Anschließen Und Abziehen Des Mikrofons Oder Instrumentenkabels; Verriegelbarer 3,5-Mm-Klinkenstecker; Verriegelbarer Lemo-/Fischer-Stecker; Stationärer True-Diversity-Empfänger Sr 300 - AKG HT 300 User Instructions

Hide thumbs Also See for HT 300:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
17- POWER O/I: Ein/aus-Schalter
18- Power On LED
19- SENSITIVITY: Empfindlichkeitsschalter
20- PEAK: Spitzenwert- und Batteriekontroll-LED
21- Audioeingang
22- CH.: Trägerfrequenzwahlschalter
23- Gürtelspange
24- Trägerfrequenztabelle
25- Frequenzsetname
26- Batteriefachdeckel
5.3. Anschließen und Abziehen des Mikrofons oder
Instrumentenkabels

5.3.1. Verriegelbarer 3,5-mm-Klinkenstecker

Zum Anschließen eines Mikrofons mit verriegelbarem 3,5 mm
Klinkenstecker stecken Sie dessen Anschlußstecker in die MIC-
Buchse (21) und schrauben Sie den Anschlußstecker im
Uhrzeigersinn vollständig in die MIC-Buchse (21) ein. Erst dann ist
der elektrische Kontakt hergestellt.
Schließen Sie ein Kondensatormikrofon an, so benötigt es
eine Phantomspeisung. Um die im PT 300 eingebaute Phantom-
speisung (5 Volt) einzuschalten, stellen Sie den MIC/
MUTE/LINE-Schalter (16) auf MIC.
Schließen Sie ein dynamisches Mikrofon oder ein
Instrumentenkabel an, stellen Sie den MIC/MUTE/
LINE-Schalter (16) auf LINE, um die Phantomspeisung für
Kondensatormikrofone abzuschalten.
Ist der MIC/MUTE/LINE-Schalter (16) auf MUTE geschaltet, wird
der Audioeingang des Taschensenders stumm geschaltet.
Zum Abziehen des Mikrofons / Instrumentenkabels
schrauben Sie den Anschlußstecker gegen den Uhrzeigersinn ab
und ziehen Sie ihn von der MIC-Buchse (21) ab.

5.3.2. Verriegelbarer Lemo-/Fischer-Stecker

(Sondervariante)
Zum Anschließen eines Mikrofons mit verriegelbarem Lemo-/
Fischer-Stecker stecken Sie den Kabelstecker in die MIC-
Buchse (21), bis der Stecker sicher einrastet. (Der Stecker darf
nicht ausrasten wenn Sie am Kabel ziehen.)
Schließen Sie ein Kondensatormikrofon an, so benötigt es
eine Phantomspeisung. Um die im PT 300 eingebaute Phantom-
speisung (5 Volt) einzuschalten, stellen Sie den MIC/
MUTE/LINE-Schalter (16) auf MIC.
Schließen Sie ein dynamisches Mikrofon oder ein
Instrumentenkabel an, stellen Sie den MIC/MUTE/
LINE-Schalter (16) auf LINE, um die Phantomspeisung für
Kondensatormikrofone abzuschalten.
Ist der MIC/MUTE/LINE-Schalter (16) auf MUTE geschaltet, wird
der Audioeingang des Taschensenders stumm geschaltet.
Zum Abziehen des Mikrofons / Instrumentenkabels
ziehen Sie das Tüllenende vom Gehäuse weg. Der Stecker wird
dadurch entriegelt und Sie können ihn abziehen.
4
6. Stationärer True-Diversity-
Empfänger SR 300
Der SR 300 ist ein stationärer True-Diversity-Empfänger der WMS
300 Produktlinie. Der SR 300 arbeitet in einer Schaltbandbreite
von bis zu 20 MHz im oberen UHF-Trägerfrequenzbereich
770 MHz bis 950 MHz und kann auf bis zu 16 verschiedene
Trägerfrequenzen in der Schaltbandbreite umgeschaltet werden.
Er kann ausschließlich mit den Sendern der WMS 300-
Produktlinie betrieben werden.
6.1. Mitgeliefertes Zubehör
11,7 V AC Netzgerät
2 Stk. UHF-Antennen RA 300
6.2. Empfohlenes Zubehör
RA 300 B: Antenne mit eingebautem Booster
PS 300:
UHF-Antennensplitter mit 2 x 8 Antennenausgängen
für SR 300
MK PS:
Verbindungskabel für Antennensplitter
MK A10:
Antennenkabel 10 m lang
RMU 2:
19"-Montage-Kit für 2 Stk. SR 300
RMU 2A: 19"-Montage-Kit für 2 Stk. SR 300 mit Antennen
buchsen in der Frontplatte inkl. Antennensplitter und
Verbindungskabel
BP 1:
Blindabdeckung
CH 1:
Koffer

6.3. Bedienelemente

siehe Fig. 3
27- POWER- Ein/Ausschalter
28- SQUELCH-Regler
29- MUTE-LED
30- RF Feldstärke-Anzeige
31- AF Audiopegel-Anzeige
32- DIVERSITY-LEDs A, B
33- CHANNEL Trägerfrequenzwahlschalter
34- VOLUME Ausgangspegel-Regler
35- Frequenzsetname
36- Antennenanschluß
37- Audioausgang symmetrisch
38- Audioausgang asymmetrisch
39- Spannungsversorgungsbuchse
40- Zugentlastung
41- Trägerfrequenztabelle

6.4. Squelch (Rauschsperre)

Der stationäre Empfänger SR 300 ist mit einer Squelch-
Schaltung ausgestattet, die den Empfänger bei zu schwa-
chem Empfangssignal abschaltet und die damit verbundenen
Störgeräusche nicht hörbar werden läßt. Jedoch sollten Sie
immer darauf achten, daß der Sqelch-Regler (28) auf
Minimum (MIN) eingestellt ist, da mit zunehmendem
Squelch-Pegel der Empfänger „empfangsunempfindlicher"
wird. Die Ansprechschwelle ist mit dem SQUELCH-Regler
(28) von -95 dBm (MIN) bis -80 dBm (MAX) einstellbar. Die
MUTE-LED
(29)
zeigt
Audioausgang stumm geschaltet ist.
WMS 300
durch
Leuchten
an,
daß
der

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Wms 300D 3700 wlD 3800 wlC 5900 wl

Table of Contents