Medisana 88310 Instruction Manual page 13

Tens pain therapy tdp
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 31
Anwendungs-
bereiche
Kabelanschluss
Anlegen der
Elektroden
Das MEDISANA TDP kann bei allen Arten von Schmerz oder zum Muskelauf-
bau eingesetzt werden und zwar sowohl als Langzeittherapie, als auch zur aku-
ten Behandlung.
Hinweis!
• Beachten Sie die genauen Anweisungen Ihres Arztes und lassen Sie
sich die Lage der Elektroden am besten beim Arzt zeigen. Für eine
erfolgreiche Therapie ist die Lage der Elektroden ein wichtiger Faktor.
Notieren Sie sich die vom Arzt empfohlenen Einstellungen der Fre-
quenz, der Impulsbreite und der Stromform genau. Nehmen Sie hierzu
am besten Ihr MEDISANA TDP Gerät mit zum Arzt, damit er Ihnen die
Einstellungen zeigen kann.
Genauere Informationen zum Thema „Schmerz, Transkutane Elektrische
Nerven Stimulation (TENS)", zu Indikationen, zur exakten Anbringung der
Elektroden für einen effektiven Behandlungserfolg, als auch Empfehlungen der
anzuwendenden Programme und Einstellungshinweise zur Frequenz, Impuls-
breite, Therapiezeit und Stromform können Sie auch in entsprechenden Fach-
büchern nachlesen.
An der oberen Seite des Gerätes befi nden sich zwei Buchsen für den Anschluss
der Elektrodenleitungen. Die linke Buchse
für Kanal 2. Schließen Sie mindestens eine der Leitungen an, indem Sie das
Kabel fest in die Buchse stecken. Am anderen Ende des Kabels befestigen Sie
je eine Elektrode.
Platzieren Sie die Elektroden entsprechend Ihrem Schmerzgebiet (beachten
Sie die Anweisungen Ihres Arztes).
Beim Anlegen der Elektroden muss das Gerät ausgeschaltet sein!
• Entfernen Sie vor dem Anlegen der Elektroden Hautcreme- oder Sal-
benrückstände. Die Haut muss fettfrei und trocken sein.
• Kleben Sie die Elektroden nicht auf verletzte oder entzündete Hautstel-
len (Wunden, Pickel, Hautausschläge, Rötungen etc.).
• Legen Sie immer zuerst die Elektroden entsprechend den Anweisungen
Ihres Arztes an und schalten Sie erst dann das Gerät ein.
In den meisten Fällen werden die Elektroden dicht am Schmerzgebiet oder di-
rekt auf die schmerzenden Stellen platziert.
• Beim muskelstimulierenden Programm befolgen Sie bezüglich der Polung
die Hinweise Ihres Arztes.
• Wenn Sie nicht sicher sind, wie die Polung der Elektroden angelegt werden
muss, vertauschen Sie nach der Hälfte der Therapiezeit die Anschlüsse rot
(Pluspol, Anode) und weiß (Minuspol, Kathode) an den Elektroden.
Ertasten Sie die Schmerzstelle, legen eine Elektrode direkt dort auf und die
zweite am Rand des Schmerzgebietes oder bei Armen und Beinen direkt ge-
genüber.
Anwendung
ist für Kanal 1, die rechte Buchse
DE
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents