Technische Daten - Neumann KK 104 S Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for KK 104 S:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
1. Kurzbeschreibung
Die Kapselköpfe KK 104 S und KK 105 S werden mit dem Handsender SKM 5000 (N)
von Sennheiser zu einem drahtlosen Mikrophon kombiniert. Sie sind von den draht-
gebundenen Neumann-Solistenmikrophonen abgeleitet, mit denen sie den prinzipi-
ellen Aufbau und damit auch die wesentlichen akustischen Eigenschaften teilen.
Der Kapselkopf KK 104 S hat Nierencharakteristik, der KK 105 S Supernierencharak-
teristik.
Sie zeichnen sich aus durch:
• sehr saubere, offene und verfärbungsfreie Klangübertragung
• sehr geringe Empfindlichkeit gegen Griffgeräusche
• einen integrierten, hochwirksamen Schutz gegen Popgeräusche
• niedriges Eigengeräusch
Aufgrund des bei Solistenmikrophonen typischen kurzen Besprechungsabstandes ist
der Bassfrequenzgang entsprechend dem Nahbesprechungseffekt entzerrt (s. Frequenz-
gang).
2. Reinigung
Zur Reinigung des Korbes kann der Innenaufbau jeweils komplett herausgenommen
werden. Dazu werden die 3 axialen Inbus-Schrauben mit dem beiliegenden Schlüssel
mit nur 2
nur 2
nur 2
nur 2 Umdrehungen
Umdrehungen
Umdrehungen (!) gelöst (durch weiteres Herausschrauben könnten die
Umdrehungen
nur 2
Umdrehungen
Schrauben verloren gehen). Der Innenaufbau lässt sich nun durch eine Drehung um
30° entgegen dem Uhrzeigersinn entriegeln und axial herausnehmen.
Die Montage des gereinigten Korbes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge: Der Einsatz
wird axial eingeführt und um etwa 30° im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht.
Dann werden die drei In-
bus-Schrauben mit dem
beiliegenden Schlüssel an-
gezogen.
Zum Reinigen des Korbes
kann Seifenlauge (handels-
übliche Spülmittel) verwen-
det werden. Nach dem Wa-
2
schen ist der Korb mit klarem Wasser zu spülen und zu trocknen.
Beim KK 104 S ist der Schaumstoffeinsatz des Korbes zum Reinigen separat heraus-
nehmbar.

3. Technische Daten

KK 104 S
Richtcharakteristik .................................................................................................. Niere
Übertragungsbereich ............................................................................... 20 Hz...20 kHz
Ersatzgeräuschpegel DIN/IEC 651 ....................................................................... 31 dB-A
Ersatzgeräuschpegel CCIR 468-3 ............................................................................ 42 dB
Feldübertragungsfaktor
Grenzschalldruckpegel für 0,5%/3% Klirrfaktor
Gewicht .................................................................................................................... 120 g
Durchmesser .......................................................................................................... 48 mm
Länge ......................................................................................................... 70 mm
KK 105 S
Richtcharakteristik ........................................................................................ Superniere
Übertragungsbereich ............................................................................... 20 Hz...20 kHz
Ersatzgeräuschpegel DIN/IEC 651 ....................................................................... 33 dB-A
Ersatzgeräuschpegel CCIR 468-3 ............................................................................ 44 dB
Feldübertragungsfaktor
Grenzschalldruckpegel für 0,5%/3% Klirrfaktor
Gewicht .................................................................................................................... 120 g
Inbus-Schrauben
Durchmesser .......................................................................................................... 48 mm
Länge ......................................................................................................... 70 mm
1)
2)
1) ..........................................................
1) ..............................................................
Bei 1 kHz an 100 kOhm Nennabschlußimpedanz. 1 Pa 94 dB SPL.
Klirrfaktor des Mikrophonverstärkers bei einer Eingangsspannung, die der von der Kapsel beim entsprechenden
Schalldruck abgegebenen Spannung entspricht.
KK 104/105 S
1,7 mV/Pa ± 1 dB –55,4 dBV
2) ...............................................
148/153 dB
1,3 mV/Pa ± 1 dB –58 dBV
2) ...............................................
150/155 dB
3

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Kk 105 sKk104

Table of Contents