Precor RBK 615 Assembling & Maintaining Manual page 28

Recumbent exercise bike
Hide thumbs Also See for RBK 615:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

26
Festlegen eines Pausenzeitlimits
Sie können die Zeit von Pausen, die ein Benutzer während des
Trainings auf dem Gerät einlegen kann, auf 1 Sekunde bis 120
Sekunden (2 Minuten) begrenzen. Wenn Sie die Pause
beispielsweise auf 60 Sekunden beschränken, erscheint auf
dem Display automatisch das Precor-Banner, wenn eine
Minute lang keine Bewegung bzw. keine Tasteneingabe
erfolgt.
Wichtig: Bei Geräten mit eigener Stromquelle muss zum
Festlegen eines festen Pausenzeitlimits der optionale
Stromadapter angeschlossen sein. Fällt bei nicht angeschlossenem
optionalen Stromadapter die Bewegungsgeschwindigkeit unter die
Minimalgrenze, beginnt die 30-sekündige Ausschaltphase des
Geräts.
So stellen Sie die maximale Pausenzeit ein:
1.
2. Drücken Sie anschließend auf OK, um die angezeigte
Festlegen eines Zeitlimits für die Abkühlphase
Mit dieser Einstellung können Sie die maximale Zeitdauer
festlegen, in der das Gerät im Abkühlmodus verbleibt. Die
Abkühlzeit ist die Zeit nach dem Abschluss eines Programms,
in der der Benutzer bei geringerer Belastung weiter trainiert.
So stellen Sie die Abkühlzeit ein:
1.
2. Zeigen Sie mithilfe der Navigationstasten die verfügbaren
3. Drücken Sie anschließend auf OK, um die angezeigte
Drücken Sie bei der Eingabeaufforderung S E T M A X
P A U S E T I M E ( M A X I M A L E P A U S E N Z E I T
F E S T L E G E N ) auf OK. Wählen Sie mithilfe der
Navigationstasten ein Zeitlimit zwischen 1 s und 120 s
aus.
Einstellung zu bestätigen und zur nächsten Funktion zu
wechseln.
Drücken Sie bei der Eingabeaufforderung S E T C O O L
D O W N T I M E ( A B K Ü H L Z E I T E I N S T E L L E N )
auf die Taste OK.
Zeitlimits an und wählen Sie einen Wert zwischen 0 und 5
Minuten aus.
Hinweis: Die Standardeinstellung beträgt 5 Minuten.
Einstellung zu bestätigen und zur nächsten Funktion zu
wechseln.
Benutzerhandbuch

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents