dürfen nur in Ar-
beitstische eingebaut werden, die von Festool
hierfür vorgesehen sind. Durch den Einbau in ei-
nen anderen oder selbstgefertigten Arbeitstisch
kann das Elektrowerkzeug unsicher werden und
zu schweren Unfällen führen.
2.5
Aluminiumbearbeitung
Bei der Bearbeitung von Aluminium sind aus
Sicherheitsgründen folgende Maßnahmen
einzuhalten:
– Elektrowerkzeug an ein geeignetes Absauggerät
anschließen.
– Elektrowerkzeug regelmäßig von Staubablage-
rungen im Motorgehäuse reinigen.
– Verwenden Sie ein Aluminium-Sägeblatt.
Schutzbrille tragen!
– Beim Sägen von Platten muss mit Petroleum ge-
schmiert werden, dünnwandige Profile (bis
TSC 55 REB
D
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents