Download Print this page

Rumpf Und Leitwerke - Multiplex Cularis Building Instructions

Hide thumbs Also See for Cularis:

Advertisement

Die Holmrohre 60 vorbereiten. Dazu auf der Wurzelseite die
Holmfüllstücke 36 (Holzdübel) mit CA-Kleber bündig einkle-
ben. Die Rohrenden leicht verrunden.
Abb. 6
3. Die Klebevorrichtung (Unterseite der Innenverpackung) auf
einen exakt geraden Tisch stellen. Den rechten Tragflügel 8
mit der Oberseite einlegen und genau positionieren.
Abb. 7 (Bitte beachten!)
Die Holmrohre 60+61
einlegen. Wurzelseitig müssen die
Rohre 23 mm überstehen.
Abb. 8 + 9
Die Rohre mit dickflüssigem CA-Kleber auf der ganzen Länge
verkleben. Es darf jedoch kein Kleber seitlich oder an den
Enden der Rohre austreten.
Den genauen Sitz der Holmabdeckung 10 nochmals ohne
Klebstoff prüfen, dann die Klebstellen mit dickflüssigem CA-
Kleber "einstreichen" und die Holmabdeckung einfügen.
Zügig arbeiten, aber Sie haben genügend Zeit um die Arbeit
ohne Hast ordentlich durchzuführen. Während der Kleber
härtet, die Holmrohre gerade und gleichzeitig herunterdrük-
ken. Hier bestimmen Sie, ob Sie einen brauchbaren, nicht
verzogenen Flügel bekommen.
Abb. 8
Achten Sie hier unbedingt darauf, dass der Tragflügel
beim Einkleben der Holmabdeckung formschlüssig auf
der Klebevorrichtung aufliegt!
Lassen Sie den Flügel noch einige Minuten in der Vorrichtung
liegen und machen Sie keine "Biege- oder Belastungspro-
ben". Der CA-Kleber erreicht erst nach einigen Minuten seine
Endfestigkeit.
Wiederholen Sie den Vorgang mit dem linken Flügel 7. Be-
achten Sie: Der linke Tragflügel wird um 180 ° gedreht in die
Klebevorrichtung eingelegt. Die „Endleisten" müssen immer
auf der gleichen Seite sein.
Bewahren Sie die Klebevorrichtung auf, falls Sie einmal
einen Tragflügel "nachbauen" müssen!
4. Holmbrücke 45 vorbereiten
Die Gegenstücke der Servostecker werden bis zum Anschlag
in die Halterungen in der Holmbrücke eingesteckt. Es ist
zweckmäßig, alle Steckverbinder in der gleichen Richtung
einzubauen: Impulsleitung (orange oder gelb) oben. Sichern
Sie die Steckverbinder mit CA-Kleber.
Die rumpfseitigen Tragflächenarretierungen 43 + 44 (links und
rechts) werden mit der M3 x 12 mm Schraube 31, den U-
Scheiben 33 und der Mutter 32 verschraubt.
Abb. 10
5. Wurzelrippen einbauen
Die Wurzelrippe 40 an die rechte Tragfläche 8 anpassen und
verkleben.
Abb. 11
Die Wurzelrippe 40 und die Holmbrücke 45 sinnrichtig und
bündig zusammen stecken. Die Servostecker vollständig in
die Gegenstücke einschieben. Die Kabelüberlänge in den
Kabelkanal zurückschieben.Zur Sicherheit nochmals die Pola-
rität der Servosteckverbindungen prüfen. Erst jetzt die Stecker
mit CA Kleber sichern.
Achtung: Die Stecker vorsichtig mit der Wurzelrippe ver-
kleben, sparsam und punktgenau Kleber angeben, sonst
lässt sich die Steckverbindung nie mehr lösen!
Abb.12
Das Flügelarretierungslager 42 in den Tragflügel einpassen
und im eingerasteten Zustand sorgfältig einkleben.
Abb. 13
Wiederholen Sie den Vorgang mit dem linken Flügel 7.
6. Querruder gängig machen
An den Tragflächen 7 und 8 die Querruder und Flaps seitlich
frei schneiden (1 mm Spalt). Die Scharniere durch hin- und
herbewegen „gängig" machen. Keinesfalls die Ruder abtren-
nen! Eingerissene Scharniere lassen sich leicht mit einem 1/2
Tropfen CA-Kleber reparieren.
7. Ruderhörner an den Querrudern und den Wölbklappen
befestigen
In die vier Ruderhörner 24 für die Querruder und die Wölb-
klappen die Gestängeanschlüsse 25 in die zweite Bohrung
von außen stecken. Mit den U-Scheiben 26 und den Muttern
27 befestigen.
Abb. 14
Achtung: 2 x links und 2 x rechts anfertigen!
Die Muttern mit Gefühl anziehen (der Gestängeanschluß
muss sich noch drehen lassen) und anschließend mit einem
kleinen Tropfen Sekundenkleber oder Lack sichern. Den
Inbusgewindestift 28 mit dem Inbusschlüssel 29 im Gestän-
geanschluss 25 vormontieren.
Die Ruderhörner 24 - mit der Lochreihe zur Scharnierlinie
zeigend - in das zuvor mit Aktivator benetzte Nest der Quer-
ruder und Wölbklappen einkleben.
Abb. 14
8. Querruder- und Wölbklappengestänge montieren
Stahldrähte 30 mit der Z-Biegung im äußeren Loch des Ser-
vohebels einhängen und durch den Gestängeanschluss 25
stecken. Ruder und Servo in Neutralstellung bringen und mit
dem Gewindestift 28 festklemmen.
9. Servobadeckungen anbringen
Die Servoabdeckungen 56+57 sind nicht nur für die Schönheit
vorgesehen, sondern sie dienen zum Schutz für die Servoge-
triebe.
Abdeckungen zunächst anpassen, dann mit wenig
CA-Kleber fest kleben.
Abb. 14
10. Tragflächenrandbögen montieren
Mit dieser Arbeit schließen Sie den Tragflügelbau ab. An den
Randbögen die fertigungsbedingten Laschen abschneiden.
Wenn Sie die Cularis als Segler bauen, verwenden Sie dieses
Restmaterial zum Verschließen der Kühlöffnungen an der
Rumpfspitze.
Die Randbögen anpassen und mit CA-Kleber befestigen.
Abb. 15 - 16
R
L
UMPF UND
EITWERKE
11. Bowdenzüge vorbereiten
Die Länge der Höhenruder-Bowdenzugrohre 64 und 66 kon-
trollieren und ggf. kürzen.
64
66
Stahl
62
Ebenso mit den Seitenruder-Bowdenzugrohren 65 und 67
verfahren.
65
67
Stahl
63
Ø 3/2 x 740 mm
Ø 2/1 x 790 mm
Ø 0,8 x 840 mm einstecken!
Ø 3/2 x 785 mm
Ø 2/1 x 850 mm
Ø 0,8 x 900 mm einstecken!
5

Advertisement

loading