Herzfrequenztraining; Eine Anmerkung Zur Herzfrequenz - Tunturi pure run 10.1 User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

NIEMALS das Laufband besteigen
oder verlassen, wenn sich das Band
bewegt. Die Laufbänder starten bei
einer sehr geringen Geschwindigkeit,
Sie müssen sich beim Starten nicht
erst neben das Band stellen. Stellen
Sie sich einfach auf das Band,
während dies langsam beschleunigt,
wenn Sie wissen, wie das Gerät
funktioniert.
Halten Sie sich immer an den Hand-
griffen fest, wenn Sie Änderungen
in den Einstellungen vornehmen
(Steigung, Geschwindigkeit usw.)
Die Steuerungstasten keinem übermäßig
hohen Druck aussetzen. Diese sind so
eingestellt, dass sie auf leichten
Fingerdruck reagieren. Wenn Sie stärker
darauf drücken, wird das Gerät weder
schneller noch langsamer. Wenn Sie das
Gefühl haben, dass diese Tasten nicht
richtig funktionieren, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
34

Herzfrequenztraining

eine Anmerkung zur Herzfrequenz:

Das alte Motto „Kein Schmerz, kein
Gewinn" (eigentlich „Ohne Schweiß kein
Preis", engl.: „no pain, no gain") ist ein
überkommener Mythos, den moderne
Trainingsmethoden überflüssig gemacht
haben. Ein großer Teil dieses Erfolgs
wurde mit Herzfrequenzüberwachung
erreicht. Bei geeignetem Einsatz der
Herzfrequenzüberwachung empfinden
viele Personen, dass Ihr bisheriger
Einsatz zu hoch oder zu gering war und
das Training wird viel befriedigender,
wenn es in einem richtigen
Herzfrequenzbereich durchgeführt wird.
Um den richtigen Bereich zu bestimmen,
in dem Sie trainieren möchten, müssen
Sie erst Ihre maximale Herzfrequenz
bestimmen. Diese können Sie
folgendermaßen errechnen: 220 minus
Ihr Alter. So erhalten Sie die maximale
Herzfrequenz (MHF) für eine Person
Ihres Alters. Um die effektive
Herzfrequenz für bestimmte Ziele zu
ermitteln, errechnen Sie einfach einen
Prozentsatz Ihrer MHF. Ihr
Herzfrequenz- Trainingsbereich liegt bei
50 % bis 90 % Ihrer maximalen
Herzfrequenz. 70 % Ihrer MHF ist der
Bereich, in dem Fett verbrannt wird,
während 80 % das cardiovaskuläre
System stärken. Dieser Bereich von 70
% bis 80 % ist der Bereich mit dem
maximalen Nutzen.
Für eine Person von 40 Jahren errechnet
sich die Zielherzfrequenz
folgendermaßen:
220 – 40 = 180 (maximale Herzfrequenz)
180 x 0.7 = 126 Schläge pro Minute
(70% vom Maximum)
180 x 0.8 = 144 Schläge pro Minute
(80% vom Maximum)
Der Trainingsbereich für eine 40jährige
Person liegt also zwischen 126 und 144
Schlägen pro Minute.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents