Martin Yale 1711 Operating Instructions Manual page 3

Hide thumbs Also See for 1711:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

D
Originalbetriebsanleitung
2
Aufstellung
2.1
Auspacken
Packen Sie die Falzmaschine Modell 1711 und die
Zubehörteile vorsichtig aus. Stellen Sie die Maschine an
ihrem künftigen Einsatzort auf eine flache, ebene Unterlage.
Am Ausgabeende der Falzmaschine muss ausreichend
Platz für die Anbringung der Ausgaberampe vorhanden
sein. Verstauen Sie das gesamte Verpackungsmaterial im
Versandkarton. Bewahren Sie dann den Versandkarton für
einen eventuellen zukünftigen Transport der Falzmaschine
auf. Überprüfen Sie das Modell 1711 und alle Zubehörteile
auf etwaige Transportschäden. Wenden Sie sich
umgehend an den Spediteur, falls Sie irgendwelche
Beschädigungen feststellen.
2.2
Zuführungstisch
Das Modell 1711 verfügt über einen variabel einstellbaren,
nicht abnehmbaren Zuführungstisch. Im Lieferumfang
ist als Zubehör eine Zuführungstischverlängerung
enthalten. Zum Anbringen dieser Verlängerung richten
Sie zunächst die beiden Vorsprünge der Verlängerung
mit den zugehörigen Aussparungen im Zuführungstisch
aus und setzen Sie sie dann in die Aussparungen ein.
Wenn die Verlängerung richtig angebracht ist, liegt sie
flach auf dem Zuführungstisch (siehe Abbildung 4). Für
den einwandfreien Betrieb der Falzmaschine muss die
Zuführungstischverlängerung montiert sein.
2.3
Zuführungstisch
Richten Sie die Vorsprünge der Ausgaberampe mit den
zugehörigen Aussparungen am Austragsband aus und
setzen Sie die Ausgaberampe ein (siehe Abbildung 4).
2.4
Falztische
1. Schritt: Lassen Sie die vordere Schlitzöffnung des
Falztisches auf die inneren Stifte (die den Falzrollen am
nächsten sind) gleiten.
2. Schritt: Senken Sie den Falztisch auf die äußeren Stifte
ab. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für den Einbau
des zweiten Falztisches (siehe Abbildung 5).
Abb. 5
Abb. 6
AUFSTELLUNG / FUNKTIONSBESCHREIBUNG
2.5
Papierführungen
Die Papierführungen sind selbstzentrierend. Lösen
Sie zum Einstellen der Papierführungen die beiden
Rändelschrauben und schieben Sie die Papierführungen
in die gewünschte Position. Die optimale Einstellung
erreichen Sie, wenn Sie einen Stapel Papier einlegen
und die Papierführungen daran ausrichten. Nachdem
sich die Papierführungen in der richtigen Position
befinden, ziehen Sie die Rändelschrauben wieder fest,
um die Papierführungen zu arretieren. Sie dürfen die
Rändelschrauben KEINESFALLS überdrehen (siehe
Abbildung 6).
Der Papierstapel sollte sich noch zwischen den
Papierführungen bewegen können; er darf nicht
eingeklemmt sein. Gleichzeitig sollte der Spielraum
zwischen Papierführungen und Papierstapel nur minimal
sein.
2.6
Einlegen von Papier
Drücken Sie den Zuführungstisch nach unten, indem
Sie oben auf eine der Papierführungen drücken.
Legen Sie maximal 150 Blatt 20# Papier zwischen die
Papierführungen ein und drücken Sie den Papierstapel
unter das Zuführungsrad. Der Papierstapel muss gerade
und rechtwinklig an der Zuführungsbrücke anliegen
(siehe Abbildung 7). Lassen Sie den Zuführungstisch
los, nachdem der Papierstapel richtig positioniert ist, und
warten Sie, bis der Zuführungstisch den Papierstapel bis
zum Zuführungsrad angehoben hat.
2.7
Einstellen des Schräglaufs
Die Schräglaufeinstellung bestimmt den Winkel, in dem
das Papier den Rollen zugeführt wird. Der Schräglauf
ist werksseitig rechtwinklig zu den Rollen eingestellt und
sollte keine Nachjustierung erfordern. Das Einstellen des
Schräglaufs ist nur notwendig, wenn das Papier nicht
rechtwinklig geschnitten ist oder unregelmäßige Kanten
besitzt.
Wenn das Papier nicht rechtwinklig gefalzt wird (die Ecken
des Papiers stehen nach dem Falzen über), drehen Sie
die Schräglauf-Einstellschraube etwas nach rechts
oder links. Die Drehrichtung hängt von der Richtung
des Schräglaufs ab. In Abbildung 1 ist die Position der
Schräglauf-Einstellschraube dargestellt.
Abb. 7
3
3.1
Abb. 8
3
Funktionsbeschreibung
Tastenfeld
Bevor Sie das Falzgerät auf Ihre Anforderungen
einstellen, sollten Sie sich kurz die Zeit nehmen und sich
mit den Tasten des Modells 1711 und seinen Funktionen
vertraut machen. Nachstehend sind die einzelnen Tasten
ausführlich beschrieben.
(A) Auswahltaste Papierformat
Mit dieser Taste stellen Sie das Papierformat ein.
Das ausgewählte Papierformat wird durch eine
leuchtende LED angegeben.
(B) Auswahltaste Falzart
Mit dieser Taste stellen Sie die Falzart ein. Drücken
Sie die Taste, bis die LED für die gewünschte Falzart
leuchtet.
(C) Papierstopp-Tasten 2. Falztisch
Mit diesen Tasten können Sie den Papierstopp für
den 2. Falztisch in jede Richtung bewegen. Diese
Funktion gibt Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zu
den fünf werksseitig voreingestellten Falzarten
weitere Falzarten festzulegen. Wenn Sie eine dieser
Tasten drücken, wechselt das Gerät automatisch in
den Betriebsmodus für benutzerspezifische Falzung.
Die Tasten bieten zwei Einstellungsgeschwindigkeit
en. Wenn Sie die Taste kurz drücken, bewegt sich
der Papierstopp langsam und ermöglicht so die
Feineinstellung. Wenn Sie den Papierstopp schneller
verschieben möchten, halten Sie einfach die Taste
gedrückt.
(D) Papierstopp-Tasten 1. Falztisch
Identisch mit den unter (C) beschriebenen
Funktionen, jedoch für den 1. Falztisch.
(E) Impulstaste
Das Gerät läuft nur, solange diese Taste gedrückt
wird. Eine nützliche Funktion, z. B. für Mehrfachsätze
mit manueller Zuführung.
(F) Starttaste
Über diese Taste können Sie das Falzgerät aus dem
Ruhezustand starten oder den laufenden Betrieb
unterbrechen. Das Modell 1711 verfügt über eine
automatische Abschaltfunktion, so dass das Gerät am
Ende eines Durchlaufs nicht von Hand ausgeschaltet
werden muss. Nachdem alle Blätter die Falzrollen
passiert haben, läuft das Gerät einige Sekunden
weiter, um sicherzustellen, dass das Austragsband
leer ist, und schaltet sich anschließend automatisch
aus.
1711

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents