Parkside PMDS 100 A1 Operation And Safety Notes page 16

Modelling double bench grinder
Hide thumbs Also See for PMDS 100 A1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
Schützen Sie sich vor elektrischem
Schlag! Vermeiden Sie Körperberührung mit
geerdeten Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren,
Elektroherden, Kühlgeräten).
halten Sie andere Personen fern! Lassen
Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge sicher auf! Unbenutzte Elektrowerk-
zeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen
oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der
Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug
nicht! Sie arbeiten besser und sicherer im an-
gegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerk-
zeug! Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie
das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke,
für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie zum
Beispiel keine Handkreissäge zum Schneiden
von Baumästen oder Holzscheiten.
Tragen Sie geeignete Kleidung! Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk
empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren
ein Haarnetz.
Benutzen Sie Schutzausrü-
stung! Tragen Sie eine Schutzbrille.
Verwenden Sie bei stauberzeugenden
Arbeiten eine Atemmaske.
Schließen Sie die Staubabsaug-Einrich-
tung an! Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung
und Auffangeinrichtung vorhanden sind, über-
zeugen Sie sich, dass diese angeschlossen und
richtig benutzt werden.
Verwenden Sie das Kabel nicht für
zwecke, für die es nicht bestimmt ist!
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Sichern Sie das Werkstück! Benutzen Sie
Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock,
um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit
sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
16 DE/AT/CH
Vermeiden Sie abnormale Körper-
haltung! Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorg-
falt! Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf
und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu
können. Befolgen Sie die Hinweise zur Schmie-
rung und zum Werkzeugwechsel. Kontrollieren
Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Elektro-
werkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regel-
mäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschä-
digt sind. Halten Sie Handgriffe trocken, sauber
und frei von Öl und Fett.
ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose! Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs,
vor der Wartung und beim Wechsel von Werk-
zeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel
stecken! Überprüfen Sie vor dem Einschalten,
dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt
sind.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten An-
lauf! Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
beim Einstecken des Steckers in die Steckdose
ausgeschaltet ist.
Benutzen Sie Verlängerungskabel für
den Außenbereich! Verwenden Sie im Freien
nur dafür zugelassene und entsprechend gekenn-
zeichnete Verlängerungskabel.
Seien Sie aufmerksam! Achten Sie darauf,
was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
Sie unkonzentriert sind.
Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug
auf eventuelle Beschädigungen! Vor wei-
terem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen er-
füllen, um den einwandfreien Betrieb des Elek-
trowerkzeugs zu gewährleisten. Beschädigte

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents