ELAC MicroSUB 2010 BT Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Anschlussmöglichkeiten
4
Viele Geräte (z.B. mp3-Player, Handys oder Fernsehgeräte) halten zum Anschluss einen Kopfhö-
rerausgang bereit. Dieser kann nicht nur für die Benutzung mit Kopfhörern dienen, sondern er-
möglicht auch den Anschluss des vollaktiven ELAC Subwoofers, ein entsprechender Adapter (3,5
mm Klinkenstecker auf Stereo-Chinch) ist im Lieferumfang enthalten. Die Nutzung dieses Aus-
ganges hat wesentliche Vorzüge im Vergleich zum Line-Out-Ausgang.
Zum einen haben Sie so die Möglichkeit die Lautstärke des Signals mittels der Fernbedienung
oder des Lautstärkestellers der Signalquelle zu regulieren. Zum anderen werden die internen
Lautsprecher der Signalquelle stummgeschaltet und der vollaktive ELAC Subwoofer kann so al-
leine für die Verstärkung des Tonsignals sorgen (beim Betrieb mit Satellitenlautsprecher). Soll der
vollaktive ELAC Subwoofer nur die Übertragung der tiefen Frequenzen unterstützen, so sollte er
über den Line-Out-Ausgang der Signalquelle betrieben werden.
Signalquellen mit Mehrkanalausgängen (Surroundsound), wie z.B. DVD-Player oder digitale
Satreceiver, bieten in diverse Einstellmöglichkeiten für die Tonausgabe. Sollten Sie den vollakti-
ven ELAC Subwoofer als Stereo-Lautsprechersystem (mit angeschlossenen Satelittenlautspre-
cher) mit einer solchen Signalquelle betreiben, sind folgende Hinweise zu beachten.
Verbinden Sie die LINE IN Eingänge des vollaktiven ELAC Subwoofers (wie auf Seite 7, Punkt 3)
beschrieben mit den L/R-Ausgängen der Signalquelle. In den Einstellungen der Signalquelle soll-
ten die L/R-Ausgänge auf „LARGE" eingestellt werden. Des Weiteren sollten für SUB, CENTER
und REAR die Einstellung „NO" gewählt werden.
So wird dem vollaktiven ELAC Subwoofer der gesamte Frequenzbereich des Tonsignals zuge-
führt und eine hohe Klangqualität ist gewährleistet.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents