Download Print this page

Erste Schritte Mit Dem Messgerät; Überlastanzeige; Messverfahren - Amprobe HD110C User Manual

Hide thumbs Also See for HD110C:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Anschlüsse, Prüfspitzen/Messleitungen oder stromführende Stromkreisleiter berühren.
Das Messgerät nicht mit dem Flex-Strap am eigenen Körper anbringen.
• Strommessung immer in Serie mit der Last - das Multimeter NIEMALS über eine
Spannungsquelle anschließen. Zuerst die Sicherung prüfen.
• Niemals eine Sicherung durch eine Sicherung anderer Nennlast ersetzen.
• Das Gerät nicht in explosiver Umgebung betreiben (entzündliche Gase/Dämpfe/Dunst/Staub).
• Weder dieses Gerät noch andere Prüfausrüstung ohne angemessene Ausbildung
verwenden.
• HINWEIS ZUR SERVICESICHERHEIT BEI KATHODENSTRAHLRÖHREN: Eine potentielle
Gefahr existiert beim Messen von Spannungen in den Horizontalablenkungs- und
Schalterdioden-Stufen von Geräten mit Kathodenstrahlröhren. (Hochspannungsspitzen
größer als 8000 V.) Für geeignete Serviceanweisungen im Servicehandbuch zur
Kathodenstrahlröhre nachschlagen.
Erste Schritte mit dem Messgerät
Der Verpackungskarton sollte Folgendes enthalten: das Multimeter, ein Holster mit Magne-Grip-Aufhänger,
ein Messleitungssatz (1 schwarz, 1 rot), Gewinde-Krokodilklemmen, eine 9 V Batterie (installiert), ein 2 mm
Sechskantschlüssel (im Holster) sowie dieses Handbuch. Wenn einer dieser Artikel beschädigt ist oder fehlt,
unverzüglich die gesamte Sendung für einen Austausch an die Verkaufsstelle zurücksenden.
Schutzholster
Das Holster/der Neigefuß schützt das Messgerät gegen versehentlichen Fall und bietet höheren
Bedienkomfort. Beiden Prüfspitzen können zur Aufbewahrung am Holster angebracht werden. Für
Messungen kann eine Prüfspitze angebracht werden; das Messgerät mit Prüfspitze wird dann in einer
Hand gehalten und die zweite Prüfspitze in der anderen Hand.
Überlastanzeige
Überlastanzeige: (Eingang übersteigt den höchsten Bereich des Messgeräts) und
Anzeigeüberlast (Eingang übersteigt den ausgewählten Bereich) werden beide durch
eine 1 auf der linken Seite der LCD angezeigt. In den Volt- oder Ampere-Bereichen kann
Anzeigeüberlast durch Auswahl eines höheren Bereichs für die Anzeige der Eingangsmessung korrigiert
werden. Wenn der höchste Bereich ausgewählt wird und die Überlastanzeige fortdauert, handelt es sich
um eine Eingangsüberlast. Die Messleitungen unverzüglich von Stromkreis entfernen, wenn der Eingang
die Nennkapazität des Messgeräts übersteigt.
Hinweis: In beiden Fällen ist die Überlastanzeige zur Anzeige eines offenen Stromkreises in den OHM- und
Durchgangs-/Dioden-Bereichen normal. Funktionsfehler wird durch einen Dauerton signalisiert, wenn
eine Messleitung in die 2 A Buchse eingeführt wird oder der Auswahlschalter nicht auf den korrekten
Strombereich eingestellt ist. Wenn das Messgerät an eine Spannungsquelle angeschlossen wird und
die Messleitungen für Strommessung angelegt sind, können sehr hohe Stromstärken auftreten. Alle
Strombereiche sind mit flinken Sicherungen geschützt.
Schwache Batterie: Wenn die Anzeige für schwache Batterie angezeigt wird, reicht die Batterie für weniger
als 50 Stunden Betrieb aus und die Genauigkeit des Messgeräts kann nicht mehr gewährleistet werden.

Messverfahren

Das Messgerät durch Drehen des Funktions-/Bereichsschalters in eine andere Position als OFF einschalten
und den zu messenden Parameter auswählen. Wenn der ausgewählte Parameter mehr als eine
Bereichsposition hat, zeigt die Anzeige den Bereich durch eine wechselnde Position des Dezimalpunkts
an. Stets den höchsten Bereich auswählen, wenn der maximal mögliche Messwert unbekannt ist. Dann
den Auswahlschalter nach unten drehen, um die beste Messwertauflösung zu erzielen.
1.
Beim Anschließen von Messleitungen an einen Stromkreis oder beim Trennen davon
stets die Stromversorgung zum zu prüfenden Gerät oder Stromkreis ausschalten und alle
Kondensatoren entladen.
2.
Die maximalen Eingangsgrenzwerte genau beachten.
3.
Die Funktion nicht wechseln, wenn Messleitungen an Stromkreisen angeschlossen sind.
3

Advertisement

loading