Montage Des Gerätes - Ariston HD6 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
MONTAGEHINWEISE
Teil 1
1 - ALLGEMEINES
Diese Dunstabzugshaube ist zur Wandmontage
über einem Kochfeld vorgesehen. Die Haube
kann als Umluft- oder Abluft-Haube verwendet
werden. Wegen des beträchtlichen Eigenge-
wichtes des Gerätes empfiehlt es sich, die An-
bringung von geschultem Personal durchführen
zu lassen, wobei alle behördlichen Bestimmungen
über Luftableitung zu beachten sind. Für Schäden,
die durch nicht vorschriftsmäßige oder unsa-
chgemäße Anbringung verursacht werden, lehnt
der Hersteller jegliche Haftung ab.
2 - BAUELEMENTE
Die Dunstabzugshaube besteht aus folgenden
Einzelkomponenten (Abb. 1):
2.1 - 1 Haubenkörper mit Schaltern, Beleuchtung und
Gebläsegruppe
2.2 - 1 Teleskopkamin bestehend aus:
1 oberes Halbrohr S
1 unteres Halbrohr I
2.3 - 1 Abluftadapter 90x132 A (nur für Sonder-
ausführungen)
2.4 - 2 gerichtete Luftgitter G
2.5 - 1 Verkleinerungsflansch Ø 150-120 K
2.6 - 1 Umluftadapter R
2.7 - 1 Verschluß für seitlichen Luftabgang
für Sonderausführungen)
2.8 - 1 Umluftverlängerung
P (nur für Sonder-
ausführungen, siehe Abschnitt 4.4 3 - Teil 1)
2.9 - 1 Polybeutel mit:
2 Wandbleche 1 zur Befestigung des Haubenkörpers
2 Wandbleche 2 zur Befestigung des Kamines
Schrauben, Dübel und Unterlagen
2.10- 1 Rückwand F (wahlweise)
Bestandteile A, D, P, werden nur blei Geräte
die für besondere Installationsorten vor-
geschon sird, beigelegt.
3 - SICHERHEITSHINWEISE
3.1 - Die Dunstesse nicht an Rauch- oder Abgaska-
mine anschließen, die noch für offene Feuer-
stellen benutzt werden. Bei der Ableitung von
Abluft sind die behördlichen Bestimmungen
zu beachten. Gegebenenfalls ist der zustän-
dige Schornsteinfeger-Meister zu befragen.
3.2 - Es ist sicherzustellen, daß die Netzspannung
den Anschlußwerten auf dem Typenschild im
Inneren der Dunstesse entspricht.
3.3 - Es muß gewährleistet sein, daß nach erfolgter
Montage des Gerätes der Schutzkontaktstec-
ker erreichbar ist, andernfalls ist bei direktem
Anschluß der Dunstesse ein zweipoliger
Schalter, mit einem Öffnungsweg von minde-
stens 3 mm für jeden Pol, zwischenzuschalten.
3.4 - Es ist sicherzustellen, daß die Wohnung über
eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
3.5 - Der Sicherheitsabstand zwischen Kochstelle
und Dunstesse soll mindestens 65cm betragen.
3.6 - Das Flambieren unter der Dunstesse ist zu
unterlassen. Achtung Brandgefahr!
3.7 - Frittiergeräte, die unter der Dunstesse betrieben
werden, sind während der gesamten Betriebs-
dauer zu beaufsichtigen. Achtung: Brandgefahr!
3.8 - Die Filter dieser Dunstabzugshaube müssen in
regelmäßigen Zeitabständen gereinigt oder er-
neuert werden. Fettgetränkte Filter sind leicht
brennbar: Daher ist der in dieser Anleitung
unter der Rubrik "Wartung" angegebene
Reinigungsrhythmus unbedingt einzuhalten.
3.9 - Vor jedem Reinigungsvorgang, vor dem Filter-
wechsel und vor Instandsetzungsarbeiten ist
entweder der Gerätestecker aus der Steckdose
zu ziehen, der Hauptschalter (allpolig) abzu-
schalten oder die Sicherung herauszudrehen.
3.10- Wenn in dem Raum außer der Haube andere,
nicht elektrisch betriebene Geräte (z.B. Gas,
Ölöfen) betrieben werden, muß für ausrei-
chende Lüftung (Zuluft) gesorgt werden. Bitte
in diesem Zusammenhang den folgenden
Absatz besonders beachten.
Wichtiger Hinweis für den Abluftbetrieb
Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstab-
zugshaube und einer raumluftabhängigen
Feuerstätte (wie z.B. gas-, öl-, oder kohlebetrie-
bene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warm-
wasserbereiter) ist Vorsicht geboten, da beim
Absaugen der Luft durch die Dunstabzug-
shaube dem Aufstellraum die Luft entnommen
wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung
D (nur
benötigt. Ein gefahrloser Betrieb ist möglich,
wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube
und raumluftabhängiger Feuerstätte ein Un-
terdruck von höchstens 0,04mbar erreicht wird
und damit ein Rücksaugen der Feuerstätte-
nabgase vermieden wird. Dies kann erreicht
werden, wenn durch nicht verschließbare
Öffnungen, z.B. in Türen, Fenstern, Zuluft/
Abluftmauerkästen oder andere technische
Maßnahmen, wie gegenseitige Verrieglung o.ä.,
die Verbrennungsluft nachströmen kann.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muß immer
der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung
beachtet werden. Bei Betrieb von Kochge-
räten, z.B. Kochmulde und Gasherd wird
diese Regel nicht angewendet.
Im Zweifelsfalle muß der zuständige Schorn-
steinfegermeister zu Rate gezogen werden.
4 - MONTAGE DES GERÄTES
Die Haube kann auf drei verschiedene Arten an
der Wand befestigt werden:
A - Montage der Haube mit Rückwand (wahlweise)
B - Montage der Haube ohne Rückwand
C - Montage der Haube in Abluftversion mit Ausri-
chtung des Kamines am Oberteil der Hän-
geschränke. In jedem Fall ist es notwenig, den
Kamin wie beschrieben zu installieren, um ein
zufälliges Herunterfallen der Haube zu vermeiden.
Zur Erleichterung der Montage sollte nach-
stehendes Schema beachtet werden:
4.1 - Anbringung der Haltebügel
4.2 - Montage des Haubengehäuses
4.3 - Elektrischer Anschluß und Funktionskontrolle
4.4 - Anschluß für Abluft- oder Umluftbetrieb
4.5 - Montage des teleskopierbaren Kamines
4.1 - Montage der Haltebügel
Installation Typ A/B (Abb. 2a-b)
1 - Festlegung der Gerätemitte (von der Kochfeld-
mitte aus festzustellen) und Anzeichnung einer
lotrechten Hilfslinie an der Wand, wonach die
verschiedenen Teile senkrecht ausgerichtet
werden können.
2 - Anbringung der Wandbleche
1
Anzeichnung einer waagerechten Linie mit
einem Abstand vom Kochfeld von:
a - Bei Verwendung eines Rückwandpaneels
(Abb. 2a) d = 200 mm + H, wobei H die
Höhe in mm des sichtbaren Teils des Rück-
wandpaneels bedeutet. Da Rückwandpa-
neele in verschiedenen Höhen existieren,
wird das erforderliche Maß direkt gemäß
dem der Lieferung beigefügten Rückwand-
paneel ermittelt.
b - ohne Rückwand (Abb. 2b) d = 850 mm
mindestens
Die Mitte der beiden Bohrlöcher zur Be-
festigung der Wandbleche 1 werden auf der
waagerechten Linie mit einem Abstand
von 100 mm zwischen der Achse der Bohr-
löcher und der Haubenmitte markiert.
3 - Anbringung der Wandbleche
2
a - Eines der beiden Wandbleche 2 wird etwa
1-2 mm von der Decke oder oberen Be-
grenzung an der Wand angelegt, ausgelotet
und in waagerechte Position gebracht.
b - Der jeweilige Mittelpunkt der ösenförmigen
Bohrlöcher des Wandbleches wird auf der
Wand markiert.
c - Das andere Wandblech 2 wird an der Wand
angehalten, ausgelotet und in waagerechte Po-
sition gebracht. Das Maß für den Abstand
wird nach Abb. 2 und durch Ausmessen des
mitgelieferten Teleskophalbrohres ermittelt.
X entspricht der Länge dieses Teleskopteiles,
welches unterschiedlich lang sein kann.
d - Der jeweilige Mittelpunkt der ösenförmigen
Bohrlöcher wird auf der Wand markiert.
4 - Mit einem Bohrer Ø 8 mm werden die markier-
ten Mittelpunkte gebohrt. Unter Verwendung der
mitgelieferten Schrauben und Dübel 8 mm Ø
werden die Wandbleche 1 - 2 fest verankert.
5 - Rückwandpaneel (wahlweise)
Der Abstand der Haube vom Kochfeld wird be-
stimmt von der Höhe des Rückwandpaneels
und des eventuell anzubringenden Aufsatzes an
der Arbeitsplatte. Das Rückwandpaneel wird vor
der Anbringung der Haube montiert. Wenn man
das Rückwandpaneel an dem oberen und unteren
Rand mit der Wand verschrauben will, ist es
erforderlich, dieses auf der gewünschten Höhe
auszurichten, bevor der Unterschrank oder zu-
mindest die Arbeitsplatte montiert wird. Dieser
Vorgang bedarf einer genauen Maßfeststellung
und sollte von entsprechend geschulten Personen
vorgenommen werden. Wenn man sich auf die
obere Befestigung des Paneels beschränken will,
ist wie folgt vorzugehen:
a - Rückwandpaneel auf der Arbeitsplatte auf-
stützen, an die Wand drücken und an der
Mittellinie ausrichten (Abb. 2a).
b - Den jeweiligen Mittelpunkt der beiden
Bohrlöcher der oberen Abkantung auf der
Wand markieren.
c - Mit einem Bohrer Ø 8 mm Löcher in die
Wand bohren, die Dübel in die Bohrlöcher
einführen, das Rückwandpaneel an die
Wand drücken und mit den beigefügten
Schrauben befestigen.
d - Die eventuelle Stabilisierung des unteren
Bereiches bleibt dem Installateur überlassen.
Montage Typ C (Abb. 3)
Die Haube kann auf diese Art unter Verwendung
nur des unteren Kaminteiles
I montiert werden.
1 - Festlegung der Gerätemitte und Anzeichnung
einer lotrechten Hilfslinie bis zur oberen Be-
grenzung, welche durch eine Holzplatte dar-
gestellt sein kann. Die Hilfslinie dient zur senk-
rechten Ausrichtung der verschiedenen Teile.
Anzeichnung einer waagerechten Linie mit
Y
einem Abstand X vom Unterteil der Holzplatte.
Wegen der verschiedenen Arten der zur Verfü-
gung stehenden Kaminteile kann der Abstand
X verschiedene Werte haben, entspricht aber
immer der Höhe des Unterteiles
2 - Anbringung der Wandbleche
1
Die Bohrlöcher zur Befestigung der Wandbleche
werden auf der waagerechten Linie wie in
Abschnitt 4.1 2 beschrieben angezeichnet.
3 - Anbringung der Wandbleche
2
a - Eins der zwei Wandbleche 2 wird etwa 1-
2 mm von der Holzplatte an der Wand ange-
legt, ausgelotet und in waagerechte Position
X
gebracht.
b - Der jeweilige Mittelpunkt der ösenförmigen
Bohrlöcher des Wandbleches wird auf der
Wand markiert.
4 - Mit einem Bohrer 8 mm Ø werden die markier-
ten Mittelpunkte gebohrt. Unter Verwendung der
mitgelieferten Schrauben und Dübel 8 mm Ø
werden die Wandbleche 1 - 2 fest verankert.
4.2 - Montage des Haubenkörpers (Abb. 4)
1 - Das Lüfterteil C wird an die Wandbleche 1
eingehakt.
2 - Die zwei mitgelieferten Regulierungsschrauben
W von 4Mx25 in die Löcher der Haltebügel
F
einfügen.
3 - Durch Verdrehen der beiden
W Schrauben kann
das Lüfterteil senkrecht und waagerecht reguliert
werden.
4.3 - Elektrischer Anschluß und Funktionskontrolle
1 - Für den Anschluß an das 220-Volt-Wechsel-
stromnetz ist die Dunstabzugshaube mit einem
festmontierten Kabel und einem Schutzkontak-
tstecker versehen. Der Gesamtanschlußwert
I + 35 mm.
1

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents