Ersatzteillisten; Service- Und Sonderfunktionen - Grundig CUC 1837 Service Manual

Grundig digi 100 tv service manual
Hide thumbs Also See for CUC 1837:
Table of Contents

Advertisement

Allgemeiner Teil / General Section
D Service- und Sonderfunktionen
Aufruf des Service-Menüs:
Aufruf der Dialogzeile:
Einstellung in der Dialogzeile ändern : Tasten "L+" oder "L-" –> "OK"
Zurück ins vorherige Menü:
Beenden des Menüs:
Servicemenü für Händler (Codezahl)
1. Einschaltfunktionen
1.1 ATS-Reset
Netzschalter "EIN" mit gedrückter Nahbedientaste "L+".
- Gerät wird mit Analog-Grundwerten geladen.
- ATS-Bit wird gesetzt. Diese Option löst beim nächsten Einschalten
das ATS euro plus aus. Die bisherige Programmbelegung (Sender-
kanäle) wird gelöscht.
1.2 ATS Start
Über "Menüsprache" –> "Land" –> Satelliten (optional), das Auto
Tuning System (ATS) starten.
Das ATS sucht mit aufsteigender Frequenz, angezeigt wird der Kanal.
Bei der Ländereinstellung F und *übrige kann wahlweise auf Kanal-
oder Frequenzanzeige umgeschaltet werden.
Das ATS-System ermittelt die Programme mit Senderkennung und spei-
chert sie in die Programmtabelle.
Tastendruck "OK" bricht den ATS-Lauf ab. Das ATS-Bit wird nicht
zurückgesetzt.
ATS-Bit zurücksetzen ohne die bestehende Programmbelegung zu
verändern:
Nach Abbruch des Suchlaufes mit "OK" Kanaldirekteingabe in der
Programmtabelle anwählen, angezeigten Kanal erneut eingeben und
mit "OK" bestätigen.
Nach dem Abspeichern ist das ATS-Bit zurückgesetzt.
1.3 Speicherbelegung CIC38091 (SAT-Baustein).
- SAT-Kennung, Video-Daten (HUB, H/V), Tonfrequenz "High" und "Low"
- SAT-Kennung, Peri, Finetuning, Kanalnummer
- Tonfrequenz High/Low, Video-Daten (HUB, H/V)
- Luma, Noise, Norm, Text/Menü
- Laut-Fine, Ton Peak
- Senderkennung
- LNC-Frequenz
1.4 Programmsperre (Kindersicherung)
Die Tastenfolge "7 0 3 8 5 8 0" hebt die persönliche Kennzahl auf.
1.5 Software-Versionsnummer
Das Menü "EASY DIALOG" aufrufen. Die "grüne" Taste zeigt die
Software-Versionsnummer an.
Über die Service-Schnittstelle auf dem Feature Modul und den
F-Programmer 1 kann die Software eingespielt werden.
1.6 Flashprogrammierung
Benötigtes Equipment
Flash-Programmer F-Prog 1, Materialnummer 759880740000
Erforderliche Hardware (Minimum)
PC mit Prozessor 486/66 und Betriebssystem Windows ab Version 3.11
- freier Arbeitsspeicher 8MB
- freie Festplattenkapazität 20MB
- Internet-Zugang oder InfoTip-System
Abrufen der aktuellen Gerätesoftware
Die Software ist in einem mit Grundig-Kundennummer und Passwort
geschützten Bereich der Grundig-Internet-Home-Page oder über das
InfoTip-System abrufbar.
Hinweis zum Abrufen der Software am Beispiel Internet:
- Microsoft Internet Explorer oder Netscape Navigator starten.
- http://www.grundig.de eingeben und starten.
- Info + Produkte auf der Grundig-Home-Page anklicken.
- Mauszeiger auf Service stellen.
- Händlerservice anklicken.
Hinweis: Im Menü Händlerservice können Sie unter Angabe Ihrer
Kundennummer und Ihrer Adresse den Zugang beantragen.
- Ersatzteilbestellung/-Listen, Serviceunterlagen anklicken.
- Kundennummer und Passwort eingeben.
- Anmelden anklicken.
- Ersatzteil-Listen und Serviceunterlagen anklicken.
1 - 20
Taste " " (EASY DIALOG)
Tasten "P+" oder "P-" –> "OK"
"blaue" Taste
Taste " "
8500
- Wählen Sie unter Software-Download die benötigte Software aus.
- Kopieren Sie die ausgewählte Gerätesoftware in das Verzeichnis
C:\GRUNDIG\Software Ihres PCs, das im Zusammenhang mit der
Installation der F-Prog 1-PC-Software angelegt wurde.
1.7 PIP-Position (nur mit PIP-Baustein)
Fernbedientaste "PIP" gedrückt halten und das Gerät mit dem Netz-
schalter einschalten. Dadurch wird der PIP-Mode aufgerufen.
Die horizontale und vertikale Position einstellen.
Mit der Format-Taste kann die PIP-Position oben rechts/links, unten
rechts/links gewechselt werden.
Mit "OK" Position speichern.
Hinweis: VGA- oder RGB-Signale können nicht als PIP-Bild einge-
blendet werden.
1.8 Service - Mode Programm (zur Fehlersuche im I
Diese Fehlermeldungen beziehen sich nur auf Störungen im I
also auf Bausteine oder Schaltkreise bei denen keine Rückmeldung
2
(Acknowledge) über den I
C-Bus erfolgt. Beispielsweise keine Betriebs-
spannung am Baustein, Unterbrechung der Leiterbahn oder I
Schnittstelle defekt.
1.8.1 I
2
C-Bus, IC Test
In diesem Fehlersuchprogramm fragt der Mikroprozessor CIC80050
die am I
2
C Bus angeschlossenen Bausteine oder Schaltkreise ab und
zeigt sie als auszählbare Blinkfolge an der LED im Bedienteil an.
Nahbedientaste "P+" gedrückt halten und das Gerät mit dem Netz-
schalter einschalten.
Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt den defekten Baustein lt. Tabelle an.
Beispiel der Blinkfolge:
rote LED blinkt schnell 10s
gelbe LED leuchtet 4s
grüne LED blinkt (z.b. 2x) = Zehnerstelle (2)
gelbe LED leuchtet 4s
grüne LED blinkt (z.B. 8x) = Einerstelle (8)
Ergebnis
= 28
Mit der Nahbedientaste "L+" können evtl. weitere fehlerhafte Schnitt-
stellen ermittelt werden.
IC-
Blink-
Bezeichnung
Frequenz
CIC31010
1
CIC70200
2
CIC70250
3
CIC70300
4
CIC33010
5
IC43140
6
TUNER
7
CIC32040
8
2. Sonderfunktionen im Menü "Installation"
2.1 Buchstaben-Eingabe
Das Menü "Buchstaben-Eingabe" über "EASY DIALOG" –> "Installa-
tion" –> "Sonderfunktionen" aufrufen.
Sie können die Buchstaben-Eingabe für die Programmwahl zwischen
"aus", "ein" und "mix" wählen.
2.2 "Tonskala" sichtbar oder unsichtbar für alle Programme
Das Menü "Tonskala" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Sonderfunktionen" aufrufen.
Bei "aus" erscheint keine Balkenanzeige für die Lautstärke.
2.3 Einschalten mit Programm "1" oder "automatisch"
Das Menü "Einschalten" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Sonderfunktionen" aufrufen.
Auf "Programmplatz 1" oder "automatisch" stellen.
Bei "automatisch" wird der beim Ausschalten eingestellte Programm-
platz beim Einschalten wieder aufgerufen (Last station memory).
DIGI 100
2
C-Bus)
2
C-Bus,
2
C-
Fehlerhafter
Baustein/Schaltkreis
Signal Baustein
Feature Modul
Feature Modul
Feature Modul
Signal Baustein
Signal Baustein
Signal Baustein
Signal Baustein
GRUNDIG Service

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cuc 1934Cuc 1935

Table of Contents